Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lophophora williamsii ?



d0um
18.09.2008, 16:18
Hallo allerseits,

Habe mir gestern in Amsterdam diesen Kaktus als "Lophophora williamsii" gekauft.
Da ich diesen Händlern aber nicht 100%ig vertraue wollte ich noch einmal fragen ob es sich wirklich um Diesen handelt.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080918-161717-524.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080918-161717-524.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20080918-161739-408.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080918-161739-408.jpg)

Er saß in Torf und dieser war knochentrocken. Der Kaktus ist auch schon ein bisschen weich aber keineswegs matschig gewesen.
Ich habe erstmal den Torf entfernt und ihn nun in neues Substrat gesetzt.

Soll ich ihn jetzt erstmal etwas wärmer in die Wohnung stellen damit er sich ein wenig regenerieren kann?

Vielen Dank schonmal,

MfG
Marcel

AstrophytumX
18.09.2008, 16:27
Hallo Marcel,

ja das sieht aus wie Lophophora williamsii.
Erstmal ein bis zwei Wochen trocken halten und dann ganz normal weiter kultivieren.

Achims
18.09.2008, 19:39
Das ist einer,100 Prozentig:-D:-D
Zum Frühjahr hin überprrüfe mal die Erde,Wurzeln usw.
Jetzt würde icht nichts mehr machen wegen Umpflanzen usw.
Las ihn einfach so wir er ist und Du wirst sehen was er nächstes Frühjahr macht.Macht er nichts bis Mitte Mai solltest Du reagieren und umpflanzen.
Gruß Achims:confused::p:p:p

d0um
18.09.2008, 19:40
Vielen Dank,

ich habe gelesen, dass es wohl normal ist, dass dieser Kaktus ein bisschen weicher ist und nicht so prall ist wie andere Kakteen.

Also muss ich mir darüber keine Gedanken machen?

Ich stelle ihn jetzt jedenfalls erstmal bei die anderen Kakteen und hoffe, dass er überlebt und gedeiht :)

Marcel

d0um
21.09.2008, 15:51
Hallo,

nochmal eine ganz generelle Frage.

Nun ist endlich meine vernüftige Kakteenerde angekommen.
Soll ich den Kaktus in rein mieralische oder "normale" Kakteenerde pflanzen?

Bis jetzt geht es dem Kaktus noch gut. Er ist nicht weicher oder so geworden.

Ich hoffe, dass er es übersteht. Denn hier wäre solch ein recht großes Exemplar doch recht teuer.

Marcel

Egger
21.09.2008, 17:15
Ich würde den auf jeden Fall in rein mineralische Erde pflanzen.
Die speichert nicht so lange das Wasser.

Viele Grüße Egger!

Ralph
21.09.2008, 17:35
...Ich hoffe, dass er es übersteht...

Das Pflänzchen sieht kerngesund aus. Was auch immer sich unter den Steinchen im Topf befindet, es hat sich dort gut eingerichtet. Es besteht also kein Grund zur Panik.

Viele Grüße
Ralph

lautaro
23.09.2008, 16:54
L. williamsii ohne Zweifel. Als Substrat ist ein rein mineralisches zu empfehlen. Die weiche Konsistenz von Lophophora ist von Natur aus so gegeben und sollte nicht der Anlass zu übermässigem Giesen sein. Die Konsistenz wird im Laufe der Winterruhe noch weiter abnehmen, ebenfalls kein Grund zur Panik, sie wird sich nach den ersten Wassergaben im Frühjahr schnell erholen.

Mit transatlantischen Grüssen

Lautaro

d0um
28.09.2008, 14:01
Hallo,

Ich habe den Kaktus gestern in rein mineralisches Substrat gesetzt. Eine Mischung aus Bims/Lavasplit und der mineralischen Erde von Haage.

Leider musste ich feststellen, dass schon ein Teil der an der Pfahlwurzel befindlichen Wurzeln angefangen haben zu faulen:(

Ich habe jetzt jedenfalls die faulen Stellen entfernt und ihn in knochentrockenes Substrat gesetzt.

Wie lange meint ihr soll ich nun warten bis ich beginnen kann ihn vorsichtig zu gießen?
Oder soll ich ihm jetzt schon einen kleinen Spritzer geben?

Hoffentlich kommt er durch...

MfG
Marcel

Dominik
28.09.2008, 14:19
Wenn du Teile der Wurzel entfernst, hätte ich den Kaktus erstmal ausgetopft gelassen, damit die Verletzungen gut abtrocknen und verheilen können!

elkawe
28.09.2008, 14:33
Nimm das Stück wieder raus aus dem Substrat. Wenn du ganz sicher gehen willst, wasche die Wurzel unter fliessend Wasser gründlich ab. Weitere befallene Stellen rausschneiden und mit Holzkohlepuler behandeln. Die Pflanze dann trocken, um diese Jahreszeit sogar bis nächstes Frühjahr, liegen lassen.
Mit folgendem solltest du aber rechnen: Die Herkunft deiner Pflanze ist nicht geklärt. Kommt sie aus einer südländischen Kakteenmastanlage werden die Pflanzen maschinell umgetopft. Diese Art und Weise überstehen 80% der Lophophoren nicht, da die Wurzel gequetscht und beschädigt wird. Das Sterben diesselben setzt mitunter erst 3 Monate später ein.

d0um
28.09.2008, 14:52
Vielen Dank,

Wie gesagt sitzt der Kaktus jetzt in völlig trockenem, recht grobporigen, mineralischem Substrat.

Bekommt die Wurzel dort keine Luft und kann abtrocknen?

Die Pflanze saß in einem viel zu flachen Topf. Die Wurzel ist auch nicht schön gerade und spitz sondern sieht eher wie eine verkrüppelte Karotte aus.

Abgewaschen habe ich die Wurzel und den Torf hatte ich vorsichtig mit einer Bürste aus den Wurzeln gebürstet.
Ich musste keine großen Stücke von der Wurzel entfernen. Die eigentliche Rübwurzel an sich ist noch in Ordnung und hatte auch keine faulen Stellen.
Es waren nur einige wenige feine Wurzeln welche aber schon bei säubern von alleine "abgefallen" sind.

Marcel

stechapfel
03.03.2009, 16:22
Hatte mir letztes Jahr auch einen "Lophophora williamsii" in Amsterdam auf dem Blumenmarkt gekauft, ist Deiner auch dort her? Die haben da recht gute Preise. Leider war meine Pflanze auch etwas mitgenommen. Hat sich in aber schnell wieder erholt und sieht klasse aus!

Gruß André

d0um
04.03.2009, 14:17
Hallo,

Ja, meine Pflanze ist auch vom Blumenmarkt.


Sie steht immernoch in trockenem, mineralischen Substrat und ich hoffe, dass sie sich im Laufe des Sommers etwas erholt.
Ansonsten macht sie oberflächlich einen guten Eindruck.

Marcel

d0um
22.03.2009, 16:44
Hallo allerseits,

Wollte die Pflanze Gestern in einen Rübwurzeltopf umpflanzen. Leider wurde nichts daraus.

Die gesamte Wurzel war bis zur Unkenntlichkeit verfault. Ich habe den Rest des Kopfes z.T. ausgehölt und mit Zimt bestreut.
Schätzungsweise sind nur noch die obersten 30% der Pflanze erhalten. Ich habe da keine große Hoffnung.
Ich werde ihn einfach mal liegen lassen und sehen was passiert.

Oberirdisch sah die Pflanze völlig fit aus. Nunja, was soll man machen.

Das gleiche musste ich bei einem Astrophytum feststellen.
Man hatte nur einen kleinen braunen Punkt entdeckt und die Pflanze sah föllig fit aus und war auch fest.
Dabei war sie innen drin komplett braun bis oben hin...

Marcel

Gast
22.03.2009, 17:17
Hallo Marcel,

alles faulige weg und mit Holzkohlepulver oder Zimt bedecken, das war schonmal richtig. Jetzt leg den Kopf auf einen Topf mit Seramis, Vulcastrat, Kiesel etc. Einfach liegenlassen und hin und wieder besprühen. Mit ein bisschen Glück werden sich nach ca. 2 Monaten Wurzelspitzen zeigen, dann vertieft einsetzen.

lG,
Echinopsis

d0um
22.03.2009, 17:41
Vielen Dank für den Tip,

Werde ich dann so machen. Dennoch habe ich wenig Hoffnung...

Schönen Sonntag noch,
Marcel

Gast
22.03.2009, 17:44
Werde ich dann so machen. Dennoch habe ich wenig Hoffnung...


Hatte im Herbst einen größeren Lophophora bekommen, bei dem die Rübe vergammelt war, die Kindel musste ich beschneiden, hab das genauso gemacht und jetzt haben sie bestes Wurzelwerk. Nur Mut, das wird schon. Braucht eben seine Zeit, und das besprühen nicht vergessen!