Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schädlinge zu Hauf!
Hallo Leute,
wie sieht es denn bei Euch dieses Jahr mit den Schädlingen aus?
Bei mir geben sie sich zur Zeit die Klinke in die Hand. Angefangen hat es mit einem Spinnmilbenbefall in Größenordnungen an meinen Rebutien, weiter ging es mit Wollläusen an zwei Notokakteen und heute habe ich Thripse auf meinen A.asterias-Sämlingen gefunden. Die haben bei den kleinen Pflanzen (ca. 5 mm Durchmesser) in den Zwischenräumen ihre Gänge reingebissen. Hier mal ein Bild:
http://familie-drobny.de/sims2_uploads/Sch%e4dlingS%e4mlinge.jpg
Sagt mal, ist das nur bei mir im Moment so schlimm mit dem Viehzeugs oder geht das mehreren von Euch so?
Dana
AstrophytumX
02.08.2008, 13:06
Hi Dana,
das ist unglücklich.
Ich habe keinerlei probleme bis auf an ner handvoll Kakteen Spuren von Rußtau und/oder Honigtau.Dat is aber mal schnell wieder blank geputzt und nicht weiter tragisch.Ich schiebe das auf das warme und doch sehr feuchte Wetter.
Bei Feros um die Areolen ist das aber relativ normal aber nicht auf myriostigma.
Schadet nicht, sieht aber unschön aus.
Spritz bei Dir doch gründlich mal mit einem Insektizid.
Bernhard
02.08.2008, 14:15
Hallo Dana,
ich gieße und spritze als vorbeugende Maßnahme in regemäßigen Abständen Neem. Schädlinge hatte ich diess Jahr bisher noch keine und letztes Jahr nur ein kleiner Befallsversuch von Spinnenmilben an meinen Aylostera-Sämlingen.
Viele saftsaugende Schädlinge(Woll- oder Wurzelläuse) fühlen sich besonders bei warmen und trockenem Wetter wohl und vermehren sich sprunghaft. Meine Pflanzen haben momentan Gießpause, so dass ich früh morgens alle zwei/vier Tage nur noch neble. Die Zugabe in geringer Dosis versch. systemisch wirkenden Insektizide hat sich bei mir mittlerweile bewährt.
Im Frühjahr schon wenn meine Kakteen so langsam in die Wachstumsphase kommen gieße ich bei der dritten oder vierten größeren Wassergabe nach der Winterruhe BI58. Die Pflanzen nehmen den Wirkstoff dadurch sehr schnell und gut auf werden so gestärkt.
Seit ich vor ein paar Jahren durch das Nichtreagieren auf Wurzelläuse einige Exemplare meiner damals noch kleinen Sammlung nur durch Neubewurzlung retten konnte, gieße ich regemäßig mit Acker!-Schachtelhalmbrühe, die ich selbst herstelle (wächst auf fast jedem Acker als Unkraut). Seitdem habe ich nur noch Wurzelläuse an Kakteen, die ich "netterweise" von Freunden geschenkt bekomme (meist aus Bau- oder Gartengrößmärkten) :D
Viel ärgerlicher ist allerdings bei diesem Wetter die Gefahr für das erhöhte Aufkommen von Pilzbefall verschiedenster Art. Ich habe regelmäßig um diese Jahreszeit damit zu kämpfen, da in näherer Umgebung viele von beispielsweise Sternrußtau und Mehltau befallene Blattpflanzen habe (leider nicht meine Pflanzen, sonst wäre ich schon konsequent vorgegangen).
Letztes Jahr habe ich durch den "schwarzen Dreck" mehrere für mich wertvolle Kakteen verloren, dieses Jahr lediglich zwei Echinopsen und eine H.jusbertii - trotzdem herrscht jedesmal bei mir höchste Alarmstufe und das ist nervig ;-)
viele Grüße
Bernhard
Danke Dana!
Bisher dachte ich, bisher verschont worden zu sein, aber nach deinem Beitrag hab ich nochmal alle Kakteen genau durchgesehen, und siehe da: ein Astrophytum Ornatum voller Wollläuse! Die miesen Biester haben sich nur die "Rückseite" vorgenommen, die man beim oberflächlichen drüberschauen nicht sieht...:evil:
Jetzt hab ich etwa 25 von den Viechern abgesammelt und einen fröhlichen Alkoholtod sterben lassen. Die anderen Kakteen sind augenscheinlich noch clean. Aber egal, jetzt gibt es einen Präventiv-Rundumschlag.:grr
Ich geh dann mal zum Baumarkt...
Hallo Stefan,
da bin ich ja froh, dass das Krabbelgetier wenigstens ein was Gutes hatte ;)
Übrigens: die Spinnmilben an meinen Rebutien waren auch nur auf der Rückseite, also der Seite der Kakteen, welche der Hauswand zugewandt ist. Auf die Sonnenseite haben sie sich nicht hin verirrt, deshalb habe ich sie auch erst so spät entdeckt.
Was ihr alle wegen der chemischen Keule schreibt: ich wollte so wenig Insektizide wie möglich verwenden und hab deswegen nicht vorsorglich gegossen oder gesprüht. Das hab ich mittlerweile 3x wieder rausgeholt und bin nun auch so weit, dass ich ab nächstem Jahr zur Prophylaxe gießen werde. Die letzten Jahre war es auch ohne gut gegangen, aber je größer so eine Sammlung wird, desto mehr kann natürlich auch passieren. Was ist da eurer Meinung nach am besten geeignet? Neem hätte ich da.
Übrigens, was ich noch loswerden muss: Ich wohne im 4. Stock!! Wie zum Henker kommen die da jedes Mal hin?? Okay, die Spinnmilben kommen vermutlich mit den Unmengen Platanensamen vom Park gegenüber mitgeflogen, aber Wolläuse?
Auf jeden Fall überrascht mich dieses Getier doch immer wieder aufs Neue - wenn auch negativ!
Schönen Sonntag noch,
Dana
Jetzt hab ich etwa 25 von den Viechern abgesammelt und einen fröhlichen Alkoholtod sterben lassen.
Ich geh dann mal zum Baumarkt...
http://www.yamadori-bonsai.de/f/images/smilies/lach.gif (http://www.yamadori-bonsai.de/f/posting.php?mode=reply&f=2&t=4735#)http://www.yamadori-bonsai.de/f/images/smilies/lach.gif (http://www.yamadori-bonsai.de/f/posting.php?mode=reply&f=2&t=4735#)
http://www.yamadori-bonsai.de/f/images/smilies/gut.gif (http://www.yamadori-bonsai.de/f/posting.php?mode=smilies&f=2#)
Viele Grüße Egger!
So, erledigt. Bi58, hatte so'n Zeug bisher auch nicht zu Hause, aber was tut man nicht alles für die Kleinen.
So schlimm, wie manchmal geschrieben wird, stinkts auch nicht, aber ich hab sie vorsorglich mal über Nacht auf dem Balkon gelassen.
@Dana: die Wolläuse waren komischerweise auf der Sonnenseite, aber ganz unten, knapp überm Substrat
Hallo
Ja, das Viehzeug meidet die pralle Sonne und nistet sich deshalb auf der Seite ein, die der Hauswand zugewand ist. Wenn man nun sehr viele Kakteen hat, ist es mühselig jeden Topf zu drehen um nach den Biestern zu suchen.
Man nehme also einen kleinen Schminkspiegel und befestige ihn an einem vorne gebogenen Stab, so das er ungefähr so aussieht wie ein Zahnarztspiegel, nur grösser.Damit kann man dann bequem hinter die Pflanzen schauen.
Gruß Stefan
eyriesii
04.08.2008, 19:54
Übrigens, was ich noch loswerden muss: Ich wohne im 4. Stock!! Wie zum Henker kommen die da jedes Mal hin?? Okay, die Spinnmilben kommen vermutlich mit den Unmengen Platanensamen vom Park gegenüber mitgeflogen, aber Wolläuse?
Es gibt eigentlich nur einen Weg: über Neuanschaffungen. Wolläuse sind bei uns nicht heimisch und meines Wissens auch nicht überwinterungsfähig. Sie können daher nur mit neu erworbenen Exemplaren Einzug halten. Ihre Nester sind teilweise im Boden versteckt, so dass man nicht immer den Befall sofort erkennen kann. Eine Quarantäne für die Neulinge ist daher immer empfehlenswert.
Kaktusjo
04.08.2008, 20:24
>Viel ärgerlicher ist allerdings bei diesem Wetter die Gefahr für das erhöhte >Aufkommen von Pilzbefall verschiedenster Art. Ich habe regelmäßig um diese >Jahreszeit damit zu kämpfen, da in näherer Umgebung viele von >beispielsweise Sternrußtau und Mehltau befallene Blattpflanzen habe (leider >nicht meine Pflanzen, sonst wäre ich schon konsequent vorgegangen).
>Letztes Jahr habe ich durch den "schwarzen Dreck" mehrere für mich >wertvolle Kakteen verloren, dieses Jahr lediglich zwei Echinopsen und eine >H.jusbertii - trotzdem herrscht jedesmal bei mir höchste Alarmstufe und das i>st nervig ;-)
Hallo Bernhard,
wie sehen die befallenen Pflanzen aus? Ich habe nämlich ebenfalls bei einigen Arten Pilzbefall bei den Aussaaten. Trotz Pikieren und jeder Menge Chemie geht es vereinzelt weiter. Befallen werden zumeist Rübenwurzler, z.B. Coryphantha und Ariocarpus. Dazu sind meine Echinomastus und Ancistros betroffen. Das hab ich ja hier im Forum auch schonmal erwähnt.
Die Pflanzen werden von einem Tag auf den anderen breiig, oftmals faulig grün. Ich hatte auch schonmal Pilzbefall, da kam roter Saft aus den faulen Pflanzen, der wie Rotwein aussah.
Welche Pflanzen übertragen diese scheiss Pilze eigentlich bzw. von wo kommen die her? Bei mir stehen z.B. Birken rum. Kann das daher kommen oder ist es mit den Pilzen doch auf falsches Giessen zurückzuführen?
Gruss Johannes
Hallo Johannes!
Pflanzen übertragen Pilze nicht. Es könnte nur sein, dass es Pflanzen in der Nähe gibt, welche den Pilz auch haben und damit besser zurecht kommen. Wird der Pilz auf deine Kakteen übertragen, werden die krank.
Pilze vermehren sich über Sporen und die sind so klein, dass sie mit dem Wind überall hin gelangen können. Pilzsporen befinden sich immer in der Luft, da kann man nichts gegen tun.
Die Fragte ist eigentlich: Warum werden Pflanzen krank? Die Sporen müssen in den Kaktus kommen. Entweder können sie auf dem Kaktus keimen und wachsen anschließend in ihn hinein, oder sie gelangen durch einen Überträger in die Pflanze. Überträger können alle saugenden und beißenden Insekten sein, ebenfalls Verletzungen.
Wenn Fäulnisprobleme öfter auftreten kann man davon ausgehen, das Feuchtigkeit zum falschen Zeitpunkt (die Sporen können keimen und wachsen) oder Schädlingsbefall die Ursachen sind.
Hoffentlich hilft dir das erst einmal!
Marco
P.S. Für unsere eigene Abwehr ist das übrigens wichtig, dass sich Keime aller Art in der Luft befinden. Fehlen Keime, kann sich das Immunsystem des Menschen gegen ihn selbst wenden und er wird krank. Keimfreiheit kann also nicht das Ziel sein.
Kaktusjo
07.08.2008, 18:17
Hallo Marco,
ich meinte das eigentlich auch nicht so, dass Pflanzen Pilze übertragen, sondern so, wie du es geschrieben hast. Ich hab mich nur unklar ausgedrückt. Dein Beitrag konnte mir weiterhelfen. Dass Insekten Pilze übertragen hab ich noch gar nicht bedacht. Bei mir sind ständig irgendwelche kleinen Tierchen an den Pflanzen. Da ich alles im Freien halte, kann ich nichts dagegen tun. Bei einer Gewächshauskultur würde sich da meiner Meinung nach auch nichts ändern. Ich werde etwas defensiver giessen und vielleicht anfangs nicht mehr so steril arbeiten. Vielleicht hat das ja auch einen Teil dazu beigetragen, dass ich phasenweise so einen Ärger mit Pilzen hatte.
Gruss Johannes
Hi Johannes!
Da kann ich dir nur zustimmen: Einen Teil meiner Kakteen habe ich auch im GH und dort konnte ich heute eine schöne Invasion von Spinnmilben feststellen. Die fühlen sich in der trockenen Luft auf den benachbarten Tomaten so richtig wohl und werden bald den Sprung auf meine Kakteen schaffen. Ein Nachbar hat Feuchtigkeitsprobleme im Winter im GH und deshalb auch immer Fäulnis. Wir müssen halt immer aufpassen, egal wo die Kakteen stehen. Selbst optimale Lebensbedingungen an den natürlichen Standorten bringen keine "Schaupflanzen" hervor, sondern auch mehr oder weniger angeknabberte.
Von meinen Aussaaten dieses Jahres sind ebenfalls nur noch etwa 20 % vorhanden. Den Rest haben die Schädlinge geschafft oder ich selbst, weil ich mich auch nicht ständig darum kümmern kann. Bleiben aber noch genug zum Tauschen und Kistenfüllen im nächsten Jahr...
Gruß Marco
Kaktusjo
08.08.2008, 09:56
Hallo Marco,
ich drücke dir die Daumen, dass du die Spinnmilben in den Griff kriegst. Wie machst du das denn bei den Tomaten? Da ist der Einsatz von Chemie doch bestimmt heikler als bei Kakteen, da die Tomaten ja schließlich irgendwann auf dem Tisch und somit im Magen landen oder? Nicht dass man sich da selbst vergiftet.
Dass von deinen Aussaaten nur noch 20% stehen ist schon ärgerlich. Welche Schädlinge haben dir denn am meisten zu schaffen gemacht? Ich würde spontan auf Schnecken und Pilze tippen.
Gruss Johannes
Hi Johannes!
Die Spinnmilben kann ich nur in Schach halten. Dazu nehme ich ein ölhaltiges Spritzmittel auf Basis von Rapsöl. Die Viecher ersticken darunter und die Tomaten müssen wir jetzt eben abwaschen. Die Kakteen werde ich aber mit einem systemischen Insektizid gießen bzw. anstauen. Das wird im Herbst sowieso fällig.
Mit den Aussaaten haben einige Trauermückenlarven gespielt. Aber ich will die Schuld nicht auf sie schieben. Das meiste habe ich selbst erledigt: Das Substrat hatte ich nicht gesiebt und es ist mir verschlemmt. Viele Sämlinge kamen nicht in die Erde.
Dann hatten wir oft sehr große Hitze und ich habe zu früh den Schutz entfernt. Dadurch sind viele verbrannt oder vertrocknet.
Etwas Pilzbefall gab es auch.
Ich will aber nicht jammern, denn was würde ich mit allen Pflanzen am Ende tun? Die werde ich ja nie los. Nächstes Jahr wird auch wieder ausgesät. Und der Platz ist endlich...
Gruß Marco
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.