Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das ist mein Kakteensteingarten
Hier meine artgerechte Freilandhaltung, also BIO so zusagen :cool:
Mein kleiner aber feiner Kakteensteingarten. Sobald es frostfrei ist setzte ich die Kakteen aus, sie bleiben den ganzen Sommer im Beet, jetzt im Herbst wenn es kühler und nässer wird, werde ich sie wieder topfen und ins Winterquatier bringen. Mache das schon ein paar Jahre so und ich muss feststellen dass sich meine Pflanzen sehr gut entwickeln und immer kräftig blühen. Nur die Schnecken sind ein Problem... Einige Pflanzen wohnen aber auch drinnen im sonnigen Südfenster und ich glaub da wollen die auch nicht so gern weg ;) ...
http://fotos.dhd24.com/uploads/785/1639785/1329342_preview.jpg
http://fotos.dhd24.com/uploads/785/1639785/1329341_preview.jpg
Gruß Susann
thuringian
10.09.2008, 11:39
Hallo Susann,
mir gefällt dein kleiner Steingarten sehr gut. Ich habe bisher allerdings noch von niemandem gehört, dass er seine Pflanzen im Frühjahr austopft und auspflanzt um sie dann im Herbst wieder einzutopfen. Einige Kakteenfreunde buddeln die Planze incl Topf ein, das mach das Ausgraben im Herbst etwas unkomplizierter. Aber wenn du mir dieser Art Kultur gute Erfolge hast, Weiter so!
Grüße, Dirk
ich hab auch ein paar kakteen und echiverias, mit denen ich es ähnlich handhabe. die kleineren kommen samt wurzelballen in eine passende schüssel. grössere schlag ich den ballen in zeitungspapier und im winter ab unter den gw - tisch.
thuringian
10.09.2008, 13:20
Moin!
Hier kommen ja grad ganz 'neue' Haltungsmethoden auf (unter ;-) ) den Tisch!
Könnt ja mal bei der Planung meines Steingartens (nächstes Frühjahr) mal drüber sinnieren...
Viele Grüße, Dirk
ich hab da kopfstecklinge von cereen, abschnitte meiner gemeuchelten co. subulata - da gehts nicht so genau. früher haben dies im keller ausgehalten - da ist der gw tisch, auch unten - doch komfortabler. aber bevor du jetzt meinst ich bin voll der sadisthttp://www.kakteenforum.de/images/icons/icon10.gif , auch unter den tischen ist es recht nett und hell!
thuringian
10.09.2008, 14:50
ich hab da kopfstecklinge von cereen, abschnitte meiner gemeuchelten co. subulata - da gehts nicht so genau. früher haben dies im keller ausgehalten - da ist der gw tisch, auch unten - doch komfortabler. aber bevor du jetzt meinst ich bin voll der sadisthttp://www.kakteenforum.de/images/icons/icon10.gif , auch unter den tischen ist es recht nett und hell!
Sadist, ach quatsch. Ging mir auch nicht um den Standort sondern eher ums Auspflanzen und dann wieder aus der Erde holen im Herbst. Interessanter Ansatz!
Vorstellbar wäre ja auch eine Art kleiner Stoffsack um den Ballen zu machen, wie es Baumschulen auch tun, um sich die Topferei etwas zu vereinfachen...
Grüße, Dirk
Hallo,
Bevor ich mein GH hatte , machte ich es genauso. Anfang Mai einfach rausgepflanzt (ins normale Beet ohne Drainage), ein paar Steine dazwischen , im Herbst dann mit Wurzelballen ausgegraben , nebeneinander in Mörtelwannen gepackt und ab in den Lagerraum,hell und frostfrei. Nachteil : bei größeren Teilen mußte dann im Herbst immer etwas wegen Platzmangel entsorgt werden , deshalb legte ich mir dann das GH zu.
Grüße Norbert
GH wird bei mir auch das nächste, aber diese Methode hat sich echt gut bewehrt, durch den Sand-Kies habe ich eine Optimale Drainage.
Ich merke nur jeden Herbst einen richtigen Sprung der Pflanzen und muss jedes Jahr größere Töpfe kaufen :)
Kaktusjo
12.09.2008, 23:03
Hallo Susann,
sieht toll aus dein Steingarten! Hast du einen Regenschutz oder lässt du einfach alles draufregnen? Gegen SChnecken könntest du ein Kupferband verwenden, über das die Schnecken nicht kriechen. Wichtig ist dabei aber eine lückenlose Abdeckung des Boden. Such mal nach Schneckenband.
Gruss Johannes
Hi,
ich lass es einfach drauf regnen, die Drainage ist so gut geworden dass keinerlei Staunässe ensteht und selbst wenn es mal 2-3 Tage durchregnet stört das die Pflanzen nicht. Ich habe das Beet seit ca. 5 Jahren ich glaub sogar etwas länger. Ich muss feststellen das ich im Beet bis auf 2 Komplett aufgefressene durch Schnecken, noch keinen Ausfall hatte. Wenn Unwetter mit starken Regen und Hagel drohen decke ich immer mit Jute ab. Also ich habe vor das ganze noch zu vergrößern, habe jetzt eines eigens für Sukkulenten angelegt, und auch da stellen sich erste Erfolge ein. *freu*
Aber es ist immer sehr viel Arbeit das ganze Ein und Auszutopfen.
GH ist in Planung, Platz haben wir genug !
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.