PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fauler Kaktus



Kaktusjo
11.08.2008, 20:42
Hallo zusammen,

ich hab heut abend dieses Schadbild bei einem meiner Cereus peruvianus gesehen:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080811-203656-99.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080811-203656-99.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080811-203806-570.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080811-203806-570.jpg)

und hier eine Gesamtansicht:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080811-203914-544.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080811-203914-544.jpg)

Die Pflanze stand monatelang draussen, wie viele meiner Kakteen. Daher ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dass die Nässe zuviel war. Die Stelle ist der Sonne abgewandt, die Wurzeln sind glaub ich in Takt, zumindest sehe ich dort keine Fäulnis. Was mich stutzig macht, sind die weissen Stellen. Außerdem hab ich überall Wanzen oder sowas gesehen. Davon hab ich sowieso ständig welche zwischen den Kakteen. Das faule Gewebe riecht leicht säuerlich. Kennt einer von euch die Ursache? Ist das "normale" Fäulnis oder ein tierischer Schädling?

Gruss Johannes

kaktusy
11.08.2008, 21:12
vermutlich hats ihn bei kühlen wetter angeregnet. diese pflanze trocknet schlecht ab und ist deshalb sehr anfällig für fäulnispilze.wenn die pflanze den pilz nicht selbst bekämpfen kann, hast du bei den monströsem wachstum kaum eine chance - ausser du begnügst dich mit einem kleinerem stück.
über blattwanzen könnte ich nicht sagen, dass sie an meinen kakteen schon schaden angerichtet hätten. aber den monsterus musst du genau auf wollläuse untersuchen. vielleicht solldest du auch etwas mehr mineralische erde hernehmen.

hawkeye
11.08.2008, 21:23
Das sieht meiner Meinung nach wie ein schlimmer Befall mit Wolläusen aus. Bei diesem verwinkeltem Kaktus hast Du mit einem Spray keine Chance. Wenn Du ihn retten willst, dann mit einem systemischen Mittel zum gießen (perfekthion o.ä.). Wenn Du die Läuse auch en den anderen Pflanzen hast und die Sammlung nicht zu groß ist, würde ich eine Tauchbehandlung machen und wenn möglich alle betroffenen Pflanzen isolieren. Ausserdem solltest du ein paar Pflanzen überprüfen, ob auch die Wurzelballen befallen sind. An sich sind die Läuse in geringer Zahl nicht wirklich schlimm, allerdings setzen die Wunden den Pflanzen zu und sind eine Eintrittsorte für Keime / Pilze, die den Pflanzen dann den Reste geben. Du solltest rasch handeln, da das Gift zur Wirkung von der Pflanze aufgenommen werden sollte, also während der Wachstumsphase.

kaktusy
12.08.2008, 23:19
@hawkeye
wurzel oder wollläuse sind zwar möglich, aber wenn er draussen stand und öfters angeregnet wurde, haben die da keine lust drauf!

Kaktusjo
13.08.2008, 13:53
Ich vermute auch, dass die Feuchtigkeit an der Stelle stand, wo jetzt auch das faule Gewebe ist. DIe Seite war der Sonne abgewandt, was auch dafür spricht, dass das Wasser einfach nicht verdunstet ist. Ich werde meine Freilandkultur auch wohl jetzt schrittweise abbrechen. Bei diesem scheiss Regenwetter, was wir jedes Jahr haben, macht es wohl keinen Sinn mehr zumindest nicht ohne Regenschutz.
Wenn ich nächstes Jahr ein vernünftiges Gewächshaus habe, werde ich die Kakteen auch darin kultivieren. Nur bei wirklichen Schönwetterperioden räume ich dann aus, aber eben nicht mehr bei solchen Sommern. Ich hoffe, das bleibt auch nicht die Regel, dass wir jedes Jahr 2 x Herbst und 0 x Sommer haben! Macht so echt keinen Spass, weder für die Kakteen noch für mich.

Gruss Johannes

kaktusy
13.08.2008, 14:30
hallo johannes
ich hab einige süd-süd-ost am haus stehen, da stehen auch winterharte, da regnet es nur selten hin.

Shadowking
22.08.2008, 23:23
Ich vermute auch, dass die Feuchtigkeit an der Stelle stand, wo jetzt auch das faule Gewebe ist. DIe Seite war der Sonne abgewandt, was auch dafür spricht, dass das Wasser einfach nicht verdunstet ist. Ich werde meine Freilandkultur auch wohl jetzt schrittweise abbrechen. Bei diesem scheiss Regenwetter, was wir jedes Jahr haben, macht es wohl keinen Sinn mehr zumindest nicht ohne Regenschutz.
Wenn ich nächstes Jahr ein vernünftiges Gewächshaus habe, werde ich die Kakteen auch darin kultivieren. Nur bei wirklichen Schönwetterperioden räume ich dann aus, aber eben nicht mehr bei solchen Sommern. Ich hoffe, das bleibt auch nicht die Regel, dass wir jedes Jahr 2 x Herbst und 0 x Sommer haben! Macht so echt keinen Spass, weder für die Kakteen noch für mich.

Gruss Johannes

Wirklich Schade,

kann mich da deiner Meinung nur anschliessen,ohne 100% Regenschutz macht es momentan keinen Spass Kakteen draussen zu kulturvieren,bei mir hat es sich auch schon wieder eine Pflanze einen Pilz gehoöt,ich räume bald alles wieder in diw Wohnung lieber ein bisschen "geilwuchs" als das draussen alle Kakteen wegfaulen.:-?

Gruss Dennis

Travelbear
23.08.2008, 08:29
Hallo Johannes,
wenn es schon bei Deinem Kaktus säuerlich riecht, dann gährt er schon und wenn das wirklich Wolläuse sind, dann sind die im Vollrausch. Bleibt Dir nur die Stellen fein säuberlich zu entfernen, die Schnittwunden mit einem Gemisch aus Holzkohlepulver und Fungizid zu bestreuen und trocknen zu lassen. Wie schon von den anderen erwähnt, schau Dir auch den Wurzelballen an. Leider wird die Pflanze für immer gezeichnet sein. :(
Vielleicht ist es dann eher sinnvoll einen gesunden Teil abzuschneiden und als Steckling zu bewurzeln. Ich weiß, das tut weh, aber manchmal besser als einen kränkelnden Krüppel weiterzukultivieren.:???:

Gruß

Peter

Travelbear
23.08.2008, 08:42
Was Du auch noch machen kannst, wenn Du die fauligen Stellen frisch entfernt hast, diese zuerst mit einer alkohlischen Lösung eines Fungizids zu bepinseln. Erstens desinfiziert der Alkohol, und zweitens wird ein Teil des Fungizids noch über den frischen Zellsaft aufgenommen und dann in der Pflanze verteilt. Habe ich schon des öfteren mit Benomyl bei Fusarium mit Erfolg gemacht. Wenn die Schnittfläche zu trocknen beginnt, dann mit Holzkohle/Fungizid-Pulver bestreuen.

Gruß Peter

Egger
23.08.2008, 09:06
Wirklich Schade,

kann mich da deiner Meinung nur anschliessen,ohne 100% Regenschutz macht es momentan keinen Spass Kakteen draussen zu kulturvieren,bei mir hat es sich auch schon wieder eine Pflanze einen Pilz gehoöt,ich räume bald alles wieder in diw Wohnung lieber ein bisschen "geilwuchs" als das draussen alle Kakteen wegfaulen.:-?

Gruss Dennis

Nee, das würde ich lieber nicht machen. Ich verstehe das schon, und dieses miese Wetter macht wirklich keinen Spaß.
Aber mit ein bischen Gebastel sollte man doch den gröbsten Regen fernhalten können.

Zeig doch mal ein Standplatzfoto, denn nichts ist unmöglich!

Viele Grüße Egger!

elkawe
23.08.2008, 15:35
Das Wetter mag zwar nicht schön sein, aber besser wie gar kein Wetter.

Aus verschiedenen Gründen werden bei mir einige Kakteen auch im Freien gehalten. Ersoffen bzw. wegen des Regens eingegangen ist aber noch keiner. Auch der Cereus peruvianus, ca.70cm, nicht. Alle Pflanzen (Trichocereus, Cereus, Ferocactus, Opuntia) werden ohne Regenschutz kultiviert. Ich vermute mal stark, die Fäulniss hat eine andere Ursache. Wäre es die Feuchtigkeit, wären zuerst die Wurzeln betroffen. Wasser hält sich in einem C.peruvianus v.monstruosus auch nicht länger, als auf einem flachen eingesenktem Ferokaktusscheitel.

Bei solchen Sachen wäre ich nicht zimperlich, Messer genommen und unterhalb der Faulstelle komplett waagerecht geschnitten. Irgendwelche komplizierten OP`s hätten evtl. gar nicht den gewünschten Erfolg bei einer derart "unübersichtlichen" Pflanze. Die treibt wieder aus.

AstrophytumX
23.08.2008, 16:19
Hi Steffen,

sieht bei mir ähnlich aus aber aus Platzmangel.
Feros,Echinocactus einige Säulen,Mammillarien und ein Melocactus stehen ohne Dach neben dem Gewächshaus.Sind da aber von einer Garagenwand etwas geschützt.Bis jetzt haben es alle so hingenommen bis auf eine O. fragilis Hybride,die hab ich gestern weggeschmissen weil sie im Begriff war sich aufzulösen.Ob hier das überangebot an Wasser ausschlaggebend war weiss ich nicht genau.

Aber gerade die Säulenkakteen können gut im freien gehalten werden,man muss nur im Herbst aufpassen,denn wenn sie da bei zu kaltem Wetter im Dauerregen stehen nehmen auch sie das übel.Dazu kam vor 2 Jahren das ein T. tercheckii durch zu viel Wasser aufgeplatzt ist.