Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hallo aus Bochum
Bimskiesel
09.08.2008, 21:32
Ich bin ziemlich neu hier und möchte allen Forumsmitgliedern "Hallo" sagen.
Mit Kakteen beschäftige ich mich seit meinem 7. Geburtstag. :D Damals bekam ich gleich drei Osterkakteen geschenkt und ob der damit verbundenen Verantwortung (Pflege...), begann ich mich für Kakteen zu interessieren. Es kamen im Laufe der Zeit immer mehr dazu. In den 80ern startete ich mit Aussaaten. Von den damaligen Keimlingen habe ich immer noch einige Exemplare als nun mittlerweile ältere Pflanzen.
Meine kleine, quer Beet gemischte Sammlung ist mit mir fünfmal umgezogen. Ich hatte immer die Möglichkeit, meine Kakteen irgendwie selbst zu überwintern. Aber seit dem letzten Umzug vor einem Jahr habe ich keine guten Überwinterungsbedingungen mehr. Daher brachte ich alle Pflanzen in eine Gärtnerei, die sich auf Überwinterungen exotischer Pflanzen spezialisiert hat. Man sagte mir zu, dass eine kühle und trockene Überwinterung kein Problem sei.
Im Frühjahr erhielt ich meine Pflanzgefäße völlig durchnässt wieder. Den halben Bestand konnte ich sofort auf den Kompost werfen. Glücklicherweise war ich in der Lage, von einigen Kindel und damit die Planze zu retten. Im Nachhinein bemerkte ich, dass man mir sogar fremde Pflanzen untergeschoben hatte. (Natürlich, ohne mir etwas zu sagen!) So vermisste ich mein geliebtes Greisenhaupt, das mir nie Schwierigkeiten bereitet hatte. Eine Matucana war nicht zu retten. Eine 25-jährige Mammilaria boolii (damals bei Haage gekauft) war verfault. Eine Opuntia papyracantha - tot. So könnte die Aufzählung weiter gehen.
Ich kann gar nicht sagen, wie weh mir das alles tat :cry: - und welche Wut ich hatte :grr. Auch nach dem Umsetzen in neues Substrat (was eh dieses Jahr angestanden hätte), musste ich mich noch von meinem selbst gezogenen Thelocactus bicolor und einem Echinofossulocactus verabschieden.
Weil ich einige Verluste unbedingt wieder ausgleichen wollte, aber auch keinen Bimskies mehr in meiner Nähe erhalten konnte, stieß ich nach über zwanzig Jahren wieder auf Haage und bestellte dort alles Benötigte.
Das Forum fand ich über Haages Website und so bin ich hier gelandet. Ich hoffe, hier viel Wissenswertes zu erfahren und nette Unterhaltung zu finden. Das klappt, bin ich mir sicher. ;) :D
Grüße aus dem Pott sendet, Antje :)
hey antje,
echt traurige Geschichte, sowas ist natürlich mies (die Pflege) von der Gärtnerei...:( .
Wünsche dir hier unter uns viel Spaß, bald wirst du richtig vom Kakteenvirus befallen sein.:cool: Und deine Sammlung wird sich bis ins unermessliche verbreitern.
Viele Grüße von den Süchtigen:cool: :eek: ,
Echinopsis
Hallo Antje!
Das ist ja eine traurige Geschichte. Schade um deine Pflanzen und Schade für das Ansehen des Berufsstandes Gärtner. Da hatte jemand wirklich keine Ahnung von Kakteen!
Schön ist, dass du mit deinen vielen Erfahrungen hier bist und uns sicher in der nächsten Zeit viele gute Tipps geben kannst.
Was machst du im nächsten Winter mit deinen Kakteen? Ich wünsche dir jedenfalls eine gute Wahl für den zukünftigen Überwinterungsort und alles Gute!
Marco
Bimskiesel
10.08.2008, 12:32
Danke für Euer Willkommen. :D
@ Marco:
Ich weiß noch nicht, was ich kommenden Winter anstellen werde, um meine Schützlinge durchzukriegen. :???: Am liebsten wäre mir natürlich eine ideale Lösung - sprich Gewächshaus. Aber ich glaube, das kann ich mir für dieses Jahr abschminken. Der Garten ist groß genug, aber die Zeit für Überlegungen, Realisierung und vor allem Finanzen zu knapp. ;)
Vielleicht läßt sich da noch was Ungeahntes machen, denn ich brauche ja "nur" Platz für drei Balkonkästen, drei Kübel und sieben Einzeltöpfe. Schau'n mer mal. :D
"Mein Wissen..." Haua, haua, haua - sooo groß ist das nicht. Jahrelang habe ich mich damit begnügt, ungefähr zu wissen, welche Gattung von Katkus ich da vor mir habe und mich an die allseits bekannten Pflegeregeln zu halten. Ich machte keine großen Unterschiede bei Substrat oder Düngung. Alle erhielten lediglich Bimskies (worinnen sich auch etwas Lehm verirrt hatte, da ungewaschen aus der Grube) mit verschwindend geringem Anteil von Blumenerde. Gedüngt habe ich - wenn überhaupt - nur einmal im Sommer. Meine Pflanzen standen sommertags immer auf dem Südbalkon und vor zu viel Regen habe ich sie mit einer selbst gebauten Plexiglas-Konstruktion geschützt. Hier zwei Bilder von gestern:
http://www.savage-distel.de/s_kaktus/kak_1.jpg
http://www.savage-distel.de/s_kaktus/kak_2.jpg
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bei der Bestimmung meiner Pflanzen helfen könnte. Dazu habe ich ein Thema in der Bestimmungsecke eröffnet: Wer sind wir? (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=7195) (origineller Titel - :rolleyes: ich weiß) Es werden noch weitere Bilder folgen, aber ich möchte erstmal zu den Gezeigten einige Infos sammeln. Der Gattungsname würde mir schon reichen. Dann kann ich im alten Backeberg nachschauen, ob ich Näheres finde. (Ich habe inzwischen erfahren, dass seit den 60ern mächtig neu zugeordnent wurde. Aber das verwirrt mich im Moment. Wäre Dankbar, wenn ich irgendwie an mein Wissen vor 25 Jahren anknüpfen könnte. Damals habe ich den Backeberg verschlungen und bestimmte Pflanzenmerkmale mit Gattungsnamen verknüpft, die ich heute noch im Kopf habe.)
Dornige Grüße, Antje :D
Hallo Antje,
herzl. willkommen hier im Forum.
LG Christa
Hallo Antje,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spaß. :D
Und gleich mal ne Frage: da ich auch die ganze Zeit darüber nachdenke, wie ich meine Kakteen "nach draußen" befördern kann, interessiert mich deine Dachkonstruktion. 1. Sind das normale Türscharniere? 2. Wie stabil ist die Konstruktion, wenns mal stürmt?
Bimskiesel
12.08.2008, 11:09
@ Stefang:
1. Ja, das sind ganz einfache Türscharniere aus dem Baumarkt (wie alles aus demBaumarkt zusammengesucht wurde)
2. Bis jetzt haben Sturm und Hagel keine Probleme gemacht.
Ich versuche den Aufbau noch genauer zu beschreiben: Ich habe Plexiglasscheiben zuschneiden lassen. Zur besseren Stabilität gegen Verwindung habe ich an alle Kanten winkelige Aluminiumschienen geschraubt. Die Scharnierauflagen blieben natürlich ausgespart. Die abenteuerliche Konstruktion wurde an einfache Metallwinkel geschraubt. Auf dem zweiten Bild sieht man etwas mehr von den Befestigung am Balkongeländer mittels irgendeines beschichteten Metallbandes, das es auf der Rolle gibt und mit dem man normalerweise Rohre aufhängt. (Glaube ich ;)) Aber wie du das bei Dir befestigst, ist ja Deine Sache. ;)
Wenn Du jeweils zwei Klappen gegenüber anbringst, dann halten die sich auch im Gleichgewicht. Wenn das nicht geht, musst Du natürlich einen Ausgleich schaffen. Ich habe mit Kabelbindern einen Gegenzug erstellt:
http://www.savage-distel.de/s_kaktus/kak_5.jpg
Gegen Hochschlagen bei Sturm sind wiederum Kabelbinder im Einsatz. Dazu habe ich mehrere aneinander gereiht und damit ein großes Band erzeugt, das unterdem Balkongeländer hindurchgeht und oben leicht über die heruntergeklappten Deckel zu schieben geht. Wie so 'ne Schlaufe eben, die bei Bedarf abgenommen wird oder aufgezogen bleibt:
http://www.savage-distel.de/s_kaktus/kak_4.jpg
Wie Du siehst kann man auch mit einer popeligen Wäscheklammer zwei gegenüberliegende Deckel an der Aluschiene festklemmen, damit sie nicht nach unten fallen. :D
Ich habe die Konstruktion jetzt 10 Jahre. Das einzig nervige ist, dass bei Regen manchmal doch ungewollt Wasser in die Kästen tropft. Trotz der aufgeschraubten Folie zwischen den Platten / Scharnieren. Also lieber etwas großzügiger bemessen. Ansonsten bin ich mit der Bastelei ganz zufrieden. Sie hat bis jetzt jedem Wind und Sturm standgehalten - und das waren einige (alte Wohnung - 2.Stock und sehr windanfällig gelegen).
Dann hoffe ich mal, ich konnte genug Auskunft geben. Nachfragen beantworte ich natürlich gern. ;)
Gruß, Antje
Hallo Antje,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich habe zwar keinen balkon und muss mir deswegen für die Befestigung etwas anderes ausdenken, aber die Idee mit den Scharnieren finde ich großartig und werde sie dir vielleicht einfach mal klauen...;)
Meine Frage wegen der Stabilität kommt daher, da ich im 3. OG wohne und unten Fußgägner rumrennen. Da sollte das halten.
Bimskiesel
12.08.2008, 23:00
@ stefang:
:D Kein Problem, dann klau mal, was das Zeug hält. Also ich denke, dass die Konstruktion stabil genug sein müsste, wenn sie gut am Haus etc. befestigt ist.
Viel Spaß beim Tüfteln und Werkeln.
Gruß, Antje
Hallo Bimskiesel und Willkommen hier.
Hast du es mit Regressforderung gegenüber dem "Gärtner" versucht?
Gruss
Jürgen
Bimskiesel
23.08.2008, 10:44
Ich war zu diesem Zeitpunkt zu dämlich dazu. :roll: Ehrlich! Später habe ich mich über mich selbst geärgert, denn es waren schon gewisse Werte, die ich verloren habe.
Ich war eine zeitlang wie vor den Kopf geschlagen und vor Wut betäubt. Ich hätte natürlich sofort an Ort und stelle dazu Beschwerde einlegen sollen. Aber - ich weiß nicht, ob man das nachvollziehen kann -, ich war gelähmt. Selbst zuhause habe ich nicht dran gedacht, Fotos vom Schaden zu machen. :evil: Das wäre das Beste gewesen, um auch für mich den Verlust zu dokumentieren. (Zwecks Neuanschaffungen)
Na ja, ich hatte einige sehr unruhige Nächte und bin jetzt schlauer, sowohl was die Abgabe der Pflege angeht, als auch den Umgang mit "Sachbschädigung"... ;)
Grüße, Antje
Hallo Bimskiesel,
auch von mir ein herzliches Willkommen . Bösartig was dir wiederfahren ist . Aber man lernt dazu . Das du gelähmt warst kann ich mir denken . Ich neige zu dem gleichen Verhalten erst mal erschrecken , dann länger grübeln, eventuell noch versuchen den Schaden zu begrenzen,wenn das aber nicht klappt dann wird es lustig, dann platze ich .:cool:
Das dauert aber etwas .
Ich wünsche dir für die Zukunft weniger Pech, viele neue Pflänzchen , die dann solches nicht mehr erleben werden . Deine Sammlung sieht ja schon schön aus , auch riesige Exemplare sind dabei, sie sehen super aus .
Die hiesige Kakteengärtnerei überwintert fremde Pflanzen nicht Leider, dann muß man halt sehen wie man das Problem selber löst. Der Platz reicht ja meist nicht aus und die wirklich kühlen Plätze sind nicht so reich gesät.
Viel Spaß hier im Forum. :D
Bimskiesel
24.08.2008, 21:25
@ Yaksini:
Nein, nochmal passiert mir sowas bestimmt nicht. ;)
Nächstes Jahr lasse ich mir wohl was für eine sorglosere Überwinterung einfallen...
Grüße, Antje :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.