PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gattungs-Hybriden.....



elkawe
06.09.2008, 13:24
Da es diesen Thread nun mal gibt, möcht ich keinen Neuen anfangen. Folgende Pflanzen sind aber Hybriden, jedoch völlig PVC frei. ;-)

1. entstanden aus Mutter: Astrophytum ornatum bestäubt mit
Vater : Leuchtenbergia principis . Leider hat hier nur eine einzelne Pflanze überlebt und wird auch das erste Mal in der Öffentlichkeit gezeigt. Auf die Blüte bin ich mal gespannt, dürfte aber noch ein paar Jahre dauern, da beide Elternteile bekanntlich sehr spät blühen.

http://www.bildercache.de/bild/20080906-131302-498.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

2. entstanden aus L.williamsii X Echinopsis subdenudata
Dummerweise habe ich, um meine Ruhe zu haben, der Quengelei von Frau und Kindern nachgegeben und wir sind in den Urlaub gefahren. Ausgerechnet da hat das Teil geblüht :rolleyes: , die Reste sind noch erkennbar.

http://www.bildercache.de/bild/20080906-131739-847.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Folgende dritte Pflanze dürfte mindestens zwei Personen schon bekannt sein.

entstanden aus Pelecyphora asseliformis x Chamecereus silvestrii

Ziel war eine reichsprossende Pflanze zu bekommen, welches auch sichtbar gelungen sein dürfte. Hiervon habe ich mehrere, die gezeigte ist jedoch die in meinen Augen schönste.

http://www.bildercache.de/bild/20080906-132103-844.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

AstrophytumX
06.09.2008, 14:02
Hallo Steffen,

Glückwunsch zur Astrobergia.
Ich habs dieses Jahr auch versucht allerdings umgekehrt,das funktioniert nicht.Als ich merke das Ornatum und Leuchtenbergia blühten war es schon zu spät da Ornatum schon Pollen von asterias bekommen hatte,also konnte ich nicht Kreuzbestäuben.
Digitostigma X Leuchtenbergia funktioniert auch nicht.
Die Astrobergia ist mir schon länger bekannt,die gibts auch zu kaufen allerdings nicht ganz billig.
Wie die Blüte aussieht kann man ja schon sagen,zumindest die Blütenfarbe ;)

Olaf usm Seyerland
07.09.2008, 14:30
Echinopsis in 2 und Chamaecereus in 3 sind auf den ersten Blick nicht zu erahnen.

Was an Gattungskreuzungen jedoch intressant ist, sind fertile Mischlinge. Laut Mendel´schem Fahrplan dürften die F3 oder spätestens F4 reinerbig sein. Besonders erfolgreich sind Kreuzungen bei Orchideen: Hier sind mitunter 3 und mehr Gattungen beteiligt (als Beispiele Sophrolaeliocattleya = Sophronites x Laelia x Cattleya und Potinara = Brassavola x Cattleya x Laelia x Sophronites), deren Hybriden mitunter fertil sind.

In der Schöpfungsforschung dienen solche Hybriden der Archaetypenermittlung, also des ursprünglichen Ausgangsmaterials vor der Aufspaltung des Genoms.

MarcoPe
07.09.2008, 19:55
Das sind schöne Pflanzen, elkawe!

Ich weiß gar nicht, warum manche Menschen Hybriden überhaupt nicht mögen. Diese Gattungshybriden jedenfalls finde ich ggu.

Marco

Cons
08.09.2008, 21:25
Zuerst habe ich nicht geglaubt was ich sehe. Nun sehe ich aber dass diese Kreuzungen tatsächlich echt sind. Hochinteressant! Wie bist du darauf gekommen? Einfach drauflos oder hast du vorher Verwandtschaften abgeglichen?

elkawe
09.09.2008, 16:50
Wie bist du darauf gekommen?

Manchmal hab ich solche Ideen.


Einfach drauflos oder hast du vorher Verwandtschaften abgeglichen?

Das mit dem Astrophytum war mehr Zufall. Bei der Lophophora sollte es ein große Blüte werden, mal sehn ob sie dieses Jahr nochmal blüht. Die Pelecyphora sieht als Einzelpflanze immer so mickrig aus, ein Polster umso beeindruckender.

AstrophytumX
09.09.2008, 20:01
Nabend,

Steffen,das Astrobergia kenne ich bei den anderen Hybriden bin ich ungläubig.
Zumal Pelecyphora ja irgendwie keine Verwandtschaft zu Chamaecereus zeigt und zumal gepfropfte P. oft sprossen.
Ist die Lophophora wurzelecht?Das könnte die etwas gedrehte höckerige Wuchsform erklären.
Da bin ich auch wirklich skeptisch weil L. williamsii ja selbstfertil ist und es deswegen irgendwie sehr unwarscheinlich ist das sie Pollen von E.s. angenommen hätte.

elkawe
09.09.2008, 20:10
Da bin ich auch wirklich skeptisch weil L. williamsii ja selbstfertil ist und es deswegen irgendwie sehr unwarscheinlich ist das sie Pollen von E.s. angenommen hätte.

Ähm, Zwischenfrage:

Was ist ein Lophophora jourdaniana?

PS.: Habe heute Abend noch eine Knospe an der Lophonospis entdeckt, ich bin freudiger Erwartung.

AstrophytumX
09.09.2008, 20:35
L. jourdaniana soll ein vermutlich ein Hybrid von L. caespitosa X Turbinicarpus irgendwas sein.Turbiniphora gibt es ja auch so aber ist doch klar das Turbinis enger Verwandt sind mit den L. als Echinopsen oder?
Ich habe mir sagen lassen man z.B. lophophoroides und jaurnigii mit Lophophora kreuzen kann.Allerdings würde ich da diffusa oder fricii für hernehmen da dann die Gefahr der selbstbestäubung (fast) ausgeschlossen ist.

P.S. Ich hoffe Du enthälst uns die Blütenbilder nicht vor,bin gespannt ob die Blüte irgendwie anders aussieht.

eyriesii
09.09.2008, 21:47
Die Pelecyphora sieht als Einzelpflanze immer so mickrig aus, ein Polster umso beeindruckender.
Wie @AstrophytumX schon sagte, neigen gepfopfte Exemplare eh öfter zum Sprossen. Eine wurzelechte Aufzucht wäre da etwas aussagekräftiger.

elkawe
10.09.2008, 17:25
Wie @AstrophytumX schon sagte, neigen gepfopfte Exemplare eh öfter zum Sprossen. Eine wurzelechte Aufzucht wäre da etwas aussagekräftiger.

Ihr denkt da eher in die Richtung ? :cool:

http://www.bildercache.de/bild/20080910-172413-190.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Olaf usm Seyerland
10.09.2008, 19:56
So säh das wohl wurzelecht aus.

elkawe
11.09.2008, 20:21
P.S. Ich hoffe Du enthälst uns die Blütenbilder nicht vor,bin gespannt ob die Blüte irgendwie anders aussieht.

Fast wie auf Bestellung :o

http://www.bildercache.de/bild/20080911-201812-597.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Ein bischen größer hätte die Blüte nach all der Mühe schon ausfallen können. :rolleyes:

bigsi
11.09.2008, 20:25
Hallo!

Ich würde diesen Thread trennen---- in "echte Hybriden" und "Scherzhybriden". Ich denke es ist für das Verständnis sinnvoller...;-)

@elkawe: beneidenswert...... wunderschön!

Ralf Holzheu
11.09.2008, 20:33
Auf wunsch habe ich ein ernsthaftes Thema daraus gemacht.


MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

Echinopsis spez.
11.09.2008, 20:34
Ein bischen größer hätte die Blüte nach all der Mühe schon ausfallen können. :rolleyes:
Glück auf Steffen.

Hmm ... Irgendwie sieht die Blüte nicht nach den genannten Eltern aus. :confused:
Bist du dir sicher, dass da nicht ein Gymnocalyium die Party gerockt hat? :p

elkawe
11.09.2008, 20:53
Glück auf Steffen.

Hmm ... Irgendwie sieht die Blüte nicht nach den genannten Eltern aus. :confused:
Bist du dir sicher, dass da nicht ein Gymnocalyium die Party gerockt hat? :p

Hallo Thomas,

ja die Blüte hat mich auch etwas verwundert. Vom Habitus der Hybride jedoch, sollte hier ein Gymno dabei gewesen sein, müsste hier mehr Bedornung zu sehen sein, da ich hier eine E.subdenudata verwendet habe.

Achims
11.09.2008, 21:09
Glückwunsch,tolle Hybriden !
Bis vor einiger Zeit waren ja Hybr,verhöhnt.Ich mache das jetzt seit 3 Jahren
habe aber noch keine Blüten aufzuweisen.Aber es wird nicht mehr lange dauern mit den ersten Blüten,vielleicht schon 2009.Doch ich ziehe es er vor
reine Pflanzen zu vermehren.Aber die VERSUCHUNG für Hybr. ist zu groooß!!!
Sollte man Sie im Umlauf bringen bitte nicht unter Artenreinen verschicken,
sondern unter HYBR. ZB. EC ? X EC.?
Gruß Achims:p

elkawe
11.09.2008, 21:41
Glückwunsch,tolle Hybriden !

Dankeschön.



Bis vor einiger Zeit waren ja Hybr,verhöhnt.

Das kommt drauf an, um welche es sich handelt. Geh ich mal von der schon genannten L.jourdaniana aus, so wird die immer noch gut bezahlt. Im Gegensatz zur Jochelbeere (Johannis X Stachelbeere), die mittlerweile fast jeder im Garten zu stehen hat.



Ich mache das jetzt seit 3 Jahren

Ja und das ist das Problem dabei. Bis man ein Ergebniss sieht, vergehen schon einige Jahre.



habe aber noch keine Blüten aufzuweisen.Aber es wird nicht mehr lange dauern mit den ersten Blüten,vielleicht schon 2009.

Bilder nicht vergessen! :wink:



Doch ich ziehe es er vor
reine Pflanzen zu vermehren.


Das mache ich ja trotzdem noch und wenn du schreibst



Aber die VERSUCHUNG für Hybr. ist zu groooß!!!

ist es eben so, man weiss oft nicht, was herauskommt. Ist eben spannend. Säe ich Ferocactus latispinus aus, wirds halt wieder ein Ferocactus latispinus.



Sollte man Sie im Umlauf bringen bitte nicht unter Artenreinen verschicken,
sondern unter HYBR. ZB. EC ? X EC.?
Gruß Achims:p

Mal sehen, ob das mit der Vermehrung dann auch so klappt, dass ich soviel habe, um sie in den Umlauf zu bringen. Nur die Abkürzung EC x EC für meine Lophonopis würde mir nicht so sehr gefallen. Evtl. werd ich sie nach meiner Frau benennen.

AstrophytumX
12.09.2008, 02:33
Hi Steffen,

Du machst mich fertig.
Neben der Blüte sieht man eine normale Lophophora Knospe,Du willst mir jetzt erklären das die die zu so einem Atomdings heranwächst?Der vertrocknete Blütenrest vom vorigen Bild passt zur Lophophora,würde die jetzt gezeigte eintrocknen schrumpft die doch nicht auf Lophophoragröße zurück.
Du willst uns hier doch hinters Licht führen ;)
Ich werde das Experiment nacholen und gleiche Kreuzungen probieren.

elkawe
12.09.2008, 09:03
Die erste Blüte konnte ich ja nicht beobachten. Es ist ja nicht ungewöhnlich für Hybriden, dass die zweite Blüte anders als die Erste aussieht. Schau dir mal die Knospen von Echinopsis & Co. an, zu welch Riesenblüten die sich entwickeln. Nur die typische Bewollung der Knospe hat sie wohl nicht mitbekommen - man kann halt nicht alles haben.

adc
12.09.2008, 09:23
Hallo,

ich kann da Thomas nur zustimmen, die Blüte ist eine Gymnocalyciumblüte. Die hat nichts von Lophophora oder Echinopsis. Ich denke die Blüte hat keine leitende Verbindung zu Kaktus ;-).

Gruß Andreas

Yaksini
12.09.2008, 18:38
Sieht putzig aus die Blüte auf dem Kaktus . Das hast du gut und sehr kunstvoll gemacht . :wink: :wink:

elkawe
12.09.2008, 20:07
Sieht putzig aus die Blüte auf dem Kaktus . Das hast du gut und sehr kunstvoll gemacht . :wink: :wink:

Ja, deine Meinung spiegelt genau das wieder, was ich hin und wieder in meinen PN`s lese: Super Fotos!

Der Hintergrund ist übrigens ein A4 Aktenordner.

Andreas75
12.09.2008, 20:24
Ich krieg alleine schon wegen dem Astrobergia die Gusch nimmer zu...
Und ich komm' mir mit meiner selbt gezüchteten Gymno- Tripelhybride schon arg kultig vor (die allerdings noch 1- 2 Jahre zum Blühen braucht), heul...

Ist das mit dem Lophodingens jetzt ernst gemeint? Irgendwie verstehe ich nämlich nur Bahnhof ...

Grüße, Andreas

Yaksini
13.09.2008, 07:09
Andreas , ich glaube im Off Topic Bereich..................sollte man nicht alles so ernst nehmen . :D :D

elkawe
13.09.2008, 09:04
Andreas , ich glaube im Off Topic Bereich..................sollte man nicht alles so ernst nehmen **. :D :D

Zitat:

Da es diesen Thread nun mal gibt, möcht ich keinen Neuen anfangen. Folgende Pflanzen sind aber Hybriden, jedoch völlig PVC frei.


Jetzt bin ich aber enttäuscht. :rolleyes: Offensichtlich bin ich der Einzige mit derartigen Hybriden. Eine entsprechende Rubrik gibts hier nicht und ich glaube auch nicht, dass hier wegen mir und der drei Pflanzen, die jedoch einmalig sein dürften, ein neues Forum eingebaut wird. :-D

** Oh ihr Ungläubigen :-D

matucana
13.09.2008, 11:42
Oh oh,


Oh ihr Ungläubigen
ich glaube da an die wundersame Kraft der Bestäubungsvermittlung durch Fremdpollen und auch die magische Energie von Photoshop oder Gimp :D

elkawe
13.09.2008, 11:57
Oh oh,


ich glaube da an die wundersame Kraft der Bestäubungsvermittlung durch Fremdpollen und auch die magische Energie von Photoshop oder Gimp (kenne ich nicht :-( ):D

Wurde meine Pflanze, die bei dir im GH steht mit Photoshop bearbeitet :o

Achims
13.09.2008, 22:47
Hi Elkawe !
Nun lass mal die Katze aus dem SACK ??
Was Ist es nun ? Hybride oder Fotomontage ??
Kann das alles nicht so richtig vervolständigen,was in Deiner
letzten Nachricht versteckt war!:o


Lieblichen Gruß Achims :(

elkawe
14.09.2008, 13:01
Hi Elkawe !
Nun lass mal die Katze aus dem SACK ??
Was Ist es nun ? Hybride oder Fotomontage ??
Kann das alles nicht so richtig vervolständigen,was in Deiner
letzten Nachricht versteckt war!:o

Ich habe Ralf eine Pflanze mit Topf geschickt. Er weiß am Besten, ob die mit Photoshop bearbeitet wurde. ;-)



Lieblichen Gruß Achims :(

So lange dies keine leibllichen sind... :-D

Ralf Holzheu
14.09.2008, 16:23
Hallo,

also ich habe eine Pflanze von Steffen bekommen und von Photoshop oder ähnlichen anderen graphischen Werkzeugen habe ich nix entdecken können.

Es ist alles reine (gekreuzte) Natur. Allerdings beschleicht mich auch der Verdacht das da ein Gymnocalycium im Spiel war, denn schaue ich mir einen G. ragonesei an so hat dieser kaum Dornen und würde auch die Blüte bei der Lophonopsis bzw. Lophocalycium erklären. Ein nicht ausreichend desinfizierter Bestäubungspinsel könnte daran Schuld sein, wenn vorher bei Gymnocalycium Biene gespielt wurde, aber das kann nur Steffen wissen. Vielleicht haben sich ja Deine Kinder in einem unbeobachteten Moment Zugang ins allerheiligste gesucht und ein wenig "Zufall" gespielt.
Der Sache würde ich mal in einem "unter-vier-Augen" Gespräch auf den Grund gehen.

Aber eines steht fest die Pflanzen sehen toll aus! Warten wir die Blüten bei Astrobergia und Pelecycereus ab welches Elternteil dominat war. Eine Überraschung wird es allemal werden.


MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

elkawe
14.09.2008, 17:03
Vielleicht haben sich ja Deine Kinder in einem unbeobachteten Moment Zugang ins allerheiligste gesucht und ein wenig "Zufall" gespielt.
Der Sache würde ich mal in einem "unter-vier-Augen" Gespräch auf den Grund gehen.



So wie ich meine Kinder kenne, streiten sie entweder alles ab oder einer schiebts auf den anderen.

AstrophytumX
14.09.2008, 17:26
weder mit Echinopsis noch mit Gymnocalycium.
Wie kann es sein das an einer Pflanze eine Lophophora Knopse und eine Gymnocalycium ähnliche ist?Sowas ist komplett unmöglich!
Zur Pelecyphora enthalte ich mich erstmal bis ich es nächstes Jahr selbst probiert habe.

Steffen,noch ne Frage,hast Du jede Blüte der L. w. mit der der E. s. bestäubt?
Mit wieviel Pflanzen hast Du das Kreuzungsexperiment versucht?

elkawe
14.09.2008, 18:12
weder mit Echinopsis noch mit Gymnocalycium.
Wie kann es sein das an einer Pflanze eine Lophophora Knopse und eine Gymnocalycium ähnliche ist?Sowas ist komplett unmöglich!

Die hat sich dann innerhalb kürzester Zeit verändert, hab mich auch gewundert :o



Zur Pelecyphora enthalte ich mich erstmal bis ich es nächstes Jahr selbst probiert habe.

Ich habe hier aber keine Chamaecereus Hybride verwendet! Obs damit auch geht, k.A.



Steffen,noch ne Frage,hast Du jede Blüte der L. w. mit der der E. s. bestäubt?
Mit wieviel Pflanzen hast Du das Kreuzungsexperiment versucht?

Zu der Zeit war nur eine Blüte offen. An der Echinopsis entstand keine Samenkapsel.

AstrophytumX
14.09.2008, 18:19
Die hat sich dann innerhalb kürzester Zeit verändert, hab mich auch gewundert :o

Und dann auch in kürzester Zeit wieder zu einem normalen Blütenrest wie sie für Lophophora typisch ist verändert?

Andreas75
15.09.2008, 01:09
Bei mir gibts nächstes Jahr jedenfalls definitiv saures, kreuzungstechnisch. Was es nicht alles gibt *staun*!

Grüße, Andreas

Ralf Holzheu
16.09.2008, 17:14
Hallo,

ich habe die Substratdisskusion in einen seperaten Thread verschoben da diese hier ein wenig am Thema vorbei geht.

http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=7630


MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

Pheile
08.08.2009, 15:09
Hi,

ich hab den Thread gerade durch Zufall entdeckt und
bin völlig begeistert. :jo:


Aber auch etwas verunsichert, ob das jetzt nun echt ist
oder nicht, immerhin fragen sich dies Leute die sich besser mit
Kakteen auskennen sollten als ich...

Wie auch immer, gibt es denn neues von den Pflanzen zu
berichten, elkawe, oder haben jetzt auch weitere User solch
Erfolge vorzuweisen?

Schöne Grüße
Phil

Bernhard
13.08.2009, 00:17
cooler thread ...


...oder haben jetzt auch weitere User solch
Erfolge vorzuweisen?

Schöne Grüße
Phil

nunja ....

eine sehr interessante Hybride:
http://bazant.org/cactea/misc/A_hybride.jpg

Grüße
Bernhard

Leon_
13.08.2009, 07:43
Hi Bernhard,

deine Hybride sieht wirklich gut aus verrätst du was da drin ist? Astrophytum und aztekium?:grin:

Gruß Leon

AstrophytumX
13.08.2009, 15:11
Hi Bernhard,

deine Hybride sieht wirklich gut aus verrätst du was da drin ist? Astrophytum und aztekium?:grin:

Gruß Leon

Aztekium gekreuzt mit Photoshop CS4 :D

Bernhard
13.08.2009, 15:22
Aztekium gekreuzt mit Photoshop CS4 :D

Ich habe definitiv kein Photoshop verwendet :grin:

Grüße
Bernhard

Hardy_whv
13.08.2009, 15:43
... verrätst du was da drin ist?

Ich glaube, einer der Kreuzungspartner ist Gras oder Moos 8)


Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

AstrophytumX
13.08.2009, 15:55
@ Bernhard,welche prog denn dann?
sieht gekünstelt aus.
Mir fällt auch so nix ein was mit Aztekium kreuzbar wäre,vorallem mit dem selbstfertilen ritterii wirds schwer da was zu kreuzen da praktisch immer eigener Pollen aufwirbelt.

Bernhard
13.08.2009, 16:10
Ihr gönnt einem ja auch gar keinen Spaß :no:

AstrophytumX
13.08.2009, 16:38
Nein Bernhard,ich sowieso nicht :D
Ich will sowas sehn!Oder andere echte Gattungshybriden!
http://media.photobucket.com/image/ornatum%20kikko/bukowski32/th_puglia025.jpg
Die ornatum kikko sind ornatum X Leuchtenbergia.

Leon_
13.08.2009, 18:55
Meiner meinung nach ist Bernhards Kaktus ein schönes exemplar von aztekium ritterii x Sphagnidae sp. :jo::grin:
Aber vielleicht sollten wir doch ernst bleiben, sonst weiß später kaum jemand mehr welche Hybriden man nun wirklich versuchen könnte zu züchten und welche nur Spaßhybriden sind.

Gruß Leon

Bernhard
13.08.2009, 19:36
Aber vielleicht sollten wir doch ernst bleiben, sonst weiß später kaum jemand mehr welche Hybriden man nun wirklich versuchen könnte zu züchten und welche nur Spaßhybriden sind.

Gruß Leon

Ich hab mich von Steffens Gymnocalycium-Blüte inspirieren lassen. :grin:
Hat sich noch keiner Gedanken gemacht, wie eine Hybride von Aztekium und Astro aussehen könnte ? oder ne Lophophora mit ner Opuntia. .. oder oder oder .. Mir fallen da hunderte interessante Möglickeiten ein. :p

Grüße
Bernhard

Michael Wolf
16.08.2009, 08:19
http://media.photobucket.com/image/ornatum%20kikko/bukowski32/th_puglia025.jpg
Die ornatum kikko sind ornatum X Leuchtenbergia.

Wir hatten am Freitag OG Abend mit einem Pflanzenportrait von ACM. Da sind Fotos gezeigt worden, mit auf F. glaucescens gepfropften ACM. Dabei auch welche wo eine so genannte Chimäre entstanden ist und die auch austreibt. Die sieht 100% so aus wie die Hybride auf dem oben verlinktem Bild!