Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knospen und Blüten unserer Kakteen 2025
Der erste Blütenkranz 2025 kündigt sich an.
Mammillaria sanchez mejoradae,
32344
Mammillaria sanchez mejoradae,
32352 32353
...was für wundervolle Blüten schon Mitte Februar...bei mir stimmt sich mit Mammillaria pennispinosa die Kakteensammlung allmählich auf das Frühjahr ein...heute bekam sie die ersten "Tautropfen" - Gießen hab ich mich da noch nicht getraut, es wird tagsüber zwar schon sehr mild, insgesamt ist es aber vl. noch zu kühl. Jetzt muss dann nur noch der Rest nach und nach aufwachen und wieder mitmachen...die meisten Rebutien "schlafen" noch tief und fest
32366
Viele Grüße,
Irene
Mammillaria plumosa hat mit einer erneuten Blüte (1 Blüte) überrascht. Da war wohl nochmal genug kalte Luft um die Dornen. Eine Frühjahrs-Übergangswinterblüte, im Aussehen etwas wilder, weil zwei, drei Blütenblätter nicht mehr vollständig ausgebildet wurden.
Jahreweise nur einmal im Jahr mit Kaliumdüngung und etwas Seitenregen im Frühbeet im Sommer und dann mal wieder ein Jahr mit öfters Gießen kam sie bis jetzt gut zurecht. Wenn sie blüht und im Sommer von der Sonne erwärmt wird, wird sie dafür öfters kräftig besprüht und gedeiht dann weiter so vor sich hin, grins ...so wenig Wasser bekommt bei mir sonst keiner
32371
Viele Grüße,
Irene
32372
Mammillaria hahniana. Diese Pflanze ist ausserordentlich blühfreudig. Ist im Herbst mit Knospen in die Winterruhe gegangen. Seit jetzt im Frühjahr die Sonne raus kommt ist sie schon wieder am Blühen! :smile:
micha123
23.03.2025, 15:02
... Ist im Herbst mit Knospen in die Winterruhe gegangen. Seit jetzt im Frühjahr die Sonne raus kommt ist sie schon wieder am Blühen! :smile:
Sehe ich das richtig, dass du sie auf dem Balkon stehen hast?
Auf meinem Fensterbrett blüht der hier schon seit einer Woche.
Strombocactus disciformis (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/190/PICS/THUMBS/2025-03-15_Strombocactus_disciformis_190.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/190/PICS/2025-03-15_Strombocactus_disciformis_190.jpg)
Gruß,
Micha
Sehe ich das richtig, dass du sie auf dem Balkon stehen hast?
Gruß,
Micha
Ja genau, ist ganzjährig auf dem Balkon, entweder einfach so oder im Winter im beheizten kleinen Balkon-Gewächshaus.
3239732398
Echinomastus unguispinus var. lauii. Er ist seit März 2021 bei mir, damals 2.5cm im Durchmesser, jetzt 6cm. Dieses Jahr zeigt er zum ersten Mal Knospen. Bin sehr gespannt ob die Knospen zu geöffneten Blüten werden! Der wurde mir damals verkauft mit dem Zusazt "probier ruhig mal, aber geht wahrscheinlich ein...". Mit den "schwierigen" frosttoleranten Kakteen habe ich kaum Probleme, die sind einfach überwiegend draussen an der frischen Luft und es scheint ihnen gut zu gehen. Mit den "schwierigen" Temperatur-sensitiven, die ich drinnen unter Kunstlicht überwintere, habe ich ständig Probleme, Insenktenbefall etc....
micha123
23.03.2025, 19:10
...
Echinomastus unguispinus var. lauii. Er ist seit März 2021 bei mir, damals 2.5cm im Durchmesser, jetzt 6cm.
Eine sehr schöne Pflanze. Die Bedornung finde ich interessant, auf Bildern dieser Varietät sieht man üblicherweise einen nach unten gebogenen Mitteldorn, der bei deinem Exemplar zu fehlen scheint (was in meinen Augen besser aussieht).
...
Mit den "schwierigen" frosttoleranten Kakteen habe ich kaum Probleme, die sind einfach überwiegend draussen an der frischen Luft und es scheint ihnen gut zu gehen.
Ich habe dieses Jahr auch zwei Arten aus dieser Ecke ausgesät.
Die Sämlinge möchte ich auch auf dem Balkon großziehen (der letzte Versuch auf der Fensterbank hatte im Winter immer große Probleme).
Gruß,
Micha
Eine sehr schöne Pflanze. Die Bedornung finde ich interessant, auf Bildern dieser Varietät sieht man üblicherweise einen nach unten gebogenen Mitteldorn, der bei deinem Exemplar zu fehlen scheint (was in meinen Augen besser aussieht).
Vielen Dank - das war mir gar nicht klar, dass er speziell ist!
32400
Echinofossulocactus albatus. Im elften Jahr bei mir, wird immer schöner und jedes Jahr noch mehr Blüten!
Mammillaria perezdelarosae v. andersoniana GCG 12645
32405
32406
Echinomastus intertextus, erste Blüte. Bin sehr stolz auf ihn!
32425
Echinomastus unguispinus var. laui macht auch weiter mit den Knospen (und den Dornen).
32426
Turbinicarpus polaskii blüht trotz Riss. Fast jedes Jahr gibt es diese Risse beim ersten Giessen, weiss nicht was ich dagegen machen soll. Ich gebe immer erst wenig Wasser, dann passiert nix, irgendwann gebe ich dann mehr und dann platzt er auf. Es scheint ihm nicht wirklich was auszumachen aber es sieht kriminell aus.
32427
Sclerocactus papyracanthus mit Knospen. Letztes Jahr haben sich die Blüten nicht wirklich geöffnet. Bin gespannt auf dieses Jahr.
32428
Stenocactus albatus
32429
...Knospen und Blüten...
3243332434
Viele Grüße, Irene
...hoffe, dass die Knospen von Sulcorebutia rauschii sich weiter entwickeln werden...
3243732438
Viele Grüße, Irene
micha123
13.04.2025, 20:51
Gymnocalycium stenopleurum FR1176:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/77/PICS/THUMBS/2025-04-06_Gymnocalycium_stenopleurum_FR1176_77.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/77/PICS/2025-04-06_Gymnocalycium_stenopleurum_FR1176_77.jpg)
Gruß,
Micha
Marcus1973
13.04.2025, 22:35
324453244432442
Hallo,
bei mir stehen wieder die Gymnocalycium bruchii
in den Startlöchern, sowie ein Echinocereus coccineus:
32446 32447
32448
Und hier noch mal kein Kaktus sondern eine Kamelie:
32449
Die habe ich letztes Jahr vom Aldi gerettet, aus der Resterampe.
Es grüßt Josef
Marcus1973
18.04.2025, 19:02
Lobivia famatimensis
32453
Echinofossulocactus coptonogonus
32483
Sclerocactus papyracanthus
während Rebutia marsoneri als Frühblüher bei mir in die Pause gegangen ist, bereiten sich die Rebutia minuscula noch auf die Blüte vor...
3248532484
Viele Grüße,
Irene
Mammillaria humboldtii MG702.3. Mammillaria saboae SB 935
32487 32488
3248932490
Marcus1973
07.05.2025, 22:48
32491Echinopsis Hybr. "Sunny"
Echinomastus unguispinus v. laui VZD 152 , voriges Jahr noch mit einer Blüte und dieses Jahr fünf 😍
32492
32493 32494
Hallo,
bei mir blühen die Gymnocalycium bruchii zuverlässig
jedes Frühjahr:
32495
Falls jemand Interesse an dieser schönen Art hat, kann er/sie mich
gerne anschreiben.
Echinicereus coccineus blüht auch:
32496
Bei den Chamerocereen dauert es noch etwas:
32497
Alle stehen seit einigen Jahren ganzjährig im alten Tomatengewächshaus.
Es grüßt Josef
32499
Echinomastus unguispinus
32500
Sclerocactus papyracanthus
32501
Mammillaria zeilmanniana
32504
Pelecyphora aselliformis
Marcus1973
11.05.2025, 21:25
Lobivia amblayensis32505
Marcus1973
11.05.2025, 21:28
Rebutia heliosa WR31432506
...das winterharte Gymnocalycium hat den ersten Winter auf dem Balkon gut überstanden...und oh Wunder, was Gymnocalycien bei mir betrifft, bilden sich sogar zwei Knospen...bin noch etwas misstrauisch ob der Realisierung bis zum Schluss :-).
Eine Rebutia minuscula hat sich als Sämling ohne ersichtlichen Grund dazu entschieden, zukünftig zweiköpfig weiterwachsen zu wollen.
3250832507
Viele Grüße,
Irene
Echinocereus roetteri & Escobaria missouriensis ,
32510
Pelecyphora aselliformis,
Pelecyphora strobiliformis,
32511 32512
32513 32514
micha123
12.05.2025, 14:43
...
Pelecyphora strobiliformis,
Sehr schön gefärbt (die Blüten).
Gruß,
Micha
Danke Micha, 😊
viele Grüße Tino
Mammillaria spinosissima, war mal ein Geschenk von meinem Sohn zum Vatertag ….. jetzt blüht die Pflanze im kranze ;)
32516
Marcus1973
16.05.2025, 01:55
ein paar Blüten vom gestrigen Tag
32517
32518
32519
32520
32521
32522
32523
32524
32525
32526
Notocactus uebelmannianus
32527 32528
32529 32530
Diese zwei Pflanzen L. fricii und T. hoferi habe ich u.a. aus meinem alten Kakteen Bestand "gerettet".
Gruß Wolfgang
32531 32532 32533 32534
einige neu gekaufte Astros schieben die ersten Knospen
Gruß Wolfgang
Marcus1973
25.05.2025, 21:00
32539
32540
32541
32542
32543
LG Marcus
Hallo,
immer wieder schön, Chamaecereus silvestrii:
32544
Seit ein paar Jahren lebt er im ungeheizten Gewächshaus
bei trockener Überwinterung.
Als ich ihn noch im Keller überwintert habe, hatte ich das
bisher schönste Blühergebnis:
32545
Eine Aufnahme aus 2013.
Es grüßt Josef
Hallo,
dieses Jahr ist er ein wenig früher dran, Echinocereus ctenoides:
32559
Was fehlt ist ein bisschen mehr Sonne.
32560
Es grüßt Josef
Schönen Tag,
wirklich lange hat die Knospe durchgehalten, aber die Regentage waren dann doch zu viele am Stück...daher "nur" die Knospe, die immer länger wurde und dann vertrocknet ist, evtl. kommt noch eine nach
... jedenfalls mal sehen, obs bei der anderen Frailea glückt...
3256232563
Viele Grüße,
Irene
Marcus1973
01.06.2025, 21:42
32567
32568
32569
32570
32571
32572
32573
32574
32575
32576
32577
Liebe Grüße Marcus
Schönen Tag,
anbei:
3257832581
Viele Grüße,
Irene
Hallo,
bei mir blüht gerade Gymnocalycium baldianum:
32590
Der musste die letzten drei Winter trocken im Glashaus draußen überwintern.
Es grüßt Josef
micha123
13.06.2025, 12:18
...
bei mir blüht gerade Gymnocalycium baldianum:
...
Der musste die letzten drei Winter trocken im Glashaus draußen überwintern.
Glückwunsch zur Blüte.
Die Pflanze scheint mir aber eher aus der Verwandtschaft von Gymnocalycium gibbosum zu stammen.
Gymnocalycium baldianum sollte rot blühen.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
das habe ich auch schon gedacht.
Trotzdem freue ich mich an der Blüte.
Es grüßt Josef
Naturfreund
13.06.2025, 20:13
Moin zusammen, hier kommen Blütenfotos einiger meiner Kakteen von Mai bis Mitte Juni 2025: Echinopsis Lobivia winteriana ESP Form 1, Escobaria vivipara Kretschmer, Chamaecereus (Spec. ?), Sulcorebutia canigueralii, Echinocereus triglochidiatus mojavensis Nr. 1, Echinopsis oxygona, Rebutia (Spec.?), Rebutia violaciflora, Rebutia pulchella (Aylostera fiebrigii), Echinocereus triglochidiatus Corona MAO 158, Echinopsis Hybride 123 HB, Echinopsis Hybride Love Story RG 230, Echinopsis Hybride (gelborange blühend), Mammillaria multiseta Puebla MEX (2 Fotos), Gymnocalycium stellatum v. obductum, Notocactus schlosseri, Gymnocalycium taningaense P 212, Echinocereus russanthus Rosillos Nr. 1, Echinopsis Hybride Gräser No. 6, Echinopsis Hybride Goldstar, Echinopsis Hybride Arabelle Rheingold 211, Echinopsis Hybride 61 HB, Echinopsis Lobivia Chamaecereus Hybride Neon, Rebutia pulchella (Aylostera fiebrigii), Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM 176 F 1, Rebutia heliosa L 401 v. condorensis cv. rubrispina Typ B, Rebutia perplexa, Rebutia (Spec.?), Parodia (nivosa?). LG Naturfreund
32591 32593 32594 3259532596 32597 32598 32599 32600 32601 32602 32603 32604 32605 32606 32607 32608 32609 32610 32611 32612 32613 32614 32615 32616 32617 32618 32619 32620 32621
Schönen Tag,
jetzt blüht auch Rebutia Iaui las Cajas und die minusculas noch
3262332622
Viele sonnige Grüße,
Irene
Mammillaria wrightii var. wolfii ,
32629 32630
Echinocactus horizonthalonius v minimus VCCB 066
32631
...Frailea und Gymnocalycium lösen die Rebutien langsam endgültig mit Blühen ab...
3263432635
im Frühbeet ist Astrophytum ornatum nach einem Jahr ohne draußen wieder zum Leben erwacht...
326383263632637
Viele Grüße,
Irene
Lophophora fricii ,
32641 32642
...Chamaecereus pauline blüht nach dunkler Überwinterung und sonnigem (Vor-)Frühjar besonders ausgiebig...die Knospen wären mir dann noch beinahe vertrocknet, von daher sind die Blüten dafür etwas kleiner als sonst geblieben finde ich. Blüht echt dankbar.
32651
Viele Grüße,
Irene
Encephalocarpus strobiliformis
32673 32674 32675
...nun blüht auch Escobaria zilziana:
3269132690
sonnige Grüße,
Irene
micha123
24.08.2025, 12:34
Diese Bilder wurden schon im Frühjahr aufgenommen, ich bin aber bisher nicht dazu gekommen sie zu bearbeiten.
Aylostera atrovirens OF80-80 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/231/PICS/THUMBS/2025-05-10_Aylostera_atrovirens_OF80-80_231_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/231/PICS/2025-05-10_Aylostera_atrovirens_OF80-80_231_b.jpg)
Aylostera atrovirens RH204 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/159/PICS/THUMBS/2025-05-17_Aylostera_atrovirens_RH204_159.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/159/PICS/2025-05-17_Aylostera_atrovirens_RH204_159.jpg)
Aylostera deminuta WR319 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/128/PICS/THUMBS/2025-05-29_Aylostera_deminuta_WR319_128.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/128/PICS/2025-05-29_Aylostera_deminuta_WR319_128.jpg)
Aylostera pygmaea WR909 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/THUMBS/2025-05-02_Aylostera_pygmaea_WR909_222.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/222/PICS/2025-05-02_Aylostera_pygmaea_WR909_222.jpg)
Discocactus heptacanthus HU326:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/245/PICS/THUMBS/2025-04-21_Discocactus_heptacanthus_HU326_245_b.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/245/PICS/2025-04-21_Discocactus_heptacanthus_HU326_245_b.jpg)
Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/338/PICS/THUMBS/2025-04-27_Eriosyce_krausii_WK750_338_e.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/338/PICS/2025-04-27_Eriosyce_krausii_WK750_338_e.jpg)
Weingartia steinbachii v. hoffmannii HS90 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/285/PICS/THUMBS/2025-05-24_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_F2_285 .jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/285/PICS/2025-05-24_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_F2_285 .jpg)
Weingartia steinbachii v. hoffmannii HS90 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/132/PICS/THUMBS/2025-06-01_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_F2_132 .jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/132/PICS/2025-06-01_Weingartia_steinbachii_v_hoffmannii_HS90_F2_132 .jpg)
Gruß,
Micha
...die Stimmung wird schon etwas herbstlich, den Knospen tut das noch keinen Abbruch...
3270732708
Viele Grüße,
Irene
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.