Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe Flecken
Unregistriert
11.08.2008, 15:12
Was hat mein Kaktus? Falsches Substrat?
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080811-150946-346.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080811-150946-346.jpg)
hallo
ist ein ferocactus - vermutlich zu viel (luft) feuchtigkeit bei kühlem wetter.
Unregistriert
14.08.2008, 11:08
Ich habe Ihn draussen auf der Fensterbank gehabt und dann wurde das Wetter lausig...kühl und regen... Bekommt mein Kaktus das alleine wieder hin oder was kann ich tun?
Ich habe Ihn draussen auf der Fensterbank gehabt ...
hei, regnet es da richtig hin oder ist er ein bisschen geschuetzt?
der fero mags warm und trocken- im moment kann er, sofern er bessere bedingungen bekommt, mit den flecken leben, sie scheinen nur oberflächlig zu sein.
Unregistriert
15.08.2008, 14:53
Ja, erreichen konnte Ihn schon etwas Regen. Hier in DO war´s durchgehend zehn Tage regnerisch und auch kühl...
Also kein Handlungsbedarf? Habe ihn jetzt wieder in der Wohnung auf dem Fensterbrett stehen . . .
du musst aufpassen, dass sie dich flecken nicht verändern, nicht grösser werden. du kannst auch vorbeugend mit einem pilzmittel einpinseln. aber solche flecken lassen sich auch bei gw haltung oft nicht vermeiden, etwa bei kalten nassen spätherbst oder winterwetter. ich hab auch 2 so kanditaten, die alle paar jahre wieder ihre flecken bekommen.
AstrophytumX
15.08.2008, 16:53
du musst aufpassen, dass sie dich flecken nicht verändern, nicht grösser werden. du kannst auch vorbeugend mit einem pilzmittel einpinseln. aber solche flecken lassen sich auch bei gw haltung oft nicht vermeiden, etwa bei kalten nassen spätherbst oder winterwetter. ich hab auch 2 so kanditaten, die alle paar jahre wieder ihre flecken bekommen.
Hi,
sind das bei Dir auch Feros mit den Flecken?
im Winter hilft da eigentlich nur wärmer machen im Gh.
Die feuchte Luft lässt sich im Winter nur schwer ausgleichen.
chemische oder elektronische Luftentfeuchter sind auch nur rausgeschmissenes Geld.
der stainesssii und der latispinus, die anderen vertragen anscheinend kälter.
der latispinus ist ja ein winterblüher, da versteh ichs ja noch - aber vom stainessii hab ich 3 verschiedene, und nur einer zickt - der grösste, über 20cm, aber das schon mit sicherer regelmässigkeit seit seiner frühesten kindheit. die ersten jahre dachte ich jeden winter er geht mit drauf.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.