Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wolllaus oder doch was anderes?
Hallo zusammen,
Ist dieses Tierchen wirklich eine Wolllaus:confused:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080719-124511-140.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080719-124511-140.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20080719-124330-725.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080719-124330-725.jpg)
Es ist als einziges seiner Art bei mir unterwegs, das allerdings recht flink auf den unsichtbaren Beinchen (deshalb weiss ich auch nicht, wieviele Beine vorhanden sind).
Ich hab es auch schon im vergangenen Jahr gesehen, auf derselben Pflanze, einem Epiphyllum.
Den bestens bekannten Wollausbefall hatten die Epis aber nicht, etliche andere Kakteen im vorigen Jahr allerdings schon...bin dem mit Provado beigekommen.
Suche bei Google hat leider nichts eindeutiges erbracht.
Danke schon jetzt für Eure Enttarnungshilfen!
LG Gaby
Bernhard
19.07.2008, 13:42
hi,
Wolllaus.
aber, was bedeutet "recht flink" ? wenn sie hektisch hin und her krabbelt (ähnlich einer Ameise) halte ich das dann doch nicht für eine Wollaus. Entgegen einiger Aussagen können Wolläuse aber doch schneller sein, als allgemein bekannt ist. Trotzdem würde ich die Art der Bewegung eher als "bequem" bezeichnen. Wolläuse sind eng mit den Wurzelläusen verwand - auch die bewegen sich wie du geschrieben hast "recht flink". Beide sind aber noch gut von der Geschwindigkeit einer Ameise entfernt.
Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
nein, ganz soo eilig wie eine Ameise ist dieses Tierchen nicht, ich würd die Bewegung als "recht zügig", gradlinig, also nicht im Such-Zick-Zack wie Ameisen, beschreiben, wobei es auch mal sitzen bleibt. Schwierig zu beschreiben, merk ich grad :???:
Grüsse, Gaby
Bernhard
19.07.2008, 15:07
ja .. ist schwierig zu beschreiben, wenn man keinen Vergleich findet, den jeder kennt :D
Also ich denke, dass du da Wolläuse hast und diese umgehend bekämpfen solltest. Absammeln alleine wird nicht helfen. Empfehle dir ein Insektizid welches auch als Kontaktgift sowie systemisch wirkt. In Verbindung mit Spühlmittel oder Schmierseife wirst du schnell Efolge erziehlen.
Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
hab grad von nem Biologen anderswo die Antwort bekommen, dass das doch keine Wolllaus, sondern eine Larve des australischen Marienkäfers sei, die als Futter die echten Wollläuse sucht :D !
Jetzt wart ich noch ne 3. Meinung, auch von ner Fachperson (Insekten etc.) ab und entscheide dann, wie weiter.
Chemische Keule schwingen kann ich dann ja immer noch, falls wirklich indiziert. Würde ich eh erst nach dem abblühen machen, da das Imadocloprid insektenschädlich ist.
Zur Zeit hab ich auch keinen sicht-/riechbaren Wollläuse-Befall an den Kakteen oder sonstwo :D
Hallo Gabi !
Tippe da nicht auf Woll-Schild oder Schmierlaüse oder deren gleichen.
Denn so eine Larve habe ich noch nicht gesehen.Ist Interessant???
Wo kommt den Deine PF.her.Da könnte sich dieser Wurm?? Engbürgrt haben!!
Könnte sich um eine Larve des vorhrerigen Schreibers handeln?
Wenn sie keinen Schaden an deinen Pflanzen verursachen, würde ich sie
erstmal tollerierieren !!Aber immer im Auge haben was die da machen !!
Gruß Achims:p:p:p
Gaby,
dein Biologe hat völlig recht.
Siehst du hier (http://www.katzbiotech.de/info/cryptolaemus_montrouzieri.html)
Und die lieben Läuse über alles. Habe sie zum fressen gern.
Bernhard
19.07.2008, 21:09
oh ha ...
daher auch meine Verwunderung wegen dem "recht flink" - aber das war ja das Definitionsproblem :D . Auch habe ich da was verwechselt. Wollläuse sind recht träge und eher stationär - anders ihre Verwandten, die Wurzelläuse. :oops:
Ich habe auch nochmal recherchiert, denn mir kam die Frage auf " Wo kommt eine austr. Marienkäferlarve in EU her?". Diese Laven werden wohl lt. verschiedener Quellen gezielt als biologische Bekämpfungsmittel der Wollläuse eingesetzt.
Interessant .. wieder was gelernt, DANKE für die Richtigstellung
Grüße
Bernhard
Die Larven bekommt man schon viele Jahre zu kaufen.
Hallo Pe,
Super!!! Danke Dir auch ganz herzlich :D Ich geh grad wieder raus, sprühen, da es mit ca 35% LF etwas trocken ist für den Kleinen ;) und die Epiphyllen auch gerne mehr haben.
Sowas lieb ich ja echt: ein Tierchen, das so aussieht, wie die, die es zum fressen gern hat:D :D
Hallo Achims,
Also wenn ich DIch richtig verstanden hab, fragst Du, woher ich die "bewohnte" Pflanze habe?
Dieses Epiphyllum hab ich nun schon an die 30 Jahre (klar, immer mal wieder verjüngt) und vorher stands auch schon ein paar Jährchen, so an die 15 J. bei meiner Mutter auf der Terasse.
Das Tierchen, oder zumindest eines seiner Art, hab ich nun schon mehrere Jahre immer wieder gesehen, meist auf diesem Epi. Bloss konnte mir nie wer sagen, was sich da häuslich niedergelassen hat :D
LG an Euch von Gaby, ganz häppy ;)
Wenn dann mal so ähnliche Tierchen kommen, die aber schön bunt sind, hast Du Larven eines der europäischen Marienkäfer. Auch die lieben die Läuse. Ihre Eltern machen sich auch über die Läuse hehr.
http://www.insektengalerie.de/kaefer/siebenpunkt-marienkaefer.html
Aber Achtung! Es gibt verschiedene Marienkäfer. Daher auch verschieden aussehende Larven.
Ist es alleine oder mit Familie gekommen? Sind alle Blätter befallen? Siehst du was in der Erde?
Die Larven gehen doch nicht in die Erde. Die halten sich auf den Pflanzen auf.
Oder vermutest Du, daß die auch Wurzelläuse in der Erde jagen? :confused:
Bernhard,
da haben wir wohl ganz knapp hintereinander geschrieben :) , Dir natürlich auch ein herzliches Danke fürs mitsuchen!
Pe,
einige der hier so üblichen Marienkäferlarven kenn ich inwischen ein bisschen und hüte die ebenso wie jetzt das weisswollige Mop-Tierchen:D
Gunda,
bis jetzt hat sich die Familie noch nicht vorgestellt ;) , muss aber vermutlich irgendwo sitzen, da ich diese Tierchen schon seit ein paar Jahren immer wieder bei mir sehe ....und es ist ja eine Larve, also in Weiterentwicklung.
Höchst spannend das Ganze :D !!!
LG Gaby
...Höchst spannend das Ganze...
ja, find ich auch. Mach doch mal jede Woche n Bild damit wir sehen koennen ob und wie es sich weiter entwickelt.
Hallo Gunda,
Der Kleine ist zwar ausgesprochen fotogen, aber ebenso ausgesprochen "sehr diskret", will heissen: zeigt sich nicht so oft :D .
Aber wenn ich ihn/sie wieder seh, mach ich ein Portrait;)
LG Gaby
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.