PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftfeuchtigkeit im Winterquartier



Aless
08.11.2004, 20:41
Hallo,

weiß jemand wieviel Luftfeuchtigkeit Kakteen im Winterquartier vertragen?
Überwintere meine heuer doch zum 1. mal auf der Terrasse in einem kleinen beheizten Gewächshäuschen. Nachdems bei uns jetzt ziemlich kalt geworden ist und auch schneit, habe ich in den letzten Tagen ständig mit einer kleinen "Wetterstation" die Temperatur überprüft. Da dort auch ein Hygrometer dabei ist, ist mir aufgefallen, dass die Luftfeuchtigkeit so um die 85% beträgt. Ist das auf die Dauer zu hoch??
Als ich noch im unbeheizten Zimmer überwintert habe, hats höchstens so 60% Luftfeuchtigkeit gehabt.

Ciao
Aless

Loui
09.11.2004, 15:39
also ich bin nicht der experte, aber ich würde sagen dass das eindeutig zu hoch ist, das ist ja fast schon tropisch!! da breiten sich pilze und andere keime mit freuden aus... ich würd schauen ob du das auf so 50 -60% runter kriegst... :)

gruß, ludwig

noisi
10.11.2004, 20:08
Hallo !

Ich weiß nicht wie hoch die Luftfeuchtigkeit bei mir im Winterquartier ist, aber im selben Raum hängt die Wäsche zum trocknen. Und wenn's einmal gar zu kalt ist, ist das Fenster zu, und dann ist es derart angelaufen, das das Wasser regelrecht runterperlt. Den Kakteen hat es bis jetzt nie geschadet. Ich denke sie dürfen eben nur nicht im Kondenswasser "ertrinken" dann geht's schon.

Wenn sich Kondenswasser bildet, sollte die Luftfeuchtigkeit sogar über 90% betragen, oder ?

Tschüssi Alex

Andra
10.11.2004, 23:01
Hallo Aless

'ne richtige Anrwort auf Deine Frage kann ich Dir leider auch nicht geben :cry:

Ich hatte aber im Sommer eine ganze Weile 'ne recht hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus und die hat meinen Kakteen sichtlich nicht gefallen. Ich denk mir mal, im Winter bei der Kälter wird's da nicht anders sein :-?

Tschüß und viel Glück
Andrea

Loui
11.11.2004, 16:23
joa, kalte feuchte ist noch weniger gut als warme... das steigert auf jeden fall das erfrierungs risiko da wasser eine deutlich höhere wärme kapazität besitzt! wies mit schimmel & co ist weis ich net, ist aber auch nicht optimal!

@ noisi:

also 100% luftfeuchtigkeit heist du kannst schwimmen :D

nee, also 100% luftfeuchtigkeit bedeutet dass die luft sostark mit wasserdampf gesättigt ist dass sich gerade wassertröpfchen sprich "nebel" in der luft bildet, also der moment unmittelbar bevor es regnet!
die sache mit deinem fenster ist aber ne andere.dass sich an dem kondenswasser bildet liegt am temperatur unterschied zwischen den beiden seiten des fensters, deswegen bilden sich an der wärmeren seite wassertropfen, dass is genauso wie wenn die autoscheibe innen beschlägt :)

gruß, ludwig

noisi
11.11.2004, 18:40
Ja Herr Professor :wink:

Stimmt ! Aber die Luft ist sehr feucht, das kann man ja auch fühlen. Meinen Kakteen schadete es bisher nicht.

Aber man ließt ja auch in (jedem) Buch zu dem Thema, das vielen Pflanzen die Kälte keine Probleme bereitet, wohl aber die Feuchtigkeit. Demnach sollte die also so niedrig wie möglich sein.

Wenn wir hier (draußen) nicht so eine Nässe hätten, dann könnten wir Kakteen und Tillandsien und und und in unsere Gärten prasseln. Die Kälte ist nicht das Problem.

Tschüssi Alex

Aless
12.11.2004, 11:00
Hallo Ihr!

Also ich hab das jetzt in den letzten Tagen genauer kontrolliert. Die 85% Luftfeuchte hatte ich seither nicht mehr. Momentan bewegt sich das Ganze mehr so zwischen 58 und 65%. Wahrscheinlich war das wirklich, weils bei uns so lange geregnet hat.
Die Luftfeuchtigkeit ist hier aber allgemein ganz schön hoch, wahrscheinlich, weil wir direkt vorm Haus einen Bach haben. In meiner alten Wohnung hatte ich zum Beispiel für meine Orchideen extra einen Luftbefeuchter gekauft, damit ich die Feuchtigkeit wenigstens auf 55-60% hoch bekomme (lag sonst im Winter oft nur bei 35-40%).
Seit wir hier wohnen (seit 1 Jahr), habe ich das Gerät noch kein einziges Mal benutzt und habe im Wohnzimmer automatisch zwsichen 60 und 70%. Meine Orchis freuen sich natürlich und fühlen sich pudelwohl.
Hab mich mal erkundigt, es gibt Luftentfeuchter, aber die arbeiten mit irgend einem chemisches Mittel...weiß net, ob das dann so toll ist für die Pflanzen...
Naja mal schauen, wie das weiter geht. Werde auf jeden Fall bei Regen überhaupt nicht mehr im Gewächshaus lüften.
Auf jeden Fall Danke für eure Antworten!

Ciao
Aless

Loui
12.11.2004, 23:30
joa, ich denk das is ne gute idee :)
es macht sicher auch nicht jeder kakteenart gleichermaßen etwas aus wenn die luftfeuchtigkeit hoch ist - ich würdse nur zur sicherheit so niedrig wie möglich halten, damit die chance dass etwas passiert noch geringer ist :)

@ noisi: sei froh dass ich den professor überlesen hab ;)

gruß und gute nacht, ludwig

noisi
13.11.2004, 11:33
:P :P :P

... ja, da bin ich froh ... !

:P :P :P

... war ja auch nicht so gemeint, gell ?!

Marc
13.11.2004, 15:06
Also nur mal so: Es ist oft nicht die Kälte die den Kakteen hier zu schaffen macht, sondern die Luftfeuchte ;O) ALso: möglichst wenig ,O)

Marc

Aless
15.11.2004, 10:24
Jo, dass ist mir schon klar. Normalerweise kann man die Luftfeuchtigkeit schon mal durch Lüften herabsetzen, aber leider geht das nicht, wenns dauernd regnet oder schneit :wink: .
Hat jemand vielleicht einen Tipp, wie ich die Luftfeuchtigkeit in meinem Gewächshaus verringern kann?
Hat schon mal jemand so einen Entfeuchter benutzt?

Ciao
Aless

Loui
15.11.2004, 18:07
du könntest dadrin auch deine trockene wäsche anfeuchten lassen :P :P

mir fällt aber sonst nix ein... außer nem holzfeuer, was aber nicht das richtige sein dürfte für den zweck :roll:

gruß, ludwig

Randfichte
18.11.2004, 12:29
habe im letzten winter luftentfeuchter im der laube und kellen benuzt mit gutem ergebnis lag um die 55%. die luftentfeuchter gibts auf'n baumarkt, es ist ein behälter mit einem sieb auf dem der beutel mit dem salz liegt das wasser tropft dann in die schale bis das salz alle ist ne gute sache :lol:

Aless
19.11.2004, 10:54
Ok, danke Randfichte, werde mal mein Glück versuchen!
Momentan bin ich wieder so bei durchschnittlich 65%, aber es soll ja am Wochenende wieder schneien.

Ciao
Aless

Randfichte
19.11.2004, 22:52
:D gern geholfen mit den wenigen erfahrungen die ich habe :( schönes we allen :P

Randfichte
26.11.2004, 22:05
:oops: habe vergessen die salzpackungen sind in mehreren größen erhältlich je nach m³ raum :lol:

Kaktus-Freund-1988
09.02.2012, 22:28
Im Winter beschlaegt meine Scheibe im Wohnzimmer auch. Besonders Nachts ist dies relativ stark der Fall... Wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist weiss ich nicht. Ich wische die Fenster dann ab und luefte bis nichts mehr beschlagen ist. Meist ist auch nur das untere viertel betroffen. Ansonsten stehen die Kakteen seit Monaten in komplett trockenem Substrat.
Was meint Ihr dazu?