Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kranker Pilosocereus
Hallo Leute,
ich brauche mal bitte eure Hilfe. Diesen Pilosocereus habe ich Ende letzten Jahres geschenkt bekommen, im März habe ich ihn dann umgetopft, was er mir auch relativ bald mit Wachstum gedankt hat. Aber seit ein, zwei Wochen ist er an der Basis ganz grau geworden, sogar die Dornen haben ihre Farbe verloren.
http://www.bildercache.de/bild/20080629-130722-966.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
-Der Kaktus hat keine weichen oder matschigen Stellen
-Ich habe keine Schädlinge entdecken können
-die Wurzeln sehen m.E. auch halbwegs ok aus (das dunkle oben sind noch Reste vom Baumarkt-Torf, der helle Teil ist der Neuaustrieb seit dem Umtopfen)
-Sonnenbrand halte ich auch für unwahrscheinlich, da die Verfärbung rundum gleichmäßig ist und der Kaktus hinter einem dicken Fenster steht
Hat jemanf einen Tipp? Gibt es noch Hoffnung für den Kleinen? :roll:
Danke
Stefan
Hallo Stefan,
ich würde die alte Erde komplett entfernen und mir dann die Wurzeln genau betrachten. Ich meine, er wäre am Wurzelansatz schon etwas gelb. Wann ja, würde ich ihn abschneiden und neu bewurzeln.
LG Christa
Hallo Christa,
die Erde ist mittlerweile (fast) komplett weg, die Wurzeln und auch der Wurzelhals sind ok. Und auch oberhalb des Wurzelansatzes ist der Kaktus grün (wie ganz oben), die Farbe auf dem Foto täuscht etwas. Das Graue ist also wie eine Art "Gürtel" :confused: . Seltsamer Patron...
ciao
Stefan
Kaktusjo
29.06.2008, 14:43
Hallo Stefan,
vielleicht hat die Pflanze ja Zugluft durch eine undichte Isolierung bekommen und durch die Verfärbung entsprechend darauf reagiert. Ist nur so ne Überlegung.
Gruss Johannes
Thomas spec.
29.06.2008, 15:27
Hallo Stefan,
könnten das vielleicht Kalkrückstände aus deinem Gießwasser oder von deinem Substrat sein? Ein paar meiner Pflanzen sahen vor 2-3 Jahren auch so aus, seitdem gieße und besprühe ich nur noch mit Regenwasser, dass ich bei jedem Besuch bei meinen Eltern in Kanistern in die "große Stadt" schleppe.
Gruß Thomas
Hallo ihr beiden,
danke, das ihr euch am Ratespiel beteiligt...:D
@Johannes: glaube ich nicht, die Fenster sind neu und dicht.
@Thomas: glaube ich auch nicht. Erstens hab ich das Glück, kein ganz so hartes Wasser zu haben (13°dH), Kalkablagerungen auf dem Substrat sehe ich normalerweise immer erst so nach 2-3 Jahren, Und das Substrat war ja frisch. Zweitens steht der Pilo inmitten mehrerer anderer Kakteen, und da hat keiner auch nur einen Fleck.
Aber die Idee mit den Kanistern ist gut, jetzt muss ich nur noch ne Quelle finden (meine Eltern wohnen 300 km weit weg, das fällt wohl aus)
Auf jeden Fall bin ich euch dankbar, dass ihr den Kleinen nicht abschreibt.
Viele Grüße
Stefan
AstrophytumX
29.06.2008, 17:26
Ich schätze das kommt irgendwie vom Substrat bzw Gießwasser.
Ich hatte sowas schonmal an Sämlingen,sieht unschön aus scheint den Pflanzen aber nicht zu schaden.
Ein ähnliches Phänomen hatte ich an T. flaviflorus,zwei entfernt gestandene Pflanzen habe diesen Ranz innerhalb von einer Woche über die komplette Epidermis bekommen nur entwas ins bräunliche herein.
Eine Erklärung habe ich bis heute nicht gefunden,hatte die Pflanzen untersucht,wurzeln waren astrein - keine Schädlinge.Habe sie umgetopft und isoliert,sie sind im Neutrieb wieder schön grün und blühen gerade.
Deshalb die Erklärung das es vom Substrat oder Gießen herrührt.
Eventuell Feuchtes Substrat und Pflanzenkörper,schnelle Verdunstung durch hohe Wärme und Sonnenstrahlung und dadurch der Rückstand?
ratlose Grüße
Sascha
Hallo Stefan,
so etwas habe ich auch erlebt: Einen Kaktus im Herbst gekauft und im Frühjahr hatte er einen ähnlichen Rand gebildet. Er war gesund, keine Schädlinge. Meine anderen, die schon lange bei mir sind, haben sowas nicht. Daher meine Annahme, daß es was mit der (bzw. meiner) Pflege zu tun haben mußte. Meine Vermutung war, daß er das Nebeln im Frühjahr nicht vertragen hat, bei dem er manchmal auch recht naß geworden ist.
Viele Grüße
Ralph
Danke euch allen für eure Meinungen und Kommentare. :D
Ich werde den Kaktus erstmal in neues Substrat einpflanzen und dann weiter beobachten, vielleicht kriegt er sich wieder ein. Bin eigentlich Saschas Meinung, einen vagen Verdacht in Richtung Substrat hatte ich auch schon. Beim Austopfen fiel mir auf, dass es sehr dicht war, vermutlich zu viel Lehm. Jetzt bekommt der Pilo etwas lockereres und dann ...mal sehen.
Viele Grüße
Stefan
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.