PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keimmusik



Hülsmann
16.08.2008, 23:02
Ich möchte heute einen kurzen Bericht abgeben zu meinen Erfahrungen mit Keimmusik, d.h. welche Musik unterstützt die Keimung und die Entwicklung der Sämlinge. Eine besonders rasche Keimung und eine hohe Keimrate erzielte ich mit Smetanas "Moldau" sowie einige Stücke von Sergei Prokofiev (z.B. Passagen aus "Romeo und Julia"). Arthur Honeggers "Mouvement symphonique No. 1" scheint die Keimung zu hemmen, fördert jedoch bei einigen mexikanischen Arten die Bildung der Dornen. Bei südamerikanischen Arten aber sei Vorsicht geboten, denn sie scheinen die Wasseraufnahme zu reduzieren. Ein Einschrumpeln war die Folge. Moderne Rythmen sind vielen Kakteen nicht zuträglich. Ich hatte jedoch Erfolge mit "Abba" bei afrikanischen Sukkulenten, so z.B. bei Euphorbien und Pachypodien. In der Hoffnung auf weitere Anregungen verbleibe ich
herzlichst Eure experimentierfreudige
Birthe

Gast
16.08.2008, 23:10
hallo Birthe,

das klingt wirklich äuserst interessant! Praktizierst du dies schon länger? Höre ich in dem Sinn zum ersten Mal:)

Echinopsis

OPUNTIO
16.08.2008, 23:15
Hallo Birthe!
Ist das tatsächlich dein Ernst??
Ich bin jetzt schon etwas sprachlos......!
Gruß Stefan

Gast
16.08.2008, 23:16
ich auch...vielleicht hat Birthe die neuste Entdeckung des 21sigsten Jahrhunderts im Pflanzenbereich gemacht:)

Hülsmann
16.08.2008, 23:30
Hallo Stefan,
na, probiers doch mal...

Gast
16.08.2008, 23:33
geht Mozart auch?:cool:

Hülsmann
16.08.2008, 23:41
Mozart habe ich nicht in meinem Repertoir. Aber ich wäre vorsichtig damit, einige Sämlinge reagieren sensibel auf so langatmige Stücke. Einmal mußte ich eine derartige Beschallung abbrechen (Wagner), da ein Sämling sich seltsam gelb verfärbte.

Gast
16.08.2008, 23:43
:roll::eek:

Bernhard
16.08.2008, 23:44
*grübel* .. nunja ... dass versch. Arten von Schall auf Lebewesen Einfluß haben, ja - macht für mich einen gewissen Sinn, ABER:

Schall kann durchaus Wirkung zeigen, es ist allerdings ist neben der Frequenz auch der Schalldruckpegel ausschlaggebend. Um verschiedene "Reaktionen" erzieheln zu können ist also eine gewisse Leistung erforderlich. Ich kann mir weiterhin vorstellen, dass wenn mit einer bestimmten Leistung die Frequenz der Schwingung der einzelnen Teilchen erreicht wird, dass die Bindungskräfte natürlich auch bei organischen, chem. Verbindungen beeinflußt werden können. <- das jedoch wirkt sich eher schadhaft aus.
Ich persönlich glaube jedoch nicht daran, dass Musik welche aus physikalischer Sicht nur eine Ansammlung verschiedenster Frequenzen ist, einen vehementen Einfluß auf Pflanzen haben kann. .. bzw. hat das bei mir nichts mit "Glaube" zu tun, sondern eher mit: ich könnte es mir das jetzt nicht erklären ;-)

Für solche Versuchsreihen sind erst nach vielen Jahren mit ungeheurem Aufwand an Material (Saatgut, Pflanzen) und Zeit verbindliche Aussagen möglich. Der Faktor Zufall spielt so eine zu große Rolle. Hier im Forum wurden ja auch schon einige für manche User als esoterisch behandelte Maßnahmen diskutiert worden (z.Bsp. Baldrianblütenextrakt oder versch. Aminosäurepräparate). Ich bin da eher konservativ ;-)

Grüße
(ein zweifelnder) Bernhard ;)

Hülsmann
17.08.2008, 00:02
Wo du gerade Baldrianblütenextrakt erwähnt hast, ich verwende als unterstützende Maßnahme Brennesselextrakt. Das stimuliert offentsichtlich die Aufnahmebereitschaft äußerer Einflüsse der Sämlinge. Dies ist jedoch erst ab einem Alter von einem Monat empfehlenswert.

Horstii
17.08.2008, 10:55
Hallo liebe Forumgemeinde,

interessantes Thema, was Birthe da angeleiert hat. Ich möchte auch meine Erfahrungen beisteuern. Nicht nur Sämlinge reagieren auf Musik, auch die "erwachsenen" Kakteen. Bei mir ging der Schuß leider nach hinten los. Seit kurzer Zeit bin ich stolzer Besitzer eines Discocactus Horstii, der nach einer Woche in meinem Besitz bereits blühte und zwar mit vier Blüten auf einen Schlag. Das war großartig. Ich bin aber außerdem ein großer Fan der "klassischen" Musik des 20. Jahrhunderts, Strawinsky, Bartok, Webern, Schönberg usw. In den letzten zwei Wochen habe ich mich etwas ausführlicher mit Alban Bergs "Lulu"-Suite, den drei Orchesterstücken opus 6 sowie seinen drei Stücken aus der lyrischen Suite beschäftigt. Nächste Woche wollte ich mir eigentlich sein Konzert für Violine und Orchester zum analysieren vornehmen. Aber ich glaube ich lasse es lieber, denn zwei Wochen Alban Bergs Musik war Horstii überhaupt nicht bekommen- Gestern hat Horstii nämlich wieder geblüht und das Ergebnis war enttäuschend:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080817-104341-692.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080817-104341-692.jpg)
Er hatte nur eine Blüte! Vielleicht sollte ich es doch lieber mit Pachelbels Canon versuchen.:cool: :cool: :cool:

Gast
17.08.2008, 10:57
diese Blüte ist einfach einzigartig:eek:.

Hülsmann
17.08.2008, 11:18
Für die Blühfreudigkeit verwende ich Peer Gynts Suite No.1 "Morgenstimmung". Weiß aber nicht, ob das auch bei nächtlich blühenden Kakteen hilfreich ist...:???:

Hülsmann
17.08.2008, 11:41
Aber hallo, bevor irgendjemand ernsthaft glaubt, ich sei so eine seltsame esoterische Person: DIES WAR EIN (wohl gelungener) SCHERZ!;)
Schönen Sonntag noch.

Gast
17.08.2008, 11:42
also Birthe :p :roll:..wie kannst du nur ;)

Ralph
17.08.2008, 14:54
Mein A. capricorne blüht am schönsten, wenn ich Jimi Hendrix auflege.

kaktusy
17.08.2008, 16:06
schade! ich hab schon geglaubt die tolle bedornung meiner kakteen kommt von rammstein!:rolleyes: