Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann Samen kaufen?
Bimskiesel
28.08.2008, 19:31
Ich habe schon ein wenig gestöbert, aber noch keine richtige Antwort gefunden...
Ich möchte nächstes Jahr wieder säen. Kann ich jetzt schon Samen kaufen und wenn ja, wie sollte ich den lagern? Wann ist die günstigste Aussaatzeit?
Und falls jemand weiß, wo ich günstig (;-)) an Samen von Astrophytum caput-medusae herankomme, dann nehme ich diesen Tipp auch noch mit.
Danke für Eure Tipps, Antje
Travelbear
28.08.2008, 21:02
hmmmm... ich denke Samen kann man immer kaufen, denn letztendlich weiß man nie ob er ganz frisch ist oder schon einige Zeit gelagert wurde. Auch hängt es von der Gattung ab. Einige haben eine Keimsperre nach der Reife, andere sollten gleich ausgesät werden, da die Keimkraft schnell nachläßt. Wenn man nicht den eigenen Samen herstellt oder von einem direkten Freund bekommt, ist es immer ein gewisses Glücksspiel mit den Keimraten, egal ob Keimgarantien gegeben werden oder nicht.... Selbst die Kakteenhändler beziehen die Samen von Großhändlern und die wieder von .......
Die Lagerung: Ich denke nicht, daß Du über längere Zeit den Samen aufbewahren möchtest, da reicht es wenn er einfach trocken gelagert wird. Ansonsten noch kühl bis kalt dazu. Dieses Jahr ist auf Spitzbergen ein Samenspeicher für wichtige Kultur- und Nährsamen eröffnet worden, für Notzeiten... sehr trocken und immer -11°C.... ich glaube das brauchst Du wirklich nicht.;)
Zur Aussaatzeit: Wenn Du Kunstlicht hast, kannst Du eigentlich immer aussäen, wenn du Frostkeimer hast, dann ist eigentlich November/Dezember eine gute Zeit. Wenn Du aber ohne Hilfsmittel arbeiten möchtest, dann sollte die Aussaat so im März erfolgen, wenn es anfängt wieder wärmer zu werden.
Was den caput-medusae angeht, wenn Du einen billige Quelle erfährst, kannst Du sie ja vielleicht weitergeben....:wink: 8-) :-D
Gruß Peter
Gruß Peter
Hi Antje,
da ich keine Hilfsmittel wie Zusatzbeleuchtung etc. verwende, werde ich erst im März aussäen. Die langweilige Zeit nach dem Einräumen ins Winterquartier werde ich dann mit Schmökern in Kakteenkatalogen überbrücken und mir eine schöne Liste zusammenstellen. Bestellen möchte ich Ende des Jahres/Anfang Januar, damit bis Anfang März auch wirklich alles da ist. So der Plan...:wink:
Was die Keimfähigkeit betrifft: ich denke, die Samen (woher und wie alt auch immer) sind bei Haage, Köhres und Konsorten besser aufgehoben, als wenn sie ewig bei mir rumliegen würden.
Bimskiesel
28.08.2008, 22:15
Was den caput-medusae angeht, wenn Du einen billige Quelle erfährst, kannst Du sie ja vielleicht weitergeben....:wink: 8-) :-D
Hihihi... ich sprach nicht von billig :D ;-) sondern günstig. Außerdem: einen Versuch war's wert. :lol: ;)
Ok, ich wollte mich vergewissern, ob es im Prinzip egal ist, wann man die Samen kauft. Stimmt ja auch - man weiß nie wie alt der gekaufte ist.
Z.B. habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass Epithelantha und Lophophora, direkt nach der Gewinnung von der Pflanze ausgesät, sehr keimfreudig sind. (Das wissen die Experten sicherlich.) Ich werde einfach ein bißchen experimentieren. Das macht auch Spaß. Ich sehe so gern die kleinen Dinger "schlüpfen" und wachsen. Da nehme ich gern ein paar Jahre bis zur ersten Blüte in Kauf.
Ich glaube, ich mach's auch wie Stefan. Über'n Winter ist genug Zeit für Pläne und Beschaffung.
Beste Grüße, Antje
P.S.: Gibt's denn echt keinen hier im Forum, der schon Samen vom A. c.-m. gewonnen hat? Mich interessiert, ob das überhaupt klappt. (Nein, ich habe nicht vor, in die A. c.-m.-Zucht/-Vermehrung einzusteigen. :wink:)
P.S.: Gibt's denn echt keinen hier im Forum, der schon Samen vom A. c.-m. gewonnen hat? Mich interessiert, ob das überhaupt klappt. (Nein, ich habe nicht vor, in die A. c.-m.-Zucht/-Vermehrung einzusteigen. :wink:)
Warum sollte das nicht klappen? Man nehme zwei verschieden Klone der ACM, bestäube diese während der Blüte und wenn die Samen reif sind, was etwas länger als bei den normalen Astrophyten dauert, sät man sie aus. Daraus entstehen wieder neue ACM, die wurzelecht sehr langsam wachsen. Gepfropft gehts schneller und wenn die Blühen, bestäubt man sie und erhält Samen. Diesen sät man...
War am Anfang mal spannend, jetzt ist es nur noch Ziegenfutter.
AstrophytumX
30.08.2008, 01:41
P.S.: Gibt's denn echt keinen hier im Forum, der schon Samen vom A. c.-m. gewonnen hat? Mich interessiert, ob das überhaupt klappt. (Nein, ich habe nicht vor, in die A. c.-m.-Zucht/-Vermehrung einzusteigen. :wink:)
Ist ja kein Geheimniss,es ist genauso einfach Digitostigma zu vermehren als andere Kakteen.Ich finde eigentlich sie wachsen sehr gut,man sieht nach kürzester Zeit schon was es werden will und nach knapp 3 Jahren kommen sie wurzelecht gehalten zur Blüte.
Ich habe es zwar schon lange aber hoffe das es bald für jeden Verfügbar ist.
Die Preise sind ja schon stark gesunken.
Ich bekam mein erstes Digitostigma vor 3 Jahren zum Geburtstag,war ein tolles geschenk,zu der Zeit lag der Preis noch um 50 € für ein gepfropftes blühfähiges Exemplar.
Samen habe ich im Frühajhr nochmal 10 Stück für 10 € bekommen,davon sind 7 aufgegangen.Und im Tausch gegen andere Warzenteile bekam ich Klone.
Ich habe bis jetzt aber noch keine Hybriden erzeugen können obwohl ich bis jetzt schon fast jede Möglichkeit probiert habe.
Heute habe ich eine Kreuzung mit Leuchtenbergia prinzipis versucht und umgekehrt,bin da aber auch pessimistisch.
Bimskiesel
31.08.2008, 12:38
Danke für die vielen Infos. :D
Na ja, ich würde es sowieso lieber mit Aufzucht aus Samen probieren wollen. Ich sehe gerne zu, wenn sich so ein Pflänzlein entwickelt. Egal, wann es mal blüht. ;-) Irgendwann bekommt man die Samen für ACM bestimmt mal leichter, als derzeit... :-D
In diesem Sinne freu' ich mich schon auf's kommende Frühjahr.
Schönen Sonntag, Antje :cool:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.