PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blosfeldia liliputana aussähen



Pahi
20.07.2008, 00:07
Hallo,
ich hab mal eine frage und zwar muss ich etwas bei der aussaat von blossfeldia liliputana beachten? ich habe gehört das soll sehr kompliziert sein stimmt das?

Vielen Dank

kaktusy
20.07.2008, 00:26
das problem ist, wie bei anderen auch die so staubfeine samen haben, die sämlinge sind (lange) winzig, kämpfen ständig mit vertrockenen, veralgen verpilzen. auch mit der aussaat nach der fleischer - methode ist die weiterkultur eine herausforderung.

pe1
20.07.2008, 00:28
Mal eine Frage: wie alt bist Du? Denn wenn Du schon etwas älter bist, würdest Du unter Umständen keine große Pflanze zu sehen bekommen.
Falls die wirklich keimen, wirst Du die ersten 2 Jahre so gut wie nichts zu sehen bekommen. Nach ca. 10 (Zehn) Jahren können sie unter guten Bedingungen ca. 1 cm groß sein. Ist also nicht für ungeduldige.
Hier wäre dann auch die exakte Fleischer-Methode angesagt.

Das wäre das erste, was Du beachten solltest.

Pahi
20.07.2008, 11:05
also ich bin 16.
Was ist die fleischer methode?
wie geht die?

kaktusy
20.07.2008, 11:38
hallo patrick
schau mal auf meine homepage unter eigene babys - ist aber sicher auch hier im forum irgendwo (besser?) beschrieben.

Ralf Holzheu
20.07.2008, 11:46
Hallo,

wenn ich lese das jemand der nicht einmal die Fleischer-Methode kennt und anscheinend noch nicht viele bzw. keine Aussaten gemacht hat, gleich Blossfeldia lilliputana, einer der schwierigsten Arten überhaupt, aussähen will, dann schwillt mir der Kamm. Sorry!
Vielleicht wäre es für den Anfang besser erstmal leichtkeimende und leicht zu pflegende Gattungen wie Astrophytum, Rebutia oder Mammillaria auszusähen, damit man an Erfahrung gewinnt und selber lernt auf was zu achten ist.


Was ist die fleischer methode?
wie geht die?

Wozu gibt es das Internet und wozu werden Bücher gedruckt, sicherlich nicht nur zum angucken.
Entschuldigung, aber dass mußte ich mal los werden, denn mein Zeiger steht kurz vorm roten Bereich. :evil:


MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

kaktusy
20.07.2008, 11:49
@ralf
sei nicht so hart zu den kleinen, die brauchen selbst noch pflege!

pe1
20.07.2008, 12:00
@Moderator Ralf Holzheu,

kannst Du dich noch an deine Anfangszeit entsinnen? Welchen Mist hast Du damals angestellt? Haben dich solche Pflanzen nicht auch magisch angezogen.
Hast Du das alles schon vergessen? Auch ich habe damals versucht, solche Pflanzen aus Samen zu ziehen. Und ich habe meine Lehren daraus gezogen. Die Fleischer-Methode muß doch nicht jeder kennen. Foren sind dazu da, um sich über solche Sachen kundig zu machen.

Also lasse jeden seine Fehler machen. Daraus lernt man. Und wenn ihm geholfen wird, klappt es ja vielleicht sogar. Es gibt ja sowas wie Anfängerglück.

Und noch was. Ein Mod. soll Ruhe in das Forum bringen. Er ist nicht da, um andere zu beleidigen und Zoff zu erzeugen.

Aber vielleicht hast Du ja nur einen schlechten Tag erwischt.

Ralf Holzheu
20.07.2008, 12:23
@pe

Darf ich als Moderator keine persönliche Meinung mehr haben? Soll ich zu allem neutral reagieren? Dann wird es aber ziemlich langweilig für mich. Dann kann ich mir in Zukunft auch verkneifen irgendwelche Beiträge zu schreiben, wenn diese wie immer mit meinem Modposten verbunden werden.


Und noch was. Ein Mod. soll Ruhe in das Forum bringen. Er ist nicht da, um andere zu beleidigen und Zoff zu erzeugen.

Du scheinst ja der Ruhestifter nummer eins zu sein wenn Du mich belehren willst. Noch eins, worin siehst Du bitte eine Beleidigung oder Zoff, ich habe nur meine innerste persönliche Meinung geäußert, oder willst Du mir diese verbieten? Dann mach es bitte besser!

@kaktusy
naja, werde mir Mühe geben nicht mehr so streng zu sein ;) , aber wenn jemand in seinem Profil schreibt er sei Praktikant bei Uhlig-Kakteen, setzt man eigentlich schon ein gewisses Grundwissen voraus, auch ich habe mal mit Null Ahnung angefangen und weis noch längst nicht alles, so wie andere hier :rolleyes: aber lassen wir es gut sein für heute.


MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

Kaktusjo
20.07.2008, 14:43
Hallo zusammen,

also ich finde, man sollte alle Arten aussäen, die einen interessieren. Dazu zähle ich auch die anspruchsvolleren Arten. Warum sollte man damit so lange warten? Ich hab auch in meiner ersten Aussaat neben einfacheren Arten, wie Mammillarien, Gymnocalycien, Astrophyten und Thelos sofort ein paar Pedios, Aztekium und Strombocactus ausgesät. Die Pedios sind das erste Mal nicht gekeimt, sind mir aber beim zweiten Aussaatversuch sehr gut gelungen.
Die Aztekien und Strombos sind zwar gut gekeimt, aber alle eingegangen. Meine Methode war auch völlig falsch. Allerdings sehe ich das nicht als Problem an, ich hab es einfach wieder und wieder probiert. Jetzt nach ca. 2 1/2 Jahren stellt sich so langsam der Erfolg bei den Aztekien ein, da ich immer versucht habe aus meinen Fehlern zu lernen und nach jedem Scheitern analysiert habe, woran es gelegen haben könnte. Welchen Vorteil hätte es mir denn gebracht, wenn ich damit 10 Jahre gewartet hätte? Dann müsste ich doch nur umso länger warten, bis ich meine eigenen Aztekien habe.
Bei Blossfeldia ist es doch ähnlich, nur dass die noch langsamer wachsen. Was spricht denn dagegen, es einfach zu probieren. Selbst wenn man 5 oder 10mal scheitert, bringt einen das doch immer weiter auf den richtigen Weg, da man nur durch Probieren und nicht durch Warten an Erfahrung gewinnt.
Außerdem kann man ja auch immer mal Glück haben.

Gruss Johannes

Pahi
20.07.2008, 15:54
Also ich melde mich auch mal wieder.
Ich wollte mich erst informieren bevor ich mir überhaupt samen kaufe.
Ich wollte nur wissen ob es sehr kompliziert ist.
Jetzt weiss ich dass es sehr kompliziert ist.
Mein Praktikum bei Uhlig startet erst im September, da ich jetzt noch in die schule muss.

Vielen Dank für eure Hilfe

Ralph
20.07.2008, 16:58
Hallo Pahi,

laß Dich nicht entmutigen. Diskussionen im Internet laufen zwangsläufig anders ab, als im realen Leben. Im September bei Uhlig, das wird bestimmt spannend, direkt an der Quelle. Da kannst Du Dir dann sicher einen soliden Plan zum Handeln erarbeiten.

Viel Spaß dort
Ralph

adc
20.07.2008, 18:57
Hallo,

wenn man sich schon an die feinsamigen, extrem langsam wachsenden Arten wagen möchte das sind Blossfedien doch dafür am besten geeignet. Dadurch, dass Pflanzen selbstfertil sind, sind genügend Samen zu günstigen Preisen erhältlich, im Gegensatz zu Atztekien. Dazu sind Blossfeldien lange nicht so nässeempfindlich wie die Mexikaner.
Man muss sich halt darauf einrichten, dass die Sämlinge sehr langsam wachsen und man somit Vorrichtungen treffen muss, dass die kleinen für lange Zeit im gleichen Gefäß ohne eine Gefahr von Algen und Schimmel wachsen können.

Gruß Andreas

Pahi
20.07.2008, 19:19
ich wollte mich ja erst infor,mieren bevor ich das versuche und jetzt weiss ich ja, dass es sehr schwer ist. Naja ich denke ich lasse das lieber mal und warte bis ich ein paar jahre erfahrung habe.

Vielen Dank an euch alle

lautaro
21.07.2008, 00:37
@pe1 Ich kenne zwar die Fleischermethode, aber kannst Du mir erklären was die exakte Fleischermethode ist?

Mit transatlantischen Grüssen

Lautaro

pe1
21.07.2008, 10:02
@pe1 Ich kenne zwar die Fleischermethode, aber kannst Du mir erklären was die exakte Fleischermethode ist?

Mit transatlantischen Grüssen

Lautaro


Ich erkläre dir lieber die nicht exakte Fleischermethode ist.
Es gibt einige Leute, die selbst Samen von Echinopsis in einem Plastebeutel zum keimen bringen und behaupten, das wäre die Fleischermethode. Darauf wollte ich aufmerksam machen.
Wenigstens 2 dieser Leute findet man jetzt im Hybriden Forum. Sie nennen sich jetzt auch Züchter. :evil:

Aber das gehört nicht zum Thema.

kaktusy
21.07.2008, 10:37
sollten echinopsis nicht im platikbeutel keimen?????

pe1
21.07.2008, 11:22
Du kennst die Fleischermethode auch nicht.
Informiere dich mal darüber. Dann brauchst Du diese komische Frage nicht zu stellen.

adc
21.07.2008, 12:03
pe1, bitte ein wenig beruhigen....

Andreas75
21.07.2008, 13:49
Hallö!

Ich habe auch nie die Fleischer- Methode (die exakte) angewandt, und dennoch immer recht gute Erfolge erzielt, sogar mit Aztekium hintonii, die dann leider anderer Unbill zum Opfer fielen...

Zudem, es ist nicht unbedingt gesagt, daß man nach 10 Jahren Kakteenpflege mehr Ahnung von einer Sache hat als nach einem (beispielsweise), so daß man nach 10 Jahren genauso scheitern kann wie nach nur einem...
Ich zB habe nächstes Jahr 20 Jahre Kakteen, und kriege es noch immer nicht gebacken, eine Uebelmannia über mehr als einen Winter zu bekommen, weshalb ich die jetzt nach dem dritten erfolglosen Versuch lasse...
Zeit mag viele Versuche gestatten, aber Erfahrungen sammelt man dadurch nicht zwangsläufig, also sehe ich kein Hindernis, und schon gar keinen Grund zum Aufregen, darin, gleich zu säen, was man will...
Zum Glück haben die Kakteengärtnereien soviele Samen, daß sie sie verkaufen können, und da kommt es auf 10 oder 20 Korn nun wirklich nicht an, die eventuell nix werden...
Pahi kann doch Mordsglück haben, und gleich die ganze Mannschaft hochbekommen, trotz Erstversuchs, genau wie ich bei meinen A. hintonii, wo von 10 Korn 8 keimten...

Ich sage immer, machen lassen, das Geld, das man bezahlt, ist das Lehrgeld, was nunmal bezahlt werden MUSS, mögen die Tipps auch noch so gut sein.

Einen guten Tipp will ich mit auf den Weg geben: Wähle mineralisches Substrat zur Aussaat!
Ich war vom Erfolg meiner ersten Aussaat auf Katzenstreu schlicht überwältigt, und nachdem ich neulich im Baumarkt zwei Kakteen gekauft habe, die in Lavagrus stehen, und beide reichlich Sämlinge (im Vergleich zu Torfsubstrat) um sich haben (die Mammi formosa 7, der Echinofossulo albatus 3), habe ICH nach fast 20 Jahren (respektive 17 mit der Katzenstreusaat) die Erfahrung gewonnen, mineralisches Substrat ist das beste, was man nehmen kann...
Ich weiß, peinlich, daß es solang gedauert hat, aber hey, solange irgendwas klappt, ist man ja froh, und macht so weiter ^^!

Grüße, Andreas

kaktusy
21.07.2008, 15:46
@pe
dafür ist doch ein forum da - um komische fragen zu stellen und dann noch komischere antworten zu bekommen - also - raus damit, was weisst du, was ich nicht weiss?!

lautaro
21.07.2008, 19:33
Ich habe meinen Studenten immer folgenden Satz mit auf den Weg gegeben: Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur Dumme die nicht fragen. Solch ein Forum ist doch dazu da, dass wir uns untereinander helfen unsere Fragen, Zweifel u Unwissenheiten zu beseitigen. Dazu ist das Thema Kakteen und Sukulenten zu ausgedehnt als das jemand von sich behaupten kann er wuesste alles. Lasst uns weiter miteinander objektiv diskutieren, ohne dass sich jemand angegriffen fuehlen muss.

Mit transatlantischen Gruessen

Lautaro

Pahi
21.07.2008, 20:48
wow ich bin überwältigt was passiert wenn man ne dumme frage gestellt hat Wow....naja ich denke meine frage ist beantwortet. Ich warte noch bis ich mein praktikum anfangen werde.

Vielen Dank

iguana29
14.01.2009, 14:50
Hallo,

wenn ich lese das jemand der nicht einmal die Fleischer-Methode kennt und anscheinend noch nicht viele bzw. keine Aussaten gemacht hat, gleich Blossfeldia lilliputana, einer der schwierigsten Arten überhaupt, aussähen will, dann schwillt mir der Kamm. Sorry!
Vielleicht wäre es für den Anfang besser erstmal leichtkeimende und leicht zu pflegende Gattungen wie Astrophytum, Rebutia oder Mammillaria auszusähen, damit man an Erfahrung gewinnt und selber lernt auf was zu achten ist.



Wozu gibt es das Internet und wozu werden Bücher gedruckt, sicherlich nicht nur zum angucken.
Entschuldigung, aber dass mußte ich mal los werden, denn mein Zeiger steht kurz vorm roten Bereich. :evil:


MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

Hallo erst mal!

@ Ralf Holzheu

Ich habe eben erst das Thema gelesen, und es schwillt mir auch der kamm bei deiner Äußerung. Sorry! Wie kann ich als Moderator so Sätze zu einem Jugendlichen schreiben. Man sollte Persönliche Probleme nicht ins Forum schleppen. Ich bin froh das sich die Jugend noch für solche Themen interessiert, und nicht nur kiffen, Alkohol, rauchen und Mädels im Kopf haben. Ich bin Jugendwart im Angelverein, und meine Jungens können mich fragen was sie wollen. Wir haben große Nachwuchs - Probleme Deswegen kann ich solche Äußerungen nicht verstehen. Ich hoffe das ich wegen meiner freien Meinung nicht gespert werde!

Gruß an alle Carsten

Lobinopsis
14.01.2009, 15:09
Hallo zusammen,

also ich finde, man sollte alle Arten aussäen, die einen interessieren. Dazu zähle ich auch die anspruchsvolleren Arten. Warum sollte man damit so lange warten? Ich hab auch in meiner ersten Aussaat neben einfacheren Arten, wie Mammillarien, Gymnocalycien, Astrophyten und Thelos sofort ein paar Pedios, Aztekium und Strombocactus ausgesät. Die Pedios sind das erste Mal nicht gekeimt, sind mir aber beim zweiten Aussaatversuch sehr gut gelungen.
Die Aztekien und Strombos sind zwar gut gekeimt, aber alle eingegangen. Meine Methode war auch völlig falsch. Allerdings sehe ich das nicht als Problem an, ich hab es einfach wieder und wieder probiert. Jetzt nach ca. 2 1/2 Jahren stellt sich so langsam der Erfolg bei den Aztekien ein, da ich immer versucht habe aus meinen Fehlern zu lernen und nach jedem Scheitern analysiert habe, woran es gelegen haben könnte. Welchen Vorteil hätte es mir denn gebracht, wenn ich damit 10 Jahre gewartet hätte? Dann müsste ich doch nur umso länger warten, bis ich meine eigenen Aztekien habe.
Bei Blossfeldia ist es doch ähnlich, nur dass die noch langsamer wachsen. Was spricht denn dagegen, es einfach zu probieren. Selbst wenn man 5 oder 10mal scheitert, bringt einen das doch immer weiter auf den richtigen Weg, da man nur durch Probieren und nicht durch Warten an Erfahrung gewinnt.
Außerdem kann man ja auch immer mal Glück haben.

Gruss Johannes

Sehr gut, Johannes!
Genau das ist der richtige und "einzige" Weg".
Grüße, Peter

Nintaku85
14.01.2009, 18:19
Hallo erst mal!

@ Ralf Holzheu

Ich habe eben erst das Thema gelesen, und es schwillt mir auch der kamm bei deiner Äußerung. Sorry! Wie kann ich als Moderator so Sätze zu einem Jugendlichen schreiben. Man sollte Persönliche Probleme nicht ins Forum schleppen. Ich bin froh das sich die Jugend noch für solche Themen interessiert, und nicht nur kiffen, Alkohol, rauchen und Mädels im Kopf haben. Ich bin Jugendwart im Angelverein, und meine Jungens können mich fragen was sie wollen. Wir haben große Nachwuchs - Probleme Deswegen kann ich solche Äußerungen nicht verstehen. Ich hoffe das ich wegen meiner freien Meinung nicht gespert werde!

Gruß an alle Carsten



http://www.smilies-smilies.de/smilies/schilderII_smilies/schild34.gif (http://webkatalog.snukk.de)

die jugend soll doch was von den erfahrenen älteren herren die schon ajhre mit kakteen zu tun haben lernen...
ich finde man sollte die jugend unterstützen und nicht blöd anmachen...
damit die kakteenfreunde nicht aussterben und es in mehrern jahren noch wundrschöne hybriden und selektionen gibt!

adc
14.01.2009, 18:31
Hallo,

die ganze Sache wurde bereits mit Ralf besprochen. Ihm ist bekannt, dass es nicht korrekt war und es wird in Zukunft nichtmehr vorkommen.

Damit die ganze Sache nun nicht eskaliert mache ich das Thema an dieser Stelle zu, es ist ja auch schon ein halbes Jahr alt.

Gruß Andreas