PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chlorophylllose Sämlinge



AstrophytumX
03.10.2008, 19:06
Meines Wissen wird das nicht vererbt. Solche Pflanzen sind bei der Aussaat reiner Zufall.
Deshalb werden die Pflanzen nur vegetarisch vermehrt oder durch manipulation erzeugt.

Also ich bin sicher das man da generativ auch was machen kann,dazu sollte man aber besser 2 gleiche Pflanzen haben die diese Eigenschaft hat.
Bei Astrophyten macht man das ja auch und wenn sich das dort vererbt warum nicht auch bei der Mammi.

pe1
03.10.2008, 19:11
Also ich bin sicher das man da generativ auch was machen kann,dazu sollte man aber besser 2 gleiche Pflanzen haben die diese Eigenschaft hat.
Bei Astrophyten macht man das ja auch und wenn sich das dort vererbt warum nicht auch bei der Mammi.


Wer sagt das? Da gibt es so viele Kindel, das man keine Samen brauch.
Oder hast Du nähere konkrete Informationen? Bin da nicht auf dem laufenden.

AstrophytumX
03.10.2008, 19:41
Also ich kenn das von den bunten Astros nur so das man sie über Samen vermehrt,das ist da die Regel,Kindel nur ganz selten weil Astros ja eigentlich auch nicht Sprossen.

pe1
03.10.2008, 19:51
Da liegst Du etwas falsch. Farbige Sämlinge sind immer Zufall oder manipuliert (wie ich oben schon geschrieben habe). Du hast recht, daß normale Astros kaum Kindel bringen. Aber sobald die gepfropft werden, rasten die regelrecht aus. Natürlich ist die richtige Unterlage wichtig.
Ich habe mir letztes Jahr einen orange Astro auf eine langsam wachsende Harrisia gepfropft. Die hat jetzt schon 8 Kindel. Nimm das mal 10. Da brauchst Du keine Samen mehr. Und die gibt es ja eh nicht.

AstrophytumX
03.10.2008, 20:02
Also bei mir funktioniert das.
Saatgut gibt es auch und andere Astroszüchter machen das auch über Samen.
Du kannst sogar bei gelbvariegaten rote Züge eines anderen Elters einkreuzen!
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081003-195918-184.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081003-195918-184.jpg)
Wir machen das jedenfalls nur so und das klappt,auch ohne Hybridisation und manipulation.
Natürlich hat man immer einen gewissen Prozentsatz an Ausschuss die grün bleiben,die werden dann ausselektiert und die anderen gut gelungenen wieder zur Zucht verwendet.So wird das über generation zu Generation Erbkonstanter und lässt sich problemlos generativ vermehren.

pe1
03.10.2008, 20:09
Wo sind da farbige Sämlinge? Das sind doch alles ganz normale in Grünschattierungen. Um die geht es hier nicht.

Echinopsis spez.
03.10.2008, 22:22
Wo sind da farbige Sämlinge?
Die Frage ist nicht ernstgemeint, oder?
Ich seh' allein unten links 5 Stück. :rolleyes:

pe1
03.10.2008, 22:56
Ich dachte schon, daß Du dich nicht meldest.

Warum gleich wieder so aggressiv? Schau richtig hin.
Da sind keine Mutanten. Das sind lediglich leicht verfärbte Sämlinge, die in jeder Aussaat vorkommen. Die habe ich schon zu hunderten gehabt. Die färben sich wieder um.

AstrophytumX
03.10.2008, 23:12
oh mann,da fällt mir echt nicht mehr viel zu ein.
Ich kann Dir mal ordentliches Material geben dann würdest Du sehen das sich da nix umfärbt.
Oder besorgt Dir mal ordentliche Mutterpflanzen bestäube die und säe aus,da wird sich wieder variegates bei sein.
Du redest Dich grad echt um Kopf und Kragen aber mir ist das eigentlich nicht so wichtig denn ich kenne die Ergebnisse in der Praxis die Dir augenscheinlich Fehlen sonst würdest Du nicht son Blödsinn erzählen.
Ich lad Dich gerne ein und Du kannst bei Bestäubung,Aussaat und weiterentwicklung zuschauen.

AstrophytumX
03.10.2008, 23:34
Da sind keine Mutanten. Das sind lediglich leicht verfärbte Sämlinge, die in jeder Aussaat vorkommen.

ok wenn das stimmt müsste ja in einer gleichalten Astroaussaat auch alles bunt sein,oder?Es ist wohl jedem bekannt das Sämlinge verschiedene Grüntöne haben oder auch je nach Licht etwas rötlicher werden oder gelber aber sicher nicht so und weiss schon gar nicht.Jetzt hab ich extra für Dich zu später Stunde noch Bilder rausgekramt und mach mir die ganze Mühe.

Hier nochmal die bunten senile

http://www.bildercache.de/thumbnail/20081003-233105-148.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081003-233105-148.jpg)

und eine Aussat des gleichen Zeitpunkts von asterias,da seh ich nix buntes,müsste doch aber oder?
Wenn Du da jetzt was buntes findest schlepp ich Dich wirklich mit zum Optiker
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081003-232833-777.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081003-232833-777.jpg)

kopfschüttelnde Grüße

Sascha

P.S. das gleiche klappt sogar auch bei myriostigma und asterias,stell Dir das mal vor.

pe1
03.10.2008, 23:41
Diese Einladung würde ich ehrlich gerne annehmen. Denn ich lerne gerne praktisch dazu. Leider wird es aus persönlichen Gründen nicht gehen.

Aber diese verfärbten Sämlinge habe ich schon zur genüge gehabt. Und ich weiß daher auch, daß die irgendwann wieder grün wurden. Und das ist meine praktische Erfahrung. Allerdings waren das immer andere Gattungen. Keine Astros.
Und ich dachte immer, daß ich auch mal das Glück hatte. War aber nie der Fall. So weit gehen meine persönlichen Erfahrungen.

Zu dem ging es ja darum, ob das vererblich ist. Dazu habe ich geschrieben: Farbige Sämlinge sind immer Zufall oder manipuliert

Was Du ja indirekt bestätigst. Leider waren wir da wohl etwas von Thema abgekommen. Aber nichts für ungut. Hätte mir die Sache gern mal angesehen.

pe1
03.10.2008, 23:49
AstrophytumX (http://www.kakteenforum.de/member.php?u=554)

Machst Du bitte mal dein Postfach frei?

AstrophytumX
03.10.2008, 23:51
In anderen Ausaaten sind mir auch schonmal abartige bunte vorgekommen.
Z.B. bei Turbinicarpus oder auch Copiapoa,der Turbini,ein polaskii ist eingegangen aber die Copiapoa hat überlebt und das auch beibehalten,die habe ich hier schonmal gezeigt.Das waren wirklich zufallsprodukte!
Aber die Farbmutanten vererben ihre Eigenschaften wenn man sie über generationen konstant macht.
Dazu reicht es nicht eine Pflanze mit einer chlorophyllosen Ecke mit einem normalen Gegenstück zu kreuzen,da kommen wieder normale und keine abartigen raus oder es muss der Zufall wieder mitspielen.
hat man aber 2 konstant gelbe und man kreuzt die untereinander fällt da sicherlich wieder ein gelber ab,den kreuzt man wieder mit einer der Eltern usw. usw.
So werden sie erbkonstant und einige der Nachkommen zeigen immer wieder diese Färbung.
Ich kenne Züchter die machen das seit Jahren so.
Bei meinen ersten Versuchen war ich erstaunt das es so einfach ist aber es ist mit anderen Züchtungen in Sachen Rippenzahl,andersfarbige Blüte oder sonstigen Mutationen nicht anders.

pe1
04.10.2008, 00:28
Aber die Farbmutanten vererben ihre Eigenschaften wenn man sie über generationen konstant macht.

Das ist es, was ich von dir wissen wollte.
Und da komme ich gleich wieder auf das von mir geschriebene zurück. Die Vermehrung über Kindel ist meiner Meinung nach viel effektiver. Da brauchst Du keine Generationen Vorbereitung. Oder liege ich da wieder falsch?

Ralf Holzheu
04.10.2008, 09:01
Ich habe euch mal in einen seperaten Thread verschoben, hier könnt ihr euch austroben. ;)


MfG vom Südharz
Ralf

Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)

http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)

kaktusy
04.10.2008, 09:47
wo wir dann wieder bei der hybridisierung sind - denn da kommen die eigentlich mit schöner regelmässigkeit vor.