PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Agaven querbeet



federmohn
30.07.2008, 17:59
Hallo miteinander,

im Moment versuche ich mich gerade mit der Anzucht von Agaven.

Gestern kam meine bestellte Saatgutlieferung an und wurde gleich heute versorgt. :D
http://666kb.com/i/b0tbeee5qwjzxz625.jpg

Sicherheitshalber habe ich erst mal nur die Hälfte der Samen angebaut. Falls was nicht aufgeht oder ich die Kleinchen nicht über den Winter bekomme, kann ich die Aktion im Frühjahr wiederholen.

Mangels näherer Informationen behandle ich erst mal alle gleich: Als Lichtkeimer nicht zu tief versenkt (besser gesagt nur mit ein paar Erd-/Sandkörnchen zugedeckt), gut angegossen, abgedeckt und ins Glashaus gestellt (das sollte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit reichen).

Bin schon gespannt, wann die ersten Spitzen zu sehen sein werden.

Angebaut habe ich folgende Arten:
A. atrovirens var. mirabilis
A. bovicornuta
A. chrysantha
A. guiengola
A. havardiana
A. hookeri
A. horrida
A. impressa
A. impressa "Green Giant"
A. marmorata
A. maximiliana
A. ovatifolia
A. parryi
A. stricta "Rubra"
A. toumeyana ssp. bella
A. utahensis kaibabensis
A. victoriae-reginae "King Ferdinand"

Hat zufällig einer von Euch eine dieser Arten und kann mir schon Näheres darüber berichten? (Bis auf einige Angaben wie "winterhart" und "verträgt Hitze und Trockenheit" oder "anspruchslos" habe ich noch nicht viel herausgefunden.)

federmohn
06.08.2008, 17:36
Für die Agaven-Interessierte:

Bereits 7 Tage nach dem Anbauen gibt's schon zwei "Keimlinge" (Sämlinge wäre noch zu hochtrabend gesagt).
http://666kb.com/i/b10ec08pd0kx02tm5.jpg

Die Gewinner sind übrigens jeweils eine A. atrovirens und eine A. stricta.

Kaktusjo
06.08.2008, 23:15
Hallo Federmohn,

ich hab zwar noch keine Agaven ausgesät aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass man die Aussaat die ersten paar Monate recht feucht hält. Anschließend würde ich vielleicht etwas trockener kultivieren. Bei Kakteen halte ich die meisten Arten z.B. die ersten 2,3 Monate dauerfeucht im Anzuchtkasten in gespannter Luft. Da ich sehr sauber arbeite gibt es hierbei kaum Probleme mit Pilzen.
Pilzprobleme hatte ich aber dieses Jahr bei älteren Aussaaten.

Gruss Johannes

Uwe/Eschlikon
07.08.2008, 09:19
Hallo Federmohn

Ich säe immer wieder Agaven aus, aber nur solche, die ich ganzjährig draussen halten kann. Denn ich habe kein Platz (und keine Lust), div. Töpfe jeden Herbst ein- und jeden Frühling wieder auszuräumen. Ausserdem plane ich ein separates Agavenbeet, welches ich im Winter decken kann. Gewisse Vorarbeiten habe ich schon erledigt, der eigentlich Bau beginne ich wahrscheinl. nächsten Frühling.

Meine derzeitigen Testkandidaten sind:

Agave parrasana
Agave desertii v. desertii
Agave scabra
Agave americana v. protoamericana
Agave stricta
Agave ghiesbreghtii

Folgende Arten wachsen schon seit einigen Jahren draussen:

Agave americana v. americana (gedeckt)
Agave utahensis v. kaibabensis
Agave utahensis v. nevadensis
Agave schottii v. schottii
Agave parryi v. parryi

Den Winter nicht überlebt hat A.toumeyana v. bella. Das lag daran, dass ich sie nicht vor dem Winterniederschlag habe schützen können. Ohne Winterregendach haben nur etwa 4-5 Arten hierzulande eine Chance, sofern alle anderen Bedingungen optimal sind (-> A.parryi v. parryi, A.utahensis v. kaibabensis, A.havardiana, A.neomexicana, A.megalacantha)

Grüsse, Uwe

federmohn
07.08.2008, 09:27
@ johannes

so mache ich es eh auch. Nur gestern habe ich die Abdeckung runtergenommen (die Töpfe stehen im Glashaus) weil es einfach zu heiss darunter geworden ist (trotz Lüftungsschlitze).

@ uwe

sehr empfehlenswert zum Auspflanzen ist auch noch A. polyanthiflora - die wächst bei mir im Beet mit den winterharten Kakteen:
http://www.federmohn.at/photogallery/wueste/agave2.jpg

Die wunderschöne Blattzeichnung ist mit schuld daran, dass ich jetzt die Agaven-Aufzuchtstation betreibe. :cool:

Ebenfalls ausgepflanzt habe ich die A. utahensis eborispina schon über den Winter gebracht. Die macht in diesem Jahr bereits jede Menge Kindl.

Bei der Auswahl habe ich auch vornehmlich auf winterharte Arten geachtet. Bis auf ein, zwei Exemplare kann ich sie damit im Glashaus stehen lassen.

---

Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden. ;)

federmohn
07.08.2008, 09:34
@ uwe

Nachtrag: Woher beziehst Du Deine Pflanzen/Samen?

Ich habe mir das Saatgut in diesem Fall von rarpalmseeds besorgt.

federmohn
08.08.2008, 19:31
Also der dritte Platz am Stockerl der Schnellkeimer ist jetzt auch vergeben - nach 10 Tagen gibt's den ersten Keimling der A. victoriae-reginae "King Ferdinand".

federmohn
22.08.2008, 17:36
Hallo miteinander,

aktueller Statusbericht: 3 Wochen nach dem Anbauen haben bereits 7 Sorten gekeimt.
Neben den bereits erwähnten Schnellstartern haben jetzt auch noch
A. ovatifolia
A. horrida
A. marmorata
A. maximiliana
gekeimt.

Der Sieger in Bezug auf Wüchsigkeit steht auch schon fest. A. atrovirens hat sich in diesen 3 Wochen bereits zu stattlichen Jungpflanzen entwickelt.
http://666kb.com/i/b1gmb2f4wwa1241gt.jpg