PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturspielraum



federmohn
14.07.2008, 10:47
Hallo miteinander,

ich habe mir kürzlich ein paar neue Kakteen zugelegt - allerdings ohne "Temperaturangabe". Jetzt habe ich in einem anderen Beitrag hier mitbekommen, dass einer davon anscheinend sogar in die Kategorie "winterhart" fällt. Da ich meine Pflanzen gern so lange wie möglich draussen lasse (und ich keine spezielle Fachliteratur zum Nachschauen habe), würde mich interessieren, wie die Temperatur-Toleranz dieser Arten aussieht:
Ariocarpus retusus var. furfuraceus
Astrophytum myriostigma
Echinocactus horizonthalonius
Echinocereus ctenoides Kupfer
Echinocereus dasyacanthus Big Bend
Echinocereus engelmanii var. abbae
Echinocereus pectinatus Aguace
Echinocereus rigidissimus var. albispinus
Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis
Echinofossulocactus coptonogonus
Lophophora williamsii

Oder ob ich sie durch die Bank am besten bei ca. +5 Grad einräumen sollte.

Schon mal danke für die Hilfe.

Uwe/Eschlikon
14.07.2008, 14:17
@federmohn

zu denen kann ich Dir etwas sagen

Echinocactus horizonthalonius: bis -10° frosthart
Echinocereus ctenoides Kupfer: weniger als -10°C
Echinocereus dasyacanthus Big Bend: -10 bis -15°C (
Echinocereus engelmanii var. abbae: var abbae kenne ich nicht; allgm. bis -20°C hart
Echinocereus pectinatus Aguace: bis -10°C
Echinocereus rigidissimus var. albispinus: bis -10°C
Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis: voll hart bis -20°C

Für draussen wären ohne Risiko nur 2, evtl. 3 Echinoceren zu empfehlen.
Fast alle Echinoceren ertragen mehr oder weniger Frost, sofern sie ab Oktober ganz trocken stehen..

Grüsse, Uwe

federmohn
14.07.2008, 14:48
Danke, Uwe!

Das sind ja gute Nachrichten.
Damit kann ich alles was mit "E" beginnt ja eigentlich das ganze Jahr im ungeheizten Glashaus stehen lassen. :D
Vielleicht mit Ausnahme ein paar weniger Tage - aber wenn die Grenze grob bei minus 10 liegt reduziert sich die Einräumdauer auf vielleicht zwei, drei Wochen.
Und nass haben sie es dort garantiert nicht.

federmohn
17.07.2008, 09:32
Ich frag' halt nochmals nach:

Weiss wer was zu den Mindesttemperaturen von:
Ariocarpus retusus var. furfuraceus
Astrophytum myriostigma
Lophophora williamsii

stefang
17.07.2008, 12:33
Damit kann ich alles was mit "E" beginnt ja eigentlich das ganze Jahr im ungeheizten Glashaus stehen lassen. :D


hast du den oben aufgeführten Echinofossulocactus vergessen? Ich glaube, der ist nicht frosthart.

Grumpf
17.07.2008, 14:33
Moin Moin

über die 3 genannten verfüge ich auch dein problem in Wien dürfte nicht die temperatur sein sondern der regen ich stelle meine mitte ende oktober in den keller da sind bei uns in der nacht 3-5 C° und am tage um die 10C° wenn die trocken sind hatten meine noch nie probleme damit

kaktusy
17.07.2008, 21:26
der echinofossulocactus coptogonus hält normal bei absoluter trockenheit bis -10°C aus, ariocarpus, astrophytum und lophophora würd ich nicht unter 3°C zumuten.

AstrophytumX
17.07.2008, 21:35
Hätte nicht gedacht das der coptogonus so robust ist.
Ich hätte jetzt ehrlich gesagt alle ins Gewächshaus gepackt und normal (5° mal mehr mal weniger) überwintert,da kann man sicher nix verkehrt machen.

Kaktusjo
18.07.2008, 07:16
Hallo zusammen,

ich wollte anmerken, dass man auch die Luftfeuchtigkeit berücksichtigen muss. Oreocereen ertragen beispielsweise am Standort Frost, überleben unseren Winter meines Wissens aber nicht im ungeheizten Gewächshaus, wenn es richtig kalt wird. Von daher würde ich so wertvolle Pflanzen wie Ariocarpus, Echinocactus horizontalonius oder Lophophora nicht ungeheizt im Gewächshaus stehen lassen. Ich würde wetten, dass sie eingehen, wenn es mal länger richtig kalt ist mit Frost und allem was dazugehört. Die maximale Kältetoleranz gibt ja nur für sehr kurze Zeitspannen mit anschließender Aufwärmung, die in unseren Breiten aber zumeist aufgrund unserer trüben, sonnenlosen Winter (und Sommer) ausbleibt. Hinzu kommt die angesprochene Luftfeuchtigkeit, die das Kältegefühl intensiviert.

Gruss Johannes

federmohn
18.07.2008, 07:30
Danke für Eure Informationen!

Vom Wetter her bin ich in Wien durchaus etwas begünstigt.

Wenn bei uns das Thermometer mal unter Null Grad fällt, ist das fast nur in Kombination mit Sonnenschein (kann mich auch jetzt nicht über zuwenig Sonne beschweren - im Gegenteil, endlich regnet es mal soviel, dass mir die Gartenpflanzen nicht halb am Vertrocknen sind) und da hat es im ungeheizten Glashaus rasch gleich mal wieder so an die +10 bis +15 Grad. Nachts fällt die Temperatur dann auf -5 bis -10 Grad runter. Aber durch den Wegfall von Wind haben es bisher auch empfindliche Pflanzen recht gut ausgehalten (Rosmarin, Kamelien musste ich im letzten Winter überhaupt nicht einräumen, Banane, Agapanthus und Ingwer nur für vielleicht zwei Wochen).

Das ich die Kakteen so aufstelle, dass nicht gerade Kondenswasser auf die Töpfe tropft, war mir klar. Dass auch schon die erhöhte Luftfeuchtigkeit ein Problem sein kann nicht.

Sicherheitshalber werde ich somit A & L bei ca. +5 Grad einräumen, Echinocacuts und das Fossil um den Gefrierpunkt herum und die Echinocereus lasse ich mal bis -10 Grad stehen.

Nochmals danke für die Infos
Und im nächsten Frühjahr erzähl ich Euch, ob es geklappt hat.