Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : die wachsen nicht so wie bei euch
hei, ich lese hier gerne und regelmaessig mit und bin in Sorge wegen meines "Nachwuchses". Die wachsen nicht so schnell wie bei Euch. Auf den Bildern seht ihr 2 Versuche, die sind bestimmt schon drei Monate alt (die Längeren) und die kleinen Runden ca. 7/8 Wochen. Obwohl ich letzte Woche mal mit einem Aufzuchtduenger dran bin...
Was mache ich falsch - oder bin ich mal wieder zu ungeduldig????
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080821-175142-337.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080821-175142-337.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080821-175143-515.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080821-175143-515.jpg)
Hülsmann
21.08.2008, 19:07
Wäre ein wenig hilfreich wenn man wüßte was für Arten du da ausgesäht hast. Mir schaut es aber unabhängig davon so aus, als bekämen die Sämlinge zuviel Feuchtigkeit und zuwenig Sonne.
Puh, die sehen für ihr alter ja echt etwas "langsam" aus.
Bitte schreib doch etwas mehr zu Kultur, Substrat Standort und Düngeverhalten.
viele Grüße Egger!
hei, es ist ein fast reines mineralisches Substrat vom Kakteenhaendler. Die Pflanzen stehen am Kuechenfenster in einer Anzuchtkiste mit durchsichtigem Plastikdeckel mit Luftloechern. Ich schau immer das gelueftet ist. Sie haben morgens von 08.- 12.00h Sonne. Sie wurden noch nicht geduengt, erst letzte Tage hab ich mal eine Verduennung genommen. Einmal hab ich sie rausgestellt auf die Terrasse, da waren sie abends dann fast rot. Dann hab ich sie wieder reingestellt, damit sie nicht verbrennen. Zwischendrin ahtte ich sie einmal mit Baldrianbluetenextract benebelt. Sehr duenn, .. die Verduennung. Sonst stehen sie so dass manchmal feuchte Tropfen am Glasrand dran sind. Nur wenige aber. Am Boden des kleinen Hauses ist immer ein bisschen Wasser.
:roll:
AstrophytumX
21.08.2008, 21:28
Nabend,
vielleicht wirklich zu viel Wasser.
Die unteren sehen so gelblich aus..
4 std Sonne sollte ok sein.Soviel kriegen meine diesjährigen Ausaaten nichtmal und auch gar keine direckte Sonne.
Versuchs mal mit dem dünger,in der Größe sollte bei min. Substrat schon gedüngt worden sein.
Wie siehts mit den Temperaturen aus?
Du darfst auch nicht vergessen das hier einige im Gewächshaus ihre Saaten hochziehen und auch deswegen natürlich einen Größevorteil haben.
Ansonsten,Übung macht den Meister.Jede folgende Aussaat wird Dir leichter fallen!
hier mal 2 neue Bilder, als 10 Tage später, ich hab sie immer noch in der Plastikschale mit "offenen Fenstern". War jetzt eine Woche im Urlaub und hatte unten ein bisschen Wasser drin, aber natuerlich nicht viel....
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080830-161151-436.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080830-161151-436.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080830-161432-409.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080830-161432-409.jpg)
meiner meinung nach bräuchten sie mehr licht - besonders die grösseren schaun schon leicht vergeilt aus.
[URL="
noch schnell ein bild
http://www.bildercache.de/bild/20080714-204058-801.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
die sind zwar schon vom frühjahr, aber kaum grösser - nur kompakter.
Hi Gunda,
meine Aussaaten vom Februar sind auch deutlich größer, als die vom Mai. Vielleicht liegt es am Klima des Sommers?
Marco
@kaktusy: Was bildet sich denn da unten in der Saatkiste? Eine Cristate oder nur eine einfache Teilung?
meiner meinung nach bräuchten sie mehr licht - besonders die grösseren schaun schon leicht vergeilt aus.
[url="
Die stehen jeden Tag von Sonnenaufgang bis ca. 13.00h in der Sonne. Anfangs sind sie dadurch ganz rot geworden so dass ich angefangen habe den Rolladen ein bisschen runter zu lassen. Jetzt also so bis 11.00h und dann bisschen schattig. Deshalb sind sie jetzt nur noch so halb braun. Den kleinen Kugeligen macht das scheints nichts. Hab auch vor ca. 10 Tagen mal sanft geduengt mit gutem Kakteenduenger. Es ist keine Feuchtigkeit am Boden des gruenen Plastikpottes, also zu viel Wasser haben sie nicht. Hin und wieder nebel ich sie ein. Vor dem Urlaub haben sie ein bisschen was auf die Fuesse gekriegt.
Bimskiesel
30.09.2008, 15:39
Hallo Gunda,
mich würde mal interessieren, wie es Deinen Kleinen jetzt geht. Sind sie gewachsen oder stagniert es immer noch?
Gruß, Antje
hei@all, hier neue Bilder von den Kleinen. Sie sehen irgendwie gesund aus, aber sind nicht viel groesser als vor ein paar Monaten. Sie stehen nach wie vor in der Kueche am Fenster, wo sie viel Licht kriegen in so einer Anzuchtkiste. Da ist ein schoenes Klima drin, wenn sie echt trocken sind dann nebel ich mit Wasser mit Zimmertemperatur. Geduengt habe ich vor ca. 4 Wochen mal mit einer hauchduennen Mischung Kakteenduenger.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081116-113027-17.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081116-113027-17.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081116-112642-852.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081116-112642-852.jpg)
Hallo Gunda,
wie groß in Millimeter sind die denn jetzt? Ich würde ihnen jetzt Kunstlicht zur unterstützung geben. Jetzt ist das Licht nurnoch begrenzt. Nach 2-3 Wochen sollte man dann eine erhebliche Besserung sehen.
Dann kannst Du zumindest den Faktor Licht ausschließen.
Aber ich denke das es das sein müsste.
Viele Grüße Egger! :D
Kaktusjo
16.11.2008, 12:23
Hallo Gunda,
wenn diese Sämlinge mittlerweile ca. ein halbes Jahr alt sind und sich nichts mehr tut, dann würde ich sie einfach abhaken. Zumindest die auf dem unteren Foto solltest du entsorgen und einen Neuversuch wagen. Irgendwas stimmt oder stimmte hier nicht. Den Entwicklungsrückstand werden diese Sämlinge niemals aufholen. Die sind ja komplett stehengeblieben.
Dass die Pflanzen nicht mehr wachsen, kann verschiedene Gründe haben. Entweder war das Saatgut schlecht, so dass nur Kümmerwuchs entstehen konnte oder du hast direkt am Anfang Fehler gemacht, falsch gewässert oder zu wenig Nahrung in Form von Dünger zu geben. Auch Lichtmangel kann die Ursache sein ( am Besten Kunstlicht oder gedämpftes Sonnenlicht)
Die Pflanzen auf dem oberen Bild würde ich mal in andere Erde pikieren. Vielleicht sind die Wurzeln verbacken oder der pH-Wert ist ungünstig.
Bei mir und wahrscheinlich bei den meisten Leuten, die Kakteen aussäen, kommt sowas auch gelegentlich vor, dass eine Portion Sämlinge mal nichts werden. Ich hatte z.B. mal Stetsonia gesät. Nach 4 Wochen kamen einige grüne Krüppelteile, die alle eingegangen sind. Ich hab die Aussaat unter ziemlich ähnlichen Bedingungen wiederholt und hatte dann Erfolg. Das lag hier klar an der Samenqualität.
In anderen Fällen hab ich eine Aussaat mal zu früh zu trocken gehalten und zu wenig gedüngt. Das Ergebnis war ebenfalls ein mickriges Wachstum, so dass später ausgesäte Sämlinge mit besseren Bedingungen die älteren "Brüder" eingeholt haben. Auch hatte ich mal Pilzbefall. Einige Sämlinge haben überlebt, sind aber auch schlechter weitergewachsen. Du siehst, es kann viele Ursachen haben. Kauf dir am Besten Samen für dieselben Arten nochmal und versuchs weiter. Dann klappts bestimmt viel viel besser. Ich hab auch einige Arten 5,6 mal ausgesät, bis endlich mal eine Aussicht auf Erfolg da war (Aztekium)
Gruss Johannes
Dicksonia
16.11.2008, 14:08
@Gunda
Vielleicht habe ich es überlesen, aber was sind denn das nun eigentlich für Sämlinge?
Und bevor ich die in die Tonne kloppen würde, wäre erstmal Pikieren in anderes Substrat dran. Die stehen viel zu nass.
Ich hatte auch mal ziemlich seltsame Sämlinge. Die Samen hatte ich mir als Anfänger, ich glaube, von der GÖK bestellt und fand sie dem Namen nach interessant. Die wurden auch immer laaaang und lääääänger, bis ich irgendwann endlich mal nachschaute, was ich da eigentlich ausgesät hatte - es war eine Wilcoxia.
Puuuuh!...
Was meint Ihr mit Kunstlicht? Reicht es sie unter eine Neonroehre zu stellen, so wie sie in Schraenke manchmal eingebaut sind? Sie stehen in extra Anzuchtsubtrat (vom kakteenhaendler) und sind uebrhaupt nicht nass. Die Faerbung vom Substrat kommt wohl von dem Kakteenduenger der so braunes Wasser macht.
Hardy_whv
16.11.2008, 14:29
Puuuuh!...
Was meint Ihr mit Kunstlicht? Reicht es sie unter eine Neonroehre zu stellen, so wie sie in Schraenke manchmal eingebaut sind?
Zu Kunstlicht findest Du hier eine ganz aktuelle Diskussion: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=8053
Gruß,
Hardy 8-)
Kaktusjo
16.11.2008, 15:17
[quote=Dicksonia;60605]@Gunda
Vielleicht habe ich es überlesen, aber was sind denn das nun eigentlich für Sämlinge?
Und bevor ich die in die Tonne kloppen würde, wäre erstmal Pikieren in anderes Substrat dran. Die stehen viel zu nass.
Die oberen, langen Sämlinge würde ich ja auch pikieren aber bei den kleinen, kugeligen Dingern sollten wir ehrlich sein und sagen, dass man da nichts mehr machen kann. Ich persönlich hatte schon oftmals derartige Sämlinge. Daraus ist in so einem Fall nie was geworden. Ich will da echt nichts und niemanden miesmachen aber das ist definitiv vergebliche Mühe. Mich würde aber auch interessieren, um was für Sämlinge es sich konkret handelt.
Gruss Johannes
...... Mich würde aber auch interessieren, um was für Sämlinge es sich konkret handelt....
hei, ich kanns nicht mal genau sagen: Ich glaub die Runden sind von einer Escorbaria, die hatte rote runde Fruechte, ich habs getrocknet und ein bisschen in den Kuehlschrank gelegt und dann eingesaeht. Und die langen sind aus einer Frucht, die beim OBI auf dem Boden lag. Da hab ich gefragt ob ich die mitnehmen darf um das zu versuchen. Diese Frucht war lila (flieder) und laenglich (1cm ca.)
In einem anderen Kasten habe ich noch welche die hab ich vom Kaktushaendler geschenkt gekriegt, als Zugabe quasi zum Anzuchthaus und Duenger und Substrat. Aber es sind schon echt viele verreckt, ich hab keinen Ueberblick mehr was nun welche waren. Ich weiss, dass ist wenig professionell... (schaem..)
Hi Gunda,
die lila Frucht könnte von einem Melocactus stammen, die fallen leicht mal ab oder bleiben zwischen den Fingern hängen ;-). Vielleicht erkennt ja jemand die Sämlinge wieder.
Marco
Hallo Gunda,
wenn diese Sämlinge mittlerweile ca. ein halbes Jahr alt sind und sich nichts mehr tut, dann würde ich sie einfach abhaken. Zumindest die auf dem unteren Foto solltest du entsorgen und einen Neuversuch wagen. Irgendwas stimmt oder stimmte hier nicht. Den Entwicklungsrückstand werden diese Sämlinge niemals aufholen. Die sind ja komplett stehengeblieben.
Oder einfach mal dem natürlichen Licht aussetzen. Du schreibst, die stehen am Küchenfenster und zusätzlich im AnzuchtGH. Isloierglasfenster vermute ich mal. Und dann noch einen zusätzlichen Lichtfilter von MiniGH.
Dass die Pflanzen nicht mehr wachsen, kann verschiedene Gründe haben. Entweder war das Saatgut schlecht,
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Schlechtes Saatgut - nix keimt
Gutes Saatgut - hohe Keimquote.
Warum soll aus einem geschlüpften Sämling plötzlich Kümmerwuchs entstehen, der schon geschlüpft ist? Das Samenkorn als solches braucht er nur zur Keimung, dann ist er auf die Umwelt angewiesen ;-)
Kaktusjo
17.11.2008, 19:55
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Schlechtes Saatgut - nix keimt
Gutes Saatgut - hohe Keimquote.
Warum soll aus einem geschlüpften Sämling plötzlich Kümmerwuchs entstehen, der schon geschlüpft ist? Das Samenkorn als solches braucht er nur zur Keimung, dann ist er auf die Umwelt angewiesen ;-)[/quote]
Bei jeder Aussaat sind Sämlinge dabei, die nichts werden. Die sind dann kleiner und kümmerlicher. Natürlich kann es auch sein, dass viele dieser kümmerlichen Pflanzen direkt am Anfang die falschen Bedingungen hatten. Allerdings hatte ich schon öfters Sämlinge, die einfach nicht wachsen wollten. Andere Sämlinge der gleichen Gattung sind bei nahezu identischen Bedingungen viel besser angegangen. Insofern muss es nicht immer am Pfleger liegen. Man darf es meiner Meinung auch (manchmal) aufs Saatgut schieben;-)
Gruss Johannes
Travelbear
17.11.2008, 23:40
Hallo Leute,
ich kann da Johannes nur beipflichten. Ich hatte dieses Jahr Melocactus erythracantus ausgesät. Von 100 Korn sind 11 gekeimt. Nach vier Monaten sehen die Überlebenden immer noch so aus, aus wären sie gerade erst gekeimt. Da ist keine einzige Arole mit Dornen ausgewachsen. Es liegen einfach grüne Klumpen auf dem Substrat. Und zwar ist/war das bei ALLEN 11 Keimlingen. Im laufe der Monate hat sich die Zahl stetig reduziert. Jetzt leben noch drei Krüppelchen, die aber jetzt auch so aussehen, als würden sie Platz für ein paar Disconachzügler machen....:eek:
Gruß Peter
Lichtsituation ist jetzt nach Umzug vom Fenster aufs Regal so:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081129-101241-967.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081129-101241-967.jpg)
Diese Lampe (Neonroehre unter der Kuechenzeile) ist jetzt den ganzen Tag fast 10 Stunden an. Ich schicke mal in 2 Wochen wieder ein BIld, ob sich was geaendert hat... Danke derweil :D
Hardy_whv
29.11.2008, 11:09
Lichtsituation ist jetzt nach Umzug vom Fenster aufs Regal so ...
Hallo,
10 Stunden sind gut, aber der Abstand sieht mir noch recht groß aus, soweit man das auf dem Photo abschätzen kann - 50cm? 20 - 30cm wären m.E. besser.
Gruß,
Hardy 8-)
... 20 - 30cm wären m.E. besser...
ok, hab noch 2 Buecher drunter, mal schaun :-D
Bimskiesel
17.12.2008, 22:01
Hallo, ich wollte nicht extra ein neues Thema eröffnen...
Da seit Anfang November mehr oder weniger kaum Licht, geschweige denn Sonne, unser Leben bzw. die Sämlinge erfreut, habe ich mich vor einigen Tagen entschieden, der Saat mit Zusatzbeleuchtung auszuhelfen. Schließlich dauert es bis zum Frühjahr noch etliche Wochen.
Wie handhabt Ihr das? Beleuchtet Ihr dieser Tage die Aussaat 2008 grundsätzlich oder überlasst Ihr die Lichtmenge für Eure Sämlinge der Natur?
(Ich finde diesen Herbst aber auch ungewöhnlich trübe...)
Gruß, Antje
Travelbear
17.12.2008, 23:25
Hallo Antje,
also ich habe meine kleine Kakteenaufzucht bisher nur unter Kunstlicht großgezogen. Dabei stehen sie in einer abseitigen Ecke meines Schlaftzimmers. Die Beleuchtungszeit ist mit einer Schaltuhr geregelt und beträgt immer 14 h. Zur Reflexion des zur Seite abgetrahlten Lichts, habe ich über das Ganze noch Alufolie gelegt. Das bedingt auch angenehme 28-32° und eine relative hohe lokale Luftfeuchtigkeit unter der Lampe. Beides wünschen ja auch Kakteensämlinge. Diese Bedingugen herrschen seit der Aussaat und werden auch so bleiben, bis ich sie Mitte/Ende Mai raus auf den Balkon stellen werde. Mit einem Alter von fast einem Jahr dürften die Jungpflanzen diesen "Kultursprung" dann gut überstehen. Soweit meine laufende und zukünftige Kulturplanung.
Gruß Peter
Hallo Antje,
ich denke, wenn du die Sämlinge über den Winter durkultivierst und sie im Wohnbereich bei höheren Temperaturen untergebracht sind, wirst du um Kunstlicht kaum rumkommen, wenn du nicht möchtest dass sie vergeilen. Ich kultiviere meine Sämlinge den ersten Winter unter Kunstlicht durch. Gleichfalls, wie Peter, bei 14 Stunden Beleuchtungszeit, Abstand zu den LSR ca. 10 cm. Im folgenden Frühjahr bringe ich die Sämlinge dann ins Gewächshaus, wo sie noch mit Gaze schattiert werden. Diese Schattierung entferne ich dann nach einiger Zeit (ca. nach 1 bis 2 Sommern, je nachdem, wie ich dran denke bzw. wenn ich das Gefühl hab, dass sie nicht mehr gebraucht wird). Danach bleiben alle Sämlinge im Gewächshaus. Die Sämlinge entwickeln sich so überaus gut, und in der ersten Zeit unter Kunstlicht auch deutlich schneller als im Gewächshaus. Und ich habe auffallend weniger Ausfälle, als wenn die Sämlinge in der ersten Saison kühl überwintert werden. Für mich ist auch der Herbst die beste Aussaatzeit. Da werden sie über den Winter groß und haben im Frühjahr bereits eine recht gute Größe um ins Gewächshaus zu übersiedeln, und sind im folgenden Winter groß genug um eine Überwinterung zu überstehen.
Gruß,
Julian
Hallo Antje,
bei mir ist das ein wenig anders: Meine Sämlinge (Aussaat April 08 ) überwintern mit den "großen" im Treppenhaus bei durchschnittlich 10-12°C weitgehend trocken.
Da es meine erste Aussaat war, kann ich natürlich nicht sagen, ob das besser ist. Aber mir fehlen einfach der Platz und die Möglichkeiten, Kunstlicht einzusetzen. Auch wenn dadurch vielleicht einige verloren gehen und sie langsamer wachsen werden als die durchkultivierten, erhoffe ich mir so einige robuste Pflanzen heranzuziehen.
Gerne zeig ich euch noch mal meine Aussaatversuche. Sie stehen in der Kueche fast direkt unter so einer Roehre, von morgens 6 bis abends um 11 mache ich das Licht an, gerne auch mal den Deckel dabei auf. Erst wenn sie ganz trocken sind kriegen sie wieder Wasser.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081219-135419-551.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081219-135419-551.jpg)
Aussaat
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081219-135422-356.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081219-135422-356.jpg)
Aussaat
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081219-135425-251.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081219-135425-251.jpg)
Licht mit Deckel
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081219-135428-977.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081219-135428-977.jpg)
Licht ohne Deckel
Kaktusjo
19.12.2008, 20:03
Hallo Gunda,
die Sämlinge sind sehr lang geraten. Ich empfehle dir, ein geeignetes Kunstlicht einzusetzen. Wie warm stehen die Pflanzen? In der Größe hätte ich die Pflanzen persönlich noch nicht trocken gehalten. Meine Sämlinge lasse ich teilweise 4-6 Monate dauerfeucht in gespannter Luft. Danach sind die Pflanzen viel kräftiger, als wenn man sie nach wenigen Wochen aus gespannter Luft nimmt. Wenn du aber jetzt wieder anfangen würdest, die Sämlinge dauerfeucht zu halten, dann würde das wohl zu Fäulnis führen. Meine Erfahrung ist zusammenfassend so, dass man Aussaaten ab der Keimung monatelang dauerfeucht halten kann. Sobald dies aber durch eine Trockenphase unterbrochen wurde, muss man aufpassen mit Dauerfeuchte, da die Sämlinge dann offenbar empfindlicher darauf reagieren. Sie stellen sich dann vielleicht auf Sukkulenz um? Mich würde es an dieser Stelle auch interessieren, wie andere dies sehen.
Gruss Johannes
PS: Versuchs doch einfach nochmal mit einer neuen Aussaat bei besseren Startbedingungen. Wenn dann alles passt, sind die neuen Sämlinge nach ein paar Wochen bereits größer, als deine jetzigen. Nur nicht entmutigen lassen!
AstrophytumX
19.12.2008, 21:13
Sobald dies aber durch eine Trockenphase unterbrochen wurde, muss man aufpassen mit Dauerfeuchte, da die Sämlinge dann offenbar empfindlicher darauf reagieren. Sie stellen sich dann vielleicht auf Sukkulenz um? Mich würde es an dieser Stelle auch interessieren, wie andere dies sehen.
Liegt wohl daran das sie ihre Faserwurzeln verlieren.
Ähnlich wie nach der Winterruhe da kann man auch nicht gleich eimerweise Wasser drauf kippen.
Liegt wohl daran das sie ihre Faserwurzeln verlieren.....
Hab mal gegraben... wenn ihr sie schon verloren glaubt. Die Wurzel ist ca. 1 cm lang....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.