Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeine Fragen zur Blühfähigkeit von Kakteen



wikado
24.10.2008, 18:09
Hallo Zusammen,

habe da mal ganz allgeimein eine Frage zur Blühfähigkeit von Kakteen. Gibt es da ein bestimmtes alter, ab wann Kakteen blühen können? Gibt es sogar Arten die gar nicht blühen können?
Ich finde Kakteen nämlich ganz toll und faszinierend und habe im Laufe der Jahre bisher fast immer nur Kakteen gehabt. Die ein oder andere ist mittlerweile schon ca 15 Jahre alt und einige sind mir auch eingegangen, aber das passiert eben.
Nun habe ich mir vor ungefähr 2 1/2 Jahren zwei Kakteen gekauft, zum einen eine Mammillaria camtouricha und zum anderen eine Echinopsis-Hybride Hans Sachs und die haben bisher noch nicht geblüht:cry: . Kann es sein, das es auch sehr viel damit zusammen hängt wie man seine Kaktee überwintert? Ich muß gestehen das ich mich damit bisher eher weniger beschäftigt habe. Meine Kakteen standen auch im Winter immer im Wohnzimmer..... also eigentlich vieeeel zu warm. :roll:
Will das aber diese Wintersaison änderm. Bei mir im Eßzimmer, was so gut wie gar nicht benutzt wird und ich dort die Heizung nicht an habe scheint mir ideal zu sein. Da sind es dann im Winter sicherlich nicht mehr als 14 Grad. Außerdem ist das Fenster zum Balkon hinaus der eine Südlage hat, also recht hell ist es somti auch. Werden die in der Zeit eigentlich gar nicht gegossen?
Wie sieht das aus, ich habe da auch noch eine Hawortia fasciata. Zu welcher Gattung zählt die eigentlich? Kann man die in etwa mit einer Aloe vergleichen?Muß ich die auch so überwintern wie die Kakteen? Weiß das jemand?
Wer kann mir auch einen Tip geben wann und wie man eine Schlumbergera am besten Vermehrt... also sich Stecklinge macht.

Zum Schluß noch was ganz anderes: Das Forum hier finde ich richtig Klasse. Bin zwar erst seit einer Woche hier angemeldet, habe aber schon viel iteressante Sachen gelesen umd mitbekommen. Man bekommt hier wirklich gute Tips.:wink:

Also dann an alle noch einen schönen Abend
Nicole

Gast
24.10.2008, 18:23
Hallo Nicole,

im Grunde blühen alle Kakteen, ein Standartgröße kann man Dir leider nicht sagen. Die Latte geht von klein (z.B Mammillaria) bis groß (Echinocactus, Espostoa usw...).

Deine Mammillaria und Echinopsis sind mit Sicherheit blühfähig, es wird an Deiner falschen Kulturbedingung(en) liegen. Kakteen sollten immer kühl stehen im Winter, nie im geheizten Wohnzimmer, bei ca. 8-10 Grad. Im Winter komplett trocken halten.

Zu Hawortia fasciata und anderen Sukkulenten halte ich mich mal zurück, da werden die Experten schon nochwas sagen.

Schlumberga Stecklinge mach am besten einfach im Frühjahr, mit ca. 3-4 Glieder, viel kann man nicht falsch machen. Das Substrat sollte zum Großteil humos sein, was meine bisherigen Erfahrungen zeigen.

Das Forum hier ist wirklich super, da wirst Du noch so einiges interessantes erfahren.

Hoffe ich konnte Dir erstmal helfen.

Gruß,
Echinopsis

Ralph
24.10.2008, 18:40
... und die haben bisher noch nicht geblüht. Kann es sein, das es auch sehr viel damit zusammen hängt wie man seine Kaktee überwintert?

Hallo Nicole,

die andere Seite der Medaille, also die Zeit zwischen den Überwinterungen, spielt bei dieser Frage auch eine bedeutende Rolle. Wo verbringen den Deine Kakteen die Sommerfrische?

Viele Grüße
Ralph

wikado
24.10.2008, 18:54
Hallo Nicole,

die andere Seite der Medaille, also die Zeit zwischen den Überwinterungen, spielt bei dieser Frage auch eine bedeutende Rolle. Wo verbringen den Deine Kakteen die Sommerfrische?

Viele Grüße
Ralph


Hallo Ralph,
im Sommer stehen die auch im Wohnzimmer auf der Fenstebank (süden) .Ich könnte sie aber mal auf den Balkon stellen der ist ja ein Südbakon. Da hätten sie dann mal Frischluft:-D .

Gast
24.10.2008, 19:06
hallo,

stell sie im Frühjahr-Sommer-Herbst raus, Südrichtung, aber erst langsam an die Sonne gewöhnen, sonst bekommen sie leicht einen Sonnenbrand.

Gruß,
Echinopsis

wikado
24.10.2008, 19:07
Echinopsis,

danke für die Infos. Werde mal sehen was sich dann im nächsten Jahr tut nach dem ich sie überwintert habe. Hoffe das ich dann mehr Glück habe.

Zur Schlumbergera: Steckst du den Steckling direkt in die Erde oder erst in Wasser bis er Wurzeln hat? Hatte nämlich mal ein schönes Exemplar was mir eingegangen ist.... vermute das die zu wenig Wasser bekommen hat. Die Glieder sind ganz dünn geworden und dann waren die wie ausgetrocknet. Werde mein Glück dann im Frühjar versuchen.

Hoffe doch mal das ich noch viele interessante Dinge hier erfahre und mich mit Euch austauschen kann.

Nicole

Gast
24.10.2008, 19:33
Direkt in die Erde gesteckt, klappt eigentlich fast immer.

Ralph
24.10.2008, 22:01
Ich könnte sie aber mal auf den Balkon stellen der ist ja ein Südbakon.

Würde ich auf jeden Fall empfehlen. Kannst es ja mit ein paar Kandidaten testen, die Echinopsen wären sehr dankbar, wenn sie den ganzen Sommer auf dem Balkon verbringen könnten. Und auch den Herbst, dieser sorgt zum Ende hin auch für eine gute Abhärtung und Vorbereitung auf die Winterruhe.

Viele Grüße
Ralph

Gast
24.10.2008, 22:03
Hallo,

da schließe ich mich Ralf völlig an, Richtig! Abhärtung ist auch sehr wichtig, und gut für die Pflanzen, die in Winterruhe geschickt werden!

Gruß,
Echinopsis

MarcoPe
24.10.2008, 22:09
Zur Schlumbergera: Steckst du den Steckling direkt in die Erde oder erst in Wasser bis er Wurzeln hat? Hatte nämlich mal ein schönes Exemplar was mir eingegangen ist.... vermute das die zu wenig Wasser bekommen hat. Die Glieder sind ganz dünn geworden und dann waren die wie ausgetrocknet.Nicole

Hi Nicole!

Zu deiner Schlumbergera fällt mir noch etwas ein: Sicher ist sie so dünn geworden und dann ausgetrocknet, weil die Pflanze auch am Südfenster in der Sonne Stand. Ihr Platz wäre aber eher im Halbschatten. Wenn du die Stecklinge in die Erde gesteckt hast, also nicht in die Sonne stellen.

Haworthia ist der Gattungsname. Sie sind mit Aloen und Gasterien recht eng verwand. Die Gattungen kommen aus dem südlichen Afrika. Man kann sie sogar untereinander kreuzen. Du kannst sie überwintern wie Kakteen. Ich gieße sie allerdings immer mal wieder etwas.

Viel Erfolg!

Marco

wikado
25.10.2008, 21:51
Hallo Marco,

also meine Schlumbergera stand nicht an dem Südfenster und hat fast überhaupt keine Sonne abbekommen, deswegen vermutete ich eben zu wenig Wasser. Ich hatte das auch nicht verstanden, da es sich um eine recht große kräftige Pflanze gehandelt hat die ich von meiner Mama bekam (sie hat ihre geteilt und die eine hälfte war die ich hatte) Ihre ist danach wieder so gewachsen und hat richtig doll geblüht das sie sie wieder geteilt hat. Naja ich werde es im Frührjahr noch mal mit einem Steckling versuchen.Vielleicht habe ich dann mehr Glück. Und danke für den Tip das die keine volle Sonne brauchen.

Nicole