Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kindergarten



Hülsmann
02.08.2008, 22:10
http://www.bildercache.de/minibild/20080802-215526-366.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080802-215526-366.jpg)Hallo Leute, ich möchte euch mal meine Mammillarien chionocephala Sämlinge vorstellen und nochmal ein bißchen Werbung machen für die eigene Aussaat. Die sog. weißen Mammillarien, d.h. dicht bedornte und solche mit viel Axillenwolle sind sehr robust. Sie haben mir im Mai auch eine zweiwöchige Urlaubsabwesenheit nicht verübelt. Und direkte Sonne vertragen sie auch schon sehr gut (die Aussaat ist vom Februar). Ich find sie einfach schnuckig:) .
Grüßchen
Kaktus-Nanny Birthe

Bernhard
02.08.2008, 22:21
hi Birthe,

sehen gut aus, deine "Kleinen". Wie viele sind es denn ? Die Pflanzen werden recht groß - habe selber zwei größere Exemplare von denen.
Meine Aussaaten von vor 3 jahren bereiten mir momentan etwas Kopfzerbrechen: wohin mit über 100 G.mihanovichii, gut 50 S.grandiflorus, unzähligen Astros und Echinopsen. Zumal ich diese Arten primär gar nicht pflege.
So interessant Aussaaten sind, so problematisch kann die "Masse" später werden - besonders bei groß werdenden Pflanzen. Da hilft nur -> Anbauen.

Grüße
Bernhard

Hülsmann
02.08.2008, 22:39
Oh je, ich habe sie gar nicht gezählt, Bernhard. Wie groß sie werden weiß ich wohl, denn die Saat ist von meiner eigenen Mutterpflanze. Ich denke, ich werde dann wohl welche abgeben müssen. Vielleicht nimmst du ja 35 Stück...lol...
Grüßchen
Birthe

AstrophytumX
02.08.2008, 23:06
Nabend ihr 2,

@ Birthe,die sehen doch sehr knuffig aus,auch wenn mammis eigentlich gar nicht mein Fall sind,die weißen Mammis sind mir doch die liebsten.
Aber eigentlich dürfen Mammis in keiner Sammlung fehlen,deswegen hab ich auch einige stehen.Ausgesät habe ich dieses Jahr nur mammi geminispina.

@ Bernhard,sowas gibt schnell ein platzproblem aber man kann ja später die Pflanzen billig abgeben und so vielleicht einen Teil der Unkosten decken.
Leider wird man nicht immer für die Muhe der Aufzucht entlohnt.

Bernhard
02.08.2008, 23:37
Vielleicht nimmst du ja 35 Stück
klar .. laß uns tauschen .. du nimmst dafür 35Stück S.grandiflorus :lol:

Da ich mir den Traum "Großes Gewächshaus" noch nicht erfüllen konnte, muß ich etwas platzsparender Kakteen auf dem großen Balkon pflegen. Mammillarien sind mir zu (wie soll ich das beschreiben ???) "normal, berechenbar", zumindest die geläufigen Arten. Aus eben den genannten Gründen habe ich jedoch M.luethy und M.theresae dieses Jahr für mich entdeckt. Die kleinbleibenden Pflanzen mit der Rübenwurzel haben mir es irgendwie neben meinen Chilenen angetan.
Desweiteren war auch meine letztes Aussaat lediglich auf ca. 500 Arios versch. Arten "beschränkt". ;-) Mit dieser Masse konnte ich ein wenig experimentieren und habe immer noch mehr, als ich selber später aufstellen kann. Ich denke jedoch, dass ich Arios etwas besser loswerde als die "Normalen" meiner Zöglinge.

Eine Aufzuchtsentschädigung könnte am Aufwand gemessen eh keiner bezahlen, jedoch sind die so erworbenen Pflanzen nur das Nebenprodukt meiner eigenen Neugier - die gebe ich gerne in Gute Hände. Ich empfinde unsere Natur als eines der größten (un)bekannten Wunder und genieße diesen Ausgleich für mein prozessorientiertes Tagesgeschäft. Ich finde es schade, dass Viele bereits den Bezug zu ihrer Umwelt verloren haben und sehe es als meine Pflicht an meine Erfahrungen mit solchen Leuten zu teilen (in der Hoffnung ein wenig Naturinteresse zu wecken). ... und das klappt sogar ;)

Grüße
Bernhard

stefang
03.08.2008, 13:17
wohin mit über 100 G.mihanovichii, gut 50 S.grandiflorus, unzähligen Astros und Echinopsen.

ooch... da wird sich schon jemand finden...;)

Ich sehe das übrigens genauso, primär ist es Neugier gepaart mit "Alltagsflucht" und außerdem kann man so sehr schnell viele eigene Erfahrungen sammeln. Und nachdem ich dieses Jahr zur ersten Aussaat ein Überraschungs-Ei (das Haage Aussaat-Set) gekauft habe, bin ich jetzt schon am planen, welche Arten ich nächstes Jahr säen werde.
Und in zwei, drei Jahren brauch ich dann ein Haus mit Garten.