Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Krank oder schlecht gepflegt?
carlotta
19.07.2008, 22:07
http://www.bildercache.de/bild/20080719-215248-107.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif (http://www.bildercache.de/anzeige/20080719-215248-107.jpg)
Hallo Kakteenprofis,
eine meiner Kakteen macht mir Sorgen. Da ich sie schon 5-6 Jahre habe, möchte ich sie nicht verlieren.
In den ersten 3 Jahren war sie klein und rundlich, immer dunkelgrün mit gelbrotgescheckten Stacheln. Im letzten Jahr schoss sie geradezu in die Länge, blieb dabei dunkelgrün.
Als ich sie dies Frühjahr nun aus dem Winterquartier auf die Loggia stellte, fing sie an, von unten her recht schnell gelb zu werden und zu schrumpeln, trotz Schattenplatz. Umtopfen hat nichts gebracht, mittlerweile ist der ganze "Stiel" befallen. Die Stellen sind allerdings hart.
Was tun? Nochmal umtopfen? Mehr gießen? Weniger gießen? In die Wohnung holen?
Weiß jemand Rat - und vielleicht auch noch Namen, Gattung, Art?
Vielen Dank!
Carlotta
hallo Carlotte,
der Kaktus steht in falschem Substrat. Das sieht nach Torfmischung aus in meinen Augen. Topf ihn mal um in Kakteenerde z.B. Dann erstmal nichts gießen 2 Wochen und dann minnimal anfangen zu gießen. Wo steht er im Sommer über und Winter über bei dir?
Grüße
Echinopsis
Da kommt was von innen. Und das wird sich wahrscheinlich auf die ganze Pflanze ausbreiten. Die braunen Flecken können auf einen Pilz schließen lassen. Bei mir würde der sofort in der Tonne verschwinden.
Der untere Teil ist eh hinüber. Da ist nichts mehr zu retten. Also kannst Du den oberen noch grünen Teil abschneiden und neu bewurzeln. Sieh dir aber die Schnittstelle und vor allem die Leitbündel sehr genau an. Wenn da noch was dunkles oder fleckiges zu sehen ist, mußt Du weiter schneiden.
Wenn es wirklich ein Pilz ist, wirst Du aber keine lange Freude mehr an der Pflanze haben. Denn der Pilz streut weit in die Pflanze hinein, ohne daß man sofort was sieht. Und er ist auch für die anderen Pflanzen sehr gefährlich.
Aber vielleicht hat ja jemand noch eine andere Meinung.
carlotta
19.07.2008, 22:24
Hallo Echinopsis,
Substratwechsel ist schon mal ein guter Tipp. Meine Umtopfaktion im Frühjahr war eine "Hauruckaktion". Unten im Topf ist Kakteensubtrat, hatte aber nicht mehr gereicht. Da hab ich noch eine dünne Schicht Blumenerde oben draufgegeben.
Ich werd gleich Montag Kakteesubtrat kaufen und neu eintopfen.
Im Winter steht der Kaktus (bzw. alle 12 Kakteen) im Haus, im kühlen Schlafzimmer ((kühlere Räume hab ich leider nicht). Ab April ca. auf der Südloggia, allerdings leicht verschattet hinter anderen Pflanzen.
Eine Idee, welche Art es ist? Ein Ferokaktus?
Gruß von Carlotta
hallo Carlotta,
schneide ihn lieber oberhalb des schlechten Gewebes ab, lass ihn einige Zeit trocknen und topfe dann trocken ein.
Echinopsis
carlotta
19.07.2008, 22:28
Owei, pe1, ein Pilz?
Dann werde ich den Kaktus mal schnell von den anderen separieren!!
Wenn ich ihn umtopfe, kann ich dann an der Wurzel Schäden sehen, die die Diagnose bestätigen?
Und: wie bewurzelt man den oberen Teil?
Carlotta
Du bewurzelst ihn indem du etwas konisch zuschneidest, dann lässt du ihn eine Woche senkrecht, so wie später die Wurzeln wachsen ruhen, dann in trockenes Substrat topfen, 2 Wochen trocken halten dann anfangen einmal die Woche minnimal zu gießen.
Echinopsis
carlotta
19.07.2008, 22:34
Ah, okay, danke Echinopsis - für den Tipp... ich hatte ein wenig die Hoffnung, der gelbe Unterbau würde wieder regenerieren.
Dann greif ich mal zum Messer und rette, was hoffentlich noch zu retten ist :-?
Gruß von Carlotta
hallo,
schneide bitte soweit zurück bis du beim gesunden Gewebe bist. Viel wird wohl nichtmehr übrig bleiben von dem Burschen, aber versuchen kannst du es ja. Wichtig ist seperat stellen.
Kaktus-fan
19.07.2008, 22:43
Weiß jemand Rat - und vielleicht auch noch Namen, Gattung, Art?
Guten Abend,
Ich vermute, dass es ein Echinocereus ist.
Liebe Grüsse
Adrian
...In den ersten 3 Jahren war sie klein und rundlich, immer dunkelgrün mit gelbrotgescheckten Stacheln. Im letzten Jahr schoss sie geradezu in die Länge, blieb dabei dunkelgrün...
Hallo Carlotta,
wie sonst auch im Leben erwischt es immer die Schwachen. In diesem Fall ist etwas mit der Pflege schief gelaufen, das entnehme ich aus Deiner Beschreibung. Das Hochschießen war unnatürlich und hat das gute Stück geschwächt. Denk mal darüber nach, was da anders als die Jahre vorher gelaufen ist. Daraus läßt sich bestimmt eine Lehre ziehen.
Viele Grüße
Ralph
carlotta
19.07.2008, 22:50
Separat stellen, das habe ich grad sofort getan! Ein Schreck in der Abendstunde.
Die anderen Kakteen werde ich ab jetzt sehr genau beobachten ...
Und jetzt überdenke ich natürlich mögliche Gründe.
Nein Ralph, da fällt mir nichts ein: jahrelang unveränderte Pflege. Allerdings fand ich das rapide Wachstum letztes Jahr ebenfalls überraschend. Hm. Hat vielleicht das falsche Substrat das Immunsystem zusätzlich geschwächt?
Carlotta
...Allerdings fand ich das rapide Wachstum letztes Jahr ebenfalls überraschend. Hm. Hat vielleicht das falsche Substrat das Immunsystem zusätzlich geschwächt?
Nicht unbedingt. Kakteen, die noch nie was anderes als Baumarkt-Kakteenerde mit viel Torf gesehen haben, entwickeln sich bei richtiger Pflege auch gesund. Was mir zum Thema "Hochschießen" einfällt ist: zu wenig Licht, zu viel Wasser, zu viel Dünger, zu warme Überwinterung (also Wachstum in der Ruhephase).
Viele Grüße
Ralph
hallo,
kann da nur Ralph zustimmen. Habe auch die letzten Jahre ein paar Säulenkakteen bei Obi geholt, nicht gerade billig. Sind jetzt schön abgehärtet und treiben super aus.
Echinopsis
carlotta
19.07.2008, 23:16
zu wenig Licht, zu viel Wasser, zu viel Dünger, zu warme Überwinterung (also Wachstum in der Ruhephase).
Tjaa ... zu wenig Licht: nein. Zu viel Dünger: nein.
Mir fällt nur ein, dass ich ihn nach dem Umtopfen sicher zu schnell angegossen habe. Die "warme" Überwinterung im Schlafzimmer ist natürlich ein Kriterium, dass ich ersnthaft überdenken muss. Vielleicht muss ich im nächsten Winter einige Exemplare zu Freunden auslagern oder auf den Dachboden bringen (wo es allerdings ein weniig an Licht mangelt). Auch ein Problem.
Danke Ralph!
Carlotta
hallo,
gut wäre ein heller, trockener und kälterer Dachboden. Keller sind in der Regel zu dunkel. Überwintere so jetzt schon jahrelang, die Blüten bleiben nie aus
carlotta
19.07.2008, 23:28
die Blüten bleiben nie aus
Dass meine allgemein eher blühfaul sind, hat dann wohl sehr unmittelbar mit dem bei um 15 Grad vermutlich viel zu warmem Schlafzimmer zu tun.
Ich merke schon, ich muss mich viel mehr in das Thema Kakteen und -Pflege reinhängen. Aber nun bin ich ja heute hier im Forum gelandet, da werd ich mich rasch aufschlauen ;)
Habt schon mal Dank!
Carlotta
hallo,
gut wäre ein heller, trockener und kälterer Dachboden. Keller sind in der Regel zu dunkel. Überwintere so jetzt schon jahrelang, die Blüten bleiben nie aus
Ich überwintere alle Kakteen im dunklen Keller. Habe auch gar keine andere Wahl.
Du mußt davon ausgehen, daß es den meisten Kakteen völlig egal ist, wie dunkel es in der Trockenzeit (nichts anderes wird im Winter imitiert) ist. Es muß nur entsprechend kühl sein. Dann stellen sie nämlich alle Aktivitäten ein.
Genau wie im Sommer, wenn es zu heiß ist. Das ist dann die natürliche Reaktion aus ihrer Heimat. Und dann verschwinden die in der Heimat ja manchel in der Erde. Viele denken ja, gerade bei Hitze viel gießen zu müssen. Genau falsch.
In meinem Keller sind im Schnitt im Winter 12-15°C. Da laufen die Heizungsrohre lang. Und die Kakteen blühen jedes Jahr.
Für Echinopsis wäre das aber zu warm.
Natürlich ist ein heller, kalter Platz vorzuziehen. Muß aber nicht sein.
Das alles hat jetzt aber nicht unbedingt was mit dem Problem von carlotta zu tun.
Wer will also dem Mädchen erst mal aufschreiben, wie man den oberen Teil abschneidet und das gute Stück bewurzelt? Wobei ich immer noch der Meinung bin, daß der Kaktus in die Tonne gehört.
carlotta
20.07.2008, 00:00
Ich überwintere alle Kakteen im dunklen Keller. Habe auch gar keine andere Wahl
....
Wer will also dem Mädchen erst mal aufschreiben, wie man den oberen Teil abschneidet und das gute Stück bewurzelt? Wobei ich immer noch der Meinung bin, daß der Kaktus in die Tonne gehört.
Doch im dunklen Keller? Interessant, hätt ich nicht gewagt.
Nein, nicht sofort in die Tonne! Das kann ich immer noch tun, wenn die "Schlachteaktion" misslingt.
Wie es geht, hat Echinopsis ja in #7 schon präzise geschildert. Wenn das die einzige Chance ist, wage ich das.
Gruß
Carlotta
Genau so solltest Du es nicht machen.
Konisch schneiden: ja. Aber dann nicht hinstellen, sondern im Schatten hinlegen. Die Schnittstelle soll keinen Kontakt mit irgendwas haben. Kannst Du ruhig 2-3 Wochen so liegen lassen. Wenn sich die Schnittstelle dann fest und trocken anfühlt, kannst Du das Teil in trockenes grobes mineralisches Substrat stecken. Nicht in Erde oder Torf. (Unter Torf verstehe ich die käuflich zu erwerbende "Kakteen- oder Blumenerde". Das ist alles reiner Torf.) Dann warm und schattig stellen. Kannst auch öfters mal sprühen. Aber nicht gießen.
Hallo Kakteenprofis,
eine meiner Kakteen macht mir Sorgen. Da ich sie schon 5-6 Jahre habe, möchte ich sie nicht verlieren.
In den ersten 3 Jahren war sie klein und rundlich, immer dunkelgrün mit gelbrotgescheckten Stacheln. Im letzten Jahr schoss sie geradezu in die Länge, blieb dabei dunkelgrün.
Was tun? Nochmal umtopfen? Mehr gießen? Weniger gießen? In die Wohnung holen?
Weiß jemand Rat - und vielleicht auch noch Namen, Gattung, Art?
Vielen Dank!
Carlotta
Bei dieser Pflanze, es schien sich wohl mal um einen Echinocactus grusonii zu handeln, fehlt lediglich Licht und Wasser. Die Verfärbung an der Basis halte ich bei den derzeitigen Kulturbedingungen für normal.
Wo steht die Pflanze derzeit?
carlotta
20.07.2008, 10:37
Bei dieser Pflanze, es schien sich wohl mal um einen Echinocactus grusonii zu handeln, fehlt lediglich Licht und Wasser. Die Verfärbung an der Basis halte ich bei den derzeitigen Kulturbedingungen für normal.
Wo steht die Pflanze derzeit?
Echinocactus grusonii?? Das glaube ich nicht. Ich bin nun wirklich keine Expertin, aber mein Kaktus sieht keinem ergoogelten Foto von Echinocactus grusonii auch nur entfernt ähnlich. Auch letztes Jahr nicht.
Licht und Wassermangel kann es auch nicht sein - eher das Gegenteil. Meine Kakteen stehen auf einer Südloggia. Da ich die Verfärbung des nämlichen Exemplars zunächst für Sonnenbrand gehalten hatte, steht er nun im Schatten anderer Pflanzen. Bzw. seit gestern Nacht separiert im Haus.
Denn ich neige mittlerweile auch der Meinung zu, dass es sich um einen Pilz handeln muss. Danke, pe1, für deine Schilderung der Rettungsmaßnahmen.
Ich seh schon, der eine macht's so, der andere so ...
Vielleicht maile ich mal ein Foto des Innenlebens, wenn ich den Schnitt gewagt habe.
Gruß von
Carlotta
guten Morgen.
@ pe1: mit aufrecht stehend meine ich in der Luft hängend so, wie sie später wachsen. Ich habe mir da eine Konstruktion mal gebastelt, Stäbe über einen alten Blumentopf. Die Schnittstelle darf natürlich keinen Kontakt haben, allerdings in der Lage, wie die Pflanze später Wurzeln treiben soll wäre auch günstig. Natürlich nicht auf die Schnittstelle stellen, das meinte ich nicht! Keime usw könnten noch in die frischen Schnittstellen.
@ carlotta: Einfach quer legen geht natürlich auch. Wichtig ist kein Kontakt zur Schnittstelle, wie pe1 schon richtig geschrieben hat. Dann trocknen lassen, mindestens eine Woche, eher länger! Dann trocken eintopfen den Rest wie geschrieben.
Für mich sieht das Teil auch nach Echinocactus aus, die Jungpflanzen des Echinocactus unterscheiden sich stark von den Altpflanzen, es wird eine Echino Unterart sein. Bin auf dem Gebiet nicht so spezialisiert, ist halt mal meine Meinung.
Liebe Grüße
Echinopsis
hallo
charlottas pflanze ist ein ferocactus, echinocactus grussonii hat keine rötlichen dornen.
carlotta
20.07.2008, 11:54
Für mich sieht das Teil auch nach Echinocactus aus, die Jungpflanzen des Echinocactus unterscheiden sich stark von den Altpflanzen, es wird eine Echino Unterart sein.
Faszinierend ;)
Ich werde also auf höchste Sauberkeit beim Schneiden achten und mir auch eine Konstruktion basteln, wo die Schnittstelle nach unten gerichtet sauber eintrocknen kann. Wenn es sich lohnt und noch genug (hoffentlich gesundes) Material übrig bleibt.
Mal sehen, wann ich den Mut zum Aufschneiden finde ...
Schönen Sonntag!
Carlotta
carlotta
20.07.2008, 11:57
hallo
charlottas pflanze ist ein ferocactus, echinocactus grussonii hat keine rötlichen dornen.
Danke! Nach kurzer Bildrecherche meine ich: Ferocactus trifft es eher. Die Stacheln sind deutlich rot-gelb, zTl. gescheckt.
Carlotta
hey carlotta,
bin mir sicher kaktusy hat Recht *an Stirn schlag*. Die roten Dornen sprechen dafür. Es lebe die Kurzsichtigkeit:rolleyes:
Hallo Carlotta
Sollte sich nach dem Schnitt herausstellen das der untere Teil nur äusserlich verfärbt war, brauchst du ihn nicht wegzuwerfen. Bewurzele den oberen Teil wie schon beschrieben, und lass den unteren einfach stehen. Wenn er dann neu austreibt, kannst du ja mal über ein besseres Substrat nachdenken!
Gruß Stefan
carlotta
20.07.2008, 14:38
Hallo Stefan,
tja, du hast Recht: so schaut es aus. Ich habe grad einen Schnitt ziemlich weit unten ausgeführt: Die Verfärbung war nur äußerlich Innen sieht alles intakt aus, grün und saftig.
Jetzt hab ich drei Teile: den unteren mit Wurzel noch bzw. wieder im Topf. Das hässlich verfärbte Mittelteil, das schon in der Mülltonne ist. Und den intakten Kopf. Und bin ein bisschen unglücklich ...
Andererseits heißt das doch: kein Pilz! Ich muss mir keine Sorgen um die anderen machen. Richtig?
Und wäre es evtl. die bessere Idee, den Kopf wieder direkt mit dem Fuß zu verbinden, also zu pfropfen?
Carlotta
Und wäre es evtl. die bessere Idee, den Kopf wieder direkt mit dem Fuß zu verbinden, also zu pfropfen?
Carlotta
Nein, das wäre eine schlechte Idee. Mache es so wie die anderen es gesagt haben. Trocknen lassen, dann in gute Erde mit hohem mineralischen Anteil setzten. Dann hast Du auf Dauer eine gute Grundlage geschaffen für eine gute Pflege.
Wie schon die anderen gesagt haben, keine Baumarkterde.
Viele Grüße und viel Glück Egger!
carlotta
20.07.2008, 15:06
Trocknen lassen, dann in gute Erde mit hohem mineralischen Anteil setzten. ... keine Baumarkterde.!
Okay, danke! In 2-3 Wochen werd ich dann mehr wissen. Schönen Tag noch
wünscht Carlotta
...Und bin ein bisschen unglücklich ...
Jetzt gilt es, aus der Not eine Tugend zu machen. Pflege das untere Stück (bewurzelt) weiter, es sollte wieder austreiben. Da hast Du einen Reserve-Nachwuchs, falls mit der Bewurzelung des Kopfstückes etwas schief gehen sollte. Vom Aussehen der Pflanze auf Deinem Bild zu urteilen, würde ich hier einen eher kugeligen Kaktus erwarten. Irgendwas ist da meiner Meinung nach schief gelaufen. Vielleicht kommt Dir irgendwann noch eine Idee...
Viele Grüße
Ralph
carlotta
20.07.2008, 15:48
Vom Aussehen der Pflanze auf Deinem Bild zu urteilen, würde ich hier einen eher kugeligen Kaktus erwarten.
...war zumindest mal ein kugeliger, als ich ihn vor etwa 5 Jahren kaufte. Ist im letzten Jahr überraschend hochgeschossen.
Naja, mit etwas Glück habe ich ja nun 2 Chancen, es besser zu machen ;)
Gruß
Carlotta
den Versuch mit Umtopfen wuerde ich auf jeden Fall machen und dabei gucken, wie sich der anfuehlt. Hoffentlich noch nicht weich und Richtung matschig.... Und isolieren, wegen moeglicher Ansteckung!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.