Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist es ein Problem, wenn die Wurzeln ganz abtrocknen bei rein mineralischem Substrat?



der_natze
30.08.2025, 10:12
Ich habe jetzt schon eine ganze Weile hier im Forum gelesen und diese Frage so nicht entdeckt:

Ich bin kürzlich auf rein mineralisches Substrat ("Lechuza-PON, Für alle Zimmerpflanzen") umgestiegen. Es enthält Zeolith, Waschbims und Lava. Jetzt meinte meine Freundin, dass es mit rein mineralischem Substrat nicht passieren darf, dass die Wurzeln ganz abtrocknen.

Stimmt das auch für Kateen? Könnt ihr mir die gleiche Frage auch für eine Euphorbia beantworten?

Herzlichen Dank schonmal.



32710

micha123
30.08.2025, 15:37
...
Ich bin kürzlich auf rein mineralisches Substrat ("Lechuza-PON, Für alle Zimmerpflanzen") umgestiegen. Es enthält Zeolith, Waschbims und Lava.


Die Komponenten Bims/Lava/Zeolith sind die üblichen Verdächtigen für rein mineralisches Substrat. Das sollte passen.
Ich mische gerne noch Perlite mit rein, wenn es schneller trocknen soll.

Ob es speziell für deinen Kaktus die richtige Wahl ist weiß ich nicht.
Sieht aus als wird das eine Säule, und manche von denen haben gerne etwas Humus im Substrat.

Deine mineralische Mischung dürfte aber eine brauchbare Basis für sukkulente Pflanzen aller Art sein.



Jetzt meinte meine Freundin, dass es mit rein mineralischem Substrat nicht passieren darf, dass die Wurzeln ganz abtrocknen.

Stimmt das auch für Kateen? Könnt ihr mir die gleiche Frage auch für eine Euphorbia beantworten?


Zu Euphorbia kann ich nichts sagen. Für Kakteen stimmt das sicher nicht. Da ist es normal, dass man das Substrat nach jedem Gießvorgang wieder abtrocknen lässt.
OK, vielleicht nicht komplett. Ein bisschen Restfeuchte wird immer drin bleiben.

Speziell in der Winterruhe trocknet das Substrat dann aber wirklich ganz aus. Da kann es dann tatsächlich vorkommen, dass auch einige Wurzeln vertrocknen. Im Frühjahr regeneriert sich das Wurzelsystem aber wieder.
Würde man im Winter das Substrat feucht halten und die Pflanzen ohne ausreichend Licht zum wachsen anregen, würden sie vergeilen (lang/dünn/hellgrün/dornenlos wachsen). Das wäre viel schlimmer.
Außerdem brauchen manche Kakteenarten diese Ruhezeit, sonst blühen sie nicht.

Im Vergleich zu Torf, der trocken schrumpft und Wasser nur schwer annimmt, ist das bei mineralischem Substrat gar kein Problem.

Gruß,
Micha

der_natze
30.08.2025, 16:34
Lieber Micha,
Herlichen Dank dir für die ausführliche Antwort. Ich werde jetzt mal die Euphorbia gleich behandeln. Wenn ich ein bisschen Erfahrungen gemacht habe werde ich diese Teilen.

Gruss, Thani.

der_natze
02.09.2025, 09:14
Hallo Ihr,

ich habe mich gerade ein bisschen mit dem Düngen von Pflanzen in Hydrokultur beschäftigt. Diese beiden Pflanzen hier sind ja streng genommen auch in Hydrokultur. Was ich herausgefunden habe ist, dass Pflanzen in Hydrokultur nur mit niedrig konzentrierten Düngern gedüngt werden sollen (NPK 2-1-2 z.B.), da sonst die Würzeln verbrennen.

Ich habe einen Kakteendünger (NPK 3-5-7). Meine Überlegung ist, diesen zu verwenden. Ich würde ihn aber selber niedriger dosieren, als auf der Packungsbeilage angegeben. Dann würde nach meiner Überlegung ein Dünger mit den Werten 1,5-2,5-3,5 herauskommmen. Diesen würde ich dann immer zum Giessen verwenden.

Wie macht ihr das mit dem Düngen denn, wenn ihr eure Kakteen nur im mineralischen Substrat habt?

Herzlichen Dank schonmal :)

beate
02.09.2025, 22:15
Guten Abend der_natze,

mein Mann kultiviert alle seine KuaS in rein mineralischem Substrat. (Bims, Lava, Zeolithe)
Er dünkt die Pflanzen bei jedem Gießen mit unterschiedlichen Düngern (Geranien, Tomaten, Blühpflanzen, Beerenobst, Palmen etc.).
Die Konzentration ist immer 0,2% Dünger zu 99,8% Wasser.

Das funktioniert ganz gut,
https://i38.servimg.com/u/f38/16/32/30/73/bil12116.jpg (https://servimg.com/view/16323073/42757)

LG Beate

der_natze
03.09.2025, 08:18
Hallo Beate,

Danke für die Antwort. Und ja sieht so aus, als ob das ganz gut funktionieren würde. :) Schön habt ihrs da.
Ich werde auch hier meine Erfahrungen teilen.

Lieber Gruss, Thani.

beate
05.09.2025, 22:53
:) Schön habt ihrs da.
.

Werde es meinem Mann weitergeben - die Pflanzen sind auf dem Dach seiner Firma untergebracht.

LG Beate

der_natze
09.09.2025, 16:22
Hallo Alle,

ich habe ein neues Update zu dem Kaktus. Leider habe ich gerade gemerkt, dass er den Umzug auf das mineralische Substrat nicht gut überstanden hat.
Er hat im Substrat gefault. Ich lade auch Bilder mit hoch. Ich habe ihn nach immer wieder gegossen, weil das Substrat immer wieder trocken war. Das Wasser wurde aber auf jeden Fall nicht für Wachstum gebraucht..

Denkt ihr dass der Kaktus in der Grösse, die er noch hat nochmal wurzeln machen wird?

Herzlichen Dank schonmal.
Lieber Gruß, Thani.

327233272432725

der_natze
09.09.2025, 17:24
Zusatzinfo:
Ich würde ihn gerne wieder im gleichen Substrat anwurzeln lassen. Dabei würde ich aber das Gießen ganz vermeiden und ihn aber alle zwei bis drei Tage mit Wasser besprühen. Was würdet ihr mir empfehlen?

beate
10.09.2025, 09:32
Guten Morgen,
es ist sehr fraglich ob dieses bißchen Kaktus die Kraft für den Austrieb von Wurzeln hat.
Vorgehensweise könnte folgende sein:
1. Schnittstelle trocknen lassen.
2. Kaktus auf trockenes feines mineralisches Substrat stellen.
3. Nicht sprühen, nicht gießen.
4. An einen hellen,nicht sonnigen, kühlen Ort, nicht über 18°C, stellen.
5. Hoffen dass der Winzling bis zum Beginn der Vegetationsphase im März nicht vertrocknet ist.
6. Dann nochmals melden.

LG Beate

der_natze
10.09.2025, 10:27
Guten Morgen,

Danke für die Antwort.

was passiert denn, wenn ich jetzt eine Vegetationsphase immitiere, indem ich den Winzling auf eine Heizmatte lege und die auf 24°C stelle?
Einen kühlen hellen platz habe ich leider nicht. Bzw. draussen auf dem Balkon wird es sicherlich jetzt im Herbst nochmal wärmer als 18°C.

Lieber Gruß, Thani.

beate
10.09.2025, 23:03
Guten Morgen,

Danke für die Antwort.

was passiert denn, wenn ich jetzt eine Vegetationsphase immitiere, indem ich den Winzling auf eine Heizmatte lege und die auf 24°C stelle?
Einen kühlen hellen platz habe ich leider nicht. Bzw. draussen auf dem Balkon wird es sicherlich jetzt im Herbst nochmal wärmer als 18°C.

Lieber Gruß, Thani.

Vegetationsphase immitieren heißt;
Licht, Temperatur und Feuchtigkeit im Verlauf von einigen Wochen entsprechend den Verhältnissen im Habitat anpassen.
Aussichtslos. . .

Wenn keine 18°C, dann halt kühl.
Ansonsten wie oben bereits geschrieben.
UND mach Dich damit vertraut, dass alles mit dem "Tod" des Restkaktus endet.

LG Beate