Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat von Digitostigma caput-medusae?



Reviger
29.09.2008, 19:28
Hallo zusammen,

Ich habe Samen von Digitostigma caput-medusae geschenkt bekommen:D!

Nun einmal ein Paar vielleicht für Mich untypische Fragen.
Wie sieht das mit dem auflaufen selbiger Art aus? Da die Art ja mit Astropyhtum verwandt ist, oder seien soll, sollten diese ja eigentlich genau so gut auflaufen!?
Und wie empfindlich sind diese dann gegenüber Nässe nach dem auflaufen bei der Fleischermethode?

Ich wollte Sie mit der Fleischermethode ausBimskiesuf einer 1,5 cm dicken Bimskies-Sicht ( Körnung 1-2mm) über der (normalen Aussaaterde) aussähen?

Ach ja und müssen die Kleinen denn unbedingt gepfropft werden?
Sie sollten zwar langsamer, aber durchaus auch Wurzelecht gut wachsen?!
Wie sieht es mit euren Erfahrungen dies bezüglich aus, was haltet ihr für Sinnvoller?
Wobei ich ja anmerken muss, das ich nicht zu den wahren Pfropf-Freunden gehöre, und auch kein Experte diese Methode bin;-)!
Würde ich mich bei dieser Art dazu durchringen.
Und diese dann auf 2 Jährige Harssia justbertii Sämlinge (Höhe zwischen 3-6 cm) setzten wollen!

danke schon einmal im voraus

Gruss Reviger

kaktusy
29.09.2008, 20:22
hallo revinger
leider muss ich dir sagen, dass die samen aus für uns noch unerklärlichen gründen mal sehr gut mal kaum keimen. ein bekannter hat da schon viele tests gemacht, sofort ausgesäht, im darauffolgenden frühjahr ausgesäht, immer frische, eigene samen - man kann keine genaue aussage machen.
ich hab heuer ausgesäht, 25 korn aus 3 unterschiedlichen quellen, es sind nur 5 gekeimt. ich sähe meist im april, mnach fleischer, auf quarzkies und kieselgur, körnug immer ca doppelte grösse vom saatgut.
die 5 wachsen gut mit den anderen mit und bekommen auch keine sonderbehandlung. pflege wie astros allgemein - sagt mein bekannter, also eher etwas wärmer und trockner, substrat mineralisch.

Reviger
29.09.2008, 21:13
Hi kaktusy

he das ist doch mal eine Schnelle Antwort ;).
Na dann will ich mal hoffen das meine zu den gehören, die schön auflaufen :D:rolleyes:!
Und danke für die Tipps zum Substrat.

Gruss Reviger

AstrophytumX
30.09.2008, 01:55
Hallo Olaf,

mach Dir keine so großen Gedanken um die Aussaat,die kannst Du ganz normal wie alle anderen Kakteen aussäen.
So empfindlich sind sie auch nicht.
nach 3 Jahren kannst Du wurzelecht mit den ersten Blüten rechnen.
Ich weiss nicht wie Deine "graftingskills" sind aber man muss sie nicht unbedingt pfropfen.
Das was Edith über die Keimquote sagt kann ich bestätigen.
Zuletzt hatte ich 2 Jahre alten Samen,davon sind 7 aufgegangen und vor einem Monat,7 Monate nach der aussat,kam noch ein Nachzügler.
Ich werde die mal ganz normal mit im Gh überwintern,hoffe die packen das gut.
Foto: (8 Monate alte)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080930-015045-242.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080930-015045-242.jpg)

Reviger
30.09.2008, 03:10
Joo,

dann gehe ich die Sache mal genau so Ruhig an, wie mit der anderen Aussaaten:D und will troztdem mal hoffen das sie Gut keimen.

Danke Dir Sascha

Gruss Reviger

magnificus
30.09.2008, 06:02
Im vorigen Jahr hatte ich mir 10 Samen besorgt, die nach Angabe des Verkäufers erst kurz zuvor (ca. 10 Tage) geerntet wurden und habe sie dann sofort nach Erhalt nach der Fleischer-Methode ausgesäht. Gekeimt sind alle 10 St., was wohl die Vermutung nahelegt, dass frisches Saatgut eine bessere Keimquote aufweist.
Als Substrat habe ich eine Mischung aus ungewaschenen Bims und sehr feinem Vermiculite verwendet worauf noch eine ca. 5mm hohe Lage aus reinem Vermiculite aufgebracht wurde. Die Samen habe ich auf zwei Gläser aufgeteilt wobei das eine ausschließlich mit demineralisiertem Wasser und das andere zusätzlich mit Vitanal + Kakteendünger angegossen wurde. Die Pflanzen im ungedüngten Substrat entwickelten sich etwas besser. Als nach ca. 6 Monaten in beiden Gefäßen das Wachstum stagnierte habe ich sie herausgenommen und pikiert. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Keimlinge meist 2 ca. 3-6cm lange Triebe entwickelt. Die Ausnahme bildeten eine Planze mit 3 Keimblättern, die 3 Triebe hatte und eine andere, dessen Trieb bei 2 cm Länge aufhörte zu wachsen aber noch am Leben ist. Beim Pikieren hatte ich den Fehler begangen, nicht sofort anzugießen was bei einigen Pflanzen zum Abtrocknen des jeweils ältesten, dünnsten Triebes führte. Also immer schön feucht halten und zur Sicherheit im ersten Jahr die Winterruhe ausfallen lassen.

AstrophytumX
30.09.2008, 15:55
Hallo magnificus,

habe jetzt oft gehört das bei DCM bei zu langer trockenheit die Warzen eintrocknen.Habe bei einem großen auch im Winter einige trockene Warzenspitzen gehabt.
Man sollte vielleicht spät im Jahr nochmal einen Schluck Wasser mit auf den Weg geben und evtl. was früher im Frühjahr angießen.
Ich habe eigentlich vor meine Sämlinge im Gh zu lassen,feucht halten ist da bei Temperaturen um die 5 Grad nicht möglich.
Ich hab da ein Auge drauf,sollte da zu sehr was eintrocknen mach ich wärmer und kipp nen Eimer Wasser drauf.

eyriesii
30.09.2008, 21:14
Ich hatte mir mal vier Korn gekauft und ohne Abdeckung ausgesät. Zunächst keimte nur ein Korn. Nachdem ich die anderen drei Körner nochmal rausgepult und angritzt hatte, keimten auch diese.

magnificus
30.09.2008, 23:49
Diese Art scheint sich unter höherer Boden- und Luftfeuchtigkeit schneller zu entwickeln, weshalb die Aussaht mit der Fleischermethode und das Weiterkultivieren in Seramis wohl optimal sein sollte.

Sämlinge 8 Monate alt:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080930-224952-980.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080930-224952-980.jpg)

Da sie bereits an die Abdeckung der Gläser heranwuchsen, musste ich um eine Etage aufstocken:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080930-224952-824.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080930-224952-824.jpg)

Danach wurde allerdings das Wachtum merklich langsamer. Als sich auch nach ein paar Monaten kein merkliches Wachstum einstellte, wurde ich ungeduldig und habe die Sämlinge dann in verschiedene Substrate (Kieselgur, Bimskies) pikiert und ohne Abdeckung unter Kunstlicht weiterkultiviert. Leider hatte ich den Feuchtigkeitsbedarf unterschätzt, so dass einige Warzen eintrockneten, noch bevor ich reagieren konnte. Hinzu kamen Wollläuse und Spinnmilben, die ich erst erfolglos mit Neemöl versuchte zu bekämpfen, die aber inzwischen dank BI58 und Kamelite ausgerottet sind.
Nun werden sie 2x pro Woche gegossen, wachsen auch wieder, wenn auch merklich langsamer als in den ersten Monaten in den Gläsern.

Die Pflanzen scheinen Rübenwurzeln auszubilden, was zur Vermutung führt, dass das Absterben der dünnen, langen Warzen während der Trockenperiode ein ganz normaler Vorgang sein könnte um den Wasserverlust zu reduzieren, wobei sie dann im nächsten Frühjahr, ähnlich wie bei Peniocereus u. Pterocactus, wieder kräftig austreiben-wer weiß?

Gut dokumentierte Entwicklung eines Sämlings vom 1. bis zum 98. Tag:
http://www.juergens-kakteen.de/Digitostigma/Digitostigma.htm

Reviger
01.10.2008, 08:27
Hallo zusammen,

Ich bedanke mich nochmals, für die schnellen und Aussagekräftigen Antworten erst einmal ganz Herzlich:jo:.

Ich ich werde auf jeden Fall Fotos davon bzw. dazu hier einstellen.
Da ich meine aber erst ca. Anfang November mit noch reichlich anderem Saatgut wieder einmal unter Kunstlicht aussähen werde müsst Ihr Euch noch ein wenig gedulden.

@magnificus

danke Klasse Fotos von den Kleinen Mal Daumen drück das Sie es Alle schaffen!

Gruss Reviger

AstrophytumX
01.10.2008, 14:25
Diese Art scheint sich unter höherer Boden- und Luftfeuchtigkeit schneller zu entwickeln, weshalb die Aussaht mit der Fleischermethode und das Weiterkultivieren in Seramis wohl optimal sein sollte

Ja krass der unterscheid zu meinen.
Ich habe kurz nach der Keimung die Abdeckung abgemacht und ganz normal im Gh kultiviert.
Ich denke aber bei allen Arten gehen sie zügiger wenn man sie in gespannter Luft hat!

elkawe
02.10.2008, 09:16
Ja krass der unterscheid zu meinen.
Ich habe kurz nach der Keimung die Abdeckung abgemacht und ganz normal im Gh kultiviert.
Ich denke aber bei allen Arten gehen sie zügiger wenn man sie in gespannter Luft hat!

Hallo Jürgen,

meine Ansicht zu dieser Pflanze dürfte dir bekannt sein: Sieht aus wie Ziegenfutter :-D (Nee, ich habe auch welche und find sie auch faszinierend)

Wurzelecht gezogen wachsen diese bekanntlich recht langsam. Und wie Sascha schreibt, gehts mit erhöhter LF zügiger. Aber, ihre "Tentakel" werden unnatürlich dünn. Werden derartig gehaltene Pflanzen dann im Winter normal überwintert, folgt auf Grund des schnelleren Wachstums (Zellen werden sind größer mit mehr Wasser drinn) ein unweigerliches Eintrocknen der Warzen. Fleichermethode OK, aber nicht zu lange.

Reviger
02.10.2008, 21:25
Hi Steffen


Was heißt bei Dir denn nicht zu lange?
Ich habe schon von mir aus gedacht, das mehr als ein Halbes Jahr mehr als ausreichend seien?!

Gruss Reviger

elkawe
03.10.2008, 10:24
Hi Steffen


Was heißt bei Dir denn nicht zu lange?
Ich habe schon von mir aus gedacht, das mehr als ein Halbes Jahr mehr als ausreichend seien?!

Gruss Reviger

Wenn du die ACM im November aussäen willst, ist ein halbes Jahr OK. Dannach kommt der Frühling und die Pflanzen haben sich bis zum Herbst an deine Umgebung angepasst. Wird jedoch im Frühjahr ausgesät und dann ein halbes Jahr tropische Bedingungen, sind die Sämlinge Wasserpflanzen geworden, welche dann zur bevorstehenden Überwinterung Probleme bekommen.

Reviger
04.10.2008, 18:09
Hallo zusammen,

ich habe es nicht länger ausgehalten:D, die Kleinen stehen im Minigewächshaus ausgesäht unter Kunstlicht im warmen Keller:D.

Nun lass ich mich überraschen was dabei auflaufen wird, zusammen mit Ariocarpus retusus v. pectinatus, A. trigonus - La Escondida-Form.

Mache Fotos sobald sich hier was tut.

Gruss Reviger

Reviger
09.10.2008, 23:34
Hallo zusammen,

Zwischenstand:

Also Fotos gibt es noch nicht, weil die Kleinen sind echt noch nen bissel zu klein:D.#Außerdem ist es darin sowas von beschlagen, so das man wohl bei dieser Größe noch nicht viel sehen wird:(. ( Fleischermethode)

Aber so wie es bisher aussieht, werden wohl Alle kommen Hippie;):cool:.
Die Arios sind schon 1/3 draußen, bei den ACM´´s sind schon 5 von 10 da freu..........
Und das nach ca. 5 Tagen Klasse.:wink:

Gruss Reviger

Reviger
13.10.2008, 12:55
Hallo zusammen,

Leider ist die Aufnahme von Heute, nicht so gut geworden.
Und durch die Hohe Luftfeuchte im Gefäß leider auch ziemlich unscharf:(.
Und normaler weise sind ja schon 7 von 10, ACM aufgelaufen. Aber man sieht hier nur 4-5 :D.
Aussaat vom 04.10.08
http://i224.photobucket.com/albums/dd299/Reviger/IM000394.jpg

Gruss Reviger

Reviger
12.11.2008, 08:19
Hallo zusammen,

Hier jetzt die Keimquote es waren 10 Korn, davon sind nach 4 Wochen 10 aufgelaufen also 100% über sind noch 80% 2 sind Platt:(:confused:!
http://www.bildercache.de/minibild/20081112-081048-559.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081112-081048-559.jpg)http://www.bildercache.de/minibild/20081112-081047-26.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081112-081047-26.jpg)
So sehen Sie bei mir, nach ca. einem Monat jetzt aus:D.
Besonders Interessant ist die Keimblatt Entwicklung, mal sind es nur 2 dann 3 Witzig!

Gruss Reviger

Travelbear
12.11.2008, 23:12
Hallo Reviger,

Viel Erfolg bei der Aufzucht der Kleinen. Das mit dem Tricotyl habe ich beim asterias auch zweimal erlebt. Allerdings sind die Sämlinge noch zu klein, um daß ich sagen könnte ob sich da ein Unterschied zu den anderen ergibt. Gerade hab ich einen tricotylen Toumeyasämling, ja mit den drei Zipfelmützen sehen die Dinger schon lustig aus.
Gruß
Peter

AstrophytumX
12.11.2008, 23:28
Nabend Olaf und Peter,

dreiblättrige kommen bei den Digis recht oft vor auch vierblättrige hatte ich schon.Einen Unterschied im Wachstum konnte ich nicht ausmachen.

CBCAtze
13.11.2008, 15:48
Hallo
bei meinen Aussaaten sind meistens die mit 3 Keimblättern zuerst gekeimt, ansonsten stehen sie den mit 2Keimblättern in nichts nach denke ich.

Gruß

Reviger
13.11.2008, 17:46
Hallo zusammen,

danke für die Antworten, und ich hoffe das Sie jetzt Alle durchkommen werden :D!
Gruss Reviger

Travelbear
15.11.2008, 13:39
Hallo,
hier mal ein Bild von einer Jungpflanze (4 Monate) eines Astrophytum asterias die aus einem Tricotylkeimling herangewachsen ist. Deutlich erkennt man die dreizählige Symmetrieachse. Die Symmetrieachsen aller anderen Jungpflanzen drum herum ist geradzahlig. Ich weiß es ist kein caput-medusae, aber da wir es von Tricotylen haben, paßt das Bild schon irgenwie hierher... und ein Astrophyt ist es ja auch noch... ;)

http://www.bildercache.de/anzeige/20081115-133309-356.jpg
Gruß Peter

Reviger
15.11.2008, 14:04
Hi Peter

ja passt schon, nun sehe ich das Alles nicht so eng bzw. so verbissen!
Die Hauptsache ist, die Kleinen werden schöne gesunde Große Mutterpflanzen, dazu dann auch noch Wurzelecht.
So werden Sie wohl ein wenig länger brauchen bis zu Blüte, aber wir haben ja Zeit in diesem unserem Hobby :D.
PS: Wann blüht das "Ziegenfutter" eigentlich:confused:.

Gruss Reviger

Travelbear
15.11.2008, 14:18
Hallo Reviger
ich habe mir im Sommer eine einjährige Jungpflanze von caput-medusae bei ebay gekauft. Allerdings war sie in gar keinem guten Zustand und hat lange Zeit gekümmert und kein Mucks gemacht. Umso mehr freut es mich, daß sie jetzt (sie steht mit meiner Discoaussaat unter Kunstlicht) anfängt, zaghaft zu wachsen. Daß diese Pflanze ein Kaktus ist mag man so fast nicht glauben... von daher wird die Pflanze immer etwas besonderes bleiben, auch wenn sich der Hype in den nächsten Jahren verlaufen wird. Und dann haben wir schöne kräftige, wurzelechte Pflanzen... in diesem Sinne viel Glück und Erfolg!

Gruß Peter

Reviger
15.11.2008, 14:27
Hi Peter

Ja genau, mir ist es auch nicht so wichtig,diese Kleinen Kleinode im Massen zu vermehren o.ä. wenn Sie sich vermehren dann ist das Klasse ohne zweifel;), Aber ich mache davon nicht meine Glückseligkeit abhängig, so wie es jetzt bei Vielen noch der Fall ist!

Gruss Olaf

AstrophytumX
15.11.2008, 17:05
PS: Wann blüht das "Ziegenfutter" eigentlich:confused:.


Nach drei spätestens vier Jahren wirst du die ersten Blüten haben,dauert also nocht so lange.

Reviger
15.11.2008, 17:30
Hi Sascha

danke Dir für die schnelle Antwort.
Na dann, dauert es ja nicht mehr so lange was sind schon 3-4 Jahre, im Vergleich zu ca. 7-10 Jahren bei z.B. Echinocereus:D!

gruss Olaf

Reviger
27.11.2008, 19:01
Hallo zusammen,

Nachdem sich die Kleinen erst so Prima entwickelt haben, jetzt dies:(!
Ich habe Sie Heute pikiert, denn aus mir unerklärlichen Gründen sind von 9 noch 4 über:o.Der Rest ist spurlos verschwunden.......... wo Sie auch immer hin sind??????????
Nicht einmal einen leeren Körper konnte ich finden !

Diese haben aber schon schöne Rübenwurzeln ausgebildet und der Zipfel ist schon nen Guten 1 cm lang.....:D.
Naja dann will ich jetzt einmal hoffen, das wenigstens diese Überleben werden!

gruss Reviger

Kaktusjo
27.11.2008, 19:20
Hallo,

wenn schlagartig mehrere Sämlinge verschwinden, könnte es ein Pilz sein. Das wäre sehr ärgerlich. Ich drücke dir die Daumen, dass der Rest durchkommt.

Gruss Johannes

Reviger
27.11.2008, 22:38
Hi Johannes

Was mich dabei so wundert, ist die Tatsache das meine Ariocarpen & Uebelmannia s im Topf nebenan wachsen ohne Ende, und das Ohne Verluste!
Zumal ich nach dem auflaufen der Samen Alle Töpfe mit Chinosol angestaut hatte.
Sowohl die Erde als auch die Drainagesicht ist gedämpft!
Naja drücke mir selber auch mal die Daumen das es jetzt wird;).

Gruss Reviger

Kaktusjo
28.11.2008, 19:51
Hi Johannes

Was mich dabei so wundert, ist die Tatsache das meine Ariocarpen & Uebelmannia s im Topf nebenan wachsen ohne Ende, und das Ohne Verluste!
Zumal ich nach dem auflaufen der Samen Alle Töpfe mit Chinosol angestaut hatte.
Sowohl die Erde als auch die Drainagesicht ist gedämpft!
Naja drücke mir selber auch mal die Daumen das es jetzt wird;).

Gruss Reviger

Hallo Olaf,

es ist gut, dass du gegen Pilze vorgesorgt hast, indem du die Erde gedämpft und mit Chinosol angestaut hast. Das vermindert die Entstehung von Pilzen erheblich. Allerdings bleibt immer ein Restrisiko. Ich hab da auch öfters mal Ärger mit. Vielleicht solltest du die Temperaturen tagsüber und nachts mal messen und gucken, wann welche Arten verpilzen. Discocacteen werden z.B. eher bei zu kalten Temperaturen umfallen, andere Arten vielleicht bei zuviel Hitze. Kannst du mal ein aktuelles Foto reinstellen?

Gruss Johannes

Reviger
16.12.2008, 16:51
Hallo zusammen,

Hier nochmals ein Aktuelles Foto der letzten 4 Kleinen nach dem umsetzten!
Der Rest ist mir Voraussichtlich durch zu große Nässe am Wurzelhals eingegangen sehr Schade also Vorsicht! :(:(:(:(.
http://i224.photobucket.com/albums/dd299/Reviger/SD531296.jpg

PS: Die Kleinen sind mittlerweile nur am Zipfel gemessen;-) 1,8 cm Groß schon Krass wie schnell das geht!

Gruss Reviger

Reviger
20.01.2009, 11:24
Hallo zusammen,

Hier mal wieder neue Fotos vom "Ziegenfutter"
Die Bilder sind von Heute, und so langsam werden es Pflanzen die man auch sieht!
Denn nun mit ca. 3,5 cm Länge kommen die ersten Seitenäste! Diese sieht man hier zwar erst schwach aber sie sind da! freu......

http://www.bildercache.de/minibild/20090120-111502-138.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090120-111502-138.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090120-112331-701.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090120-112331-701.jpg)

Gruss Reviger

Reviger
20.01.2009, 11:48
Hallo zusammen,

Wie Verhält es sich den mit dem Hypokotyl, verwächst dieses zur Rübenwurzel bei dieser Art?


gruss Reviger

Travelbear
20.01.2009, 19:02
Hallo Olaf,
die Teilchen sehen klasse aus herzlichen Glückwunsch! Und die drei Zipfelchen der Tricotyle sind auch noch gut zu sehen, ebenso die neuen Triebansätze... :)
Ich hab einen 1 jährigen Sämling, und ich denke, daß das Hypokotyl mit der Rübenwurzel später zu einer Einheit verwächst und den Wurzelhals bildet, aus dem die neuen Triebe herauswachsen. So könnte ich mir es vorstellen wenn ich Deine Pflänzchen mit meiner Vergleiche.

Gruß Peter