Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Substrat für Turbinicarpus pseudopectinatus bzw. überhaupt Turbinicarpen



RabanWolf
01.07.2008, 09:57
Hallöchen,

ich will mal einfach in die Runde fragen welches Substratgemisch verwendet Ihr für Turbinicarpus pseudopectinatus. Ich hatte nur in meine Büchern gelesen nährstoffreiches durchlässiges Substrat aber es soll mineralisch sein. Ich denke aber wenn es nährstoffreich sein soll kann es nicht rein mineralisch sein. Oder wie sehr Ihr das?

Viele Grüße Uwe B.

kaktusy
01.07.2008, 10:00
meine stehen in rein mineralischem subsrat angereichert mit mineraldünger und einer spur! guano.

Chrissi
01.07.2008, 14:20
Hallo,

meine stehen auch in miner. Substrat und bekommen genau so viel Dünger wie die anderen auch. Da mache ich keine Unterschiede.

LG Christa

superfikus
01.07.2008, 22:13
Mineralische Erde von Haage + ein bissschen Düngergips, ab und zu Dünger. Alle fühlen sich pudelwohl!

LG Vicky

stefang
02.07.2008, 00:18
Mineralische Erde von Haage, ein wenig aufgeblasen mit Perlite, Bims und Blähschiefer (war ne Notlösung, hatte nur noch Reste da als die Lieferung kam:cool: ), sie wachsen und gedeihen. Gedüngt wird alle 3-4 Wochen.

AstrophytumX
02.07.2008, 00:24
Turbinicarpen stelen eigentlich keine großen anforderungen ans Substrat sollte aber doch eher mineralisch sein,es muss nur schnell wieder abtrocknen.
Es darf sogar ein wenig humus enthalten,denn mancha Arten wachsen am Standort auch in etwas humusreichem Substrat.
Ansonsten ist Düngegips ok,sie mögen es alkalischer und ne handvoll lehm auf 3-4 Liter Substrat ist auch nicht verkehrt.

RabanWolf
02.07.2008, 08:21
Schönen Guten Morgen,

vielen Dank für die netten Ratschläge. Da werde ich mir mal ein Substrat zurecht basteln. Ich habe folgende Komponenten: Quarzsand 0,5-2mm, Lavalit, Lehm, ausgesiebte Kakteenerde und auch noch ein wenig Seramis.
Die mineralische Mischung will ich in folgenden Mischungsverhältnis herstellen.
Je 3 Teile Quarzsand und Lavalit und 2 Teile Seramis:-? (Seramis um Nährstoffe zu speichern) und dann eine Hand Lehm und oder Kakteenerde. Was haltet Ihr davon, so müste es doch eigentlich funktionieren!?

Viele Grüße Uwe B.