PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorteil - Nachteil; Gewächshaus - Balkon



Gast
27.10.2008, 20:42
Guten Abend,

möchte hier mal ein Thema aufgreifen. Viele User hier im Forum haben ja GW`s, die Minderheit leider nicht diese Unterbringungsmöglichkeit. Ich denke mir immer, vielleicht ist ein Balkon auch nicht die schlechteste Sache, solange er Südlage hat. Ein Balkon ist in der Regel auch wind und regengeschützt, die Luft kann dort frei zirkulieren, was vor allem an heißen Sommertagen von Vorteil ist. So schlecht ist ein Balkon garnicht. Ein Gewächshaus hat auch seine Vorteile, wenn man die beiden Faktoren nun abwägt. Was findet ihr besser, und wieso? Wie denkt ihr darüber?

Gruß,
Echinopsis

Jürgen_Kakteen
27.10.2008, 20:55
Hallo

Ich kann dich beruhigen, meine Kakteen standen jahrelang auf der Terrasse.
Ich muss sagen sie haben dabei keinerlei Schaden genommen und sind auch problemlos gewachsen.
Mein Entschluss ein Gewäschhaus zu bauen bestand darin das meine Sammlung derart anwuchs und ich somit kaum noch Platz hatte.
Ein weiterer Grund war der, dass ich sie im Frühling erst spät rausstellen konnte. Die meisten blühten dann zu meinem bedauern immer in meinem Sommerurlaub.
Dadurch dass sie nun das ganze Jahr im hellen sind vermute ich mal dass ich in den Blütengenuß vieler Kakteen kommen werde.
Klar hat nicht jeder die Möglichkeit ein GW zu bauen darum sei froh dass du überhaupt einen Platz für deine Lieblinge gefunden hast.

Gruß Jürgen

Hülsmann
28.10.2008, 16:36
Für uns Kakteensammler ist dies ein wichtiges Thema, danke für die Anregung zu dieser Diskussion, Echinopsis. Ich habe meine kleine Sammlung im Sommer auch jahrelang auf der Südterasse gepflegt. Anfangs hatte ich diese überdacht von einem breiten Balkon darüber. Nach unserem Umzug hatte ich zwar eine größere Terasse, dafür aber leider nicht überdacht, sprich regengeschützt. Meine Erfahrungen mit der Freilandpflege waren (fast) durchweg positiv. Ich sage fast, da mir zwei wertvolle Pflanzen aufgrund eines plötzlichen Wetterumschwungs eingegangen sind, und ich zu der Zeit im Urlaub war. Eisige Nächte mitten im August! Und natürlich wurden die Pflanzen vor der Reise noch einmal gut mit Wasser versorgt.
Da ich nun erst seit Ende August diesen Jahres ein GW habe, kann ich keine konkreten Erfahrungswerte beisteuern (außer das enorme Wurzelwachstum so plötzlich, einige werden sich an den Hilferuf "Wurzelplage" sicher erinnern).
Mein Kakteenverstand sagt mir allerdings, daß die Temperaturentwicklung im GW für viele Arten aus Mittelamerika, den Tropen oder den heißen Gegenden Afrikas von großem Vorteil ist, da die Sommer in unseren Breiten doch eher recht gemäßigt sind. Jeder der schon einmal für längere Zeit in einer heißen Region war oder gar gelebt hat, wird mir hier wohl Recht geben. Es ist mit unseren Sommern nicht zu vergleichen. Einen weiteren großen Vorteil sehe ich darin, daß ich die Zeit des vegetativen Wachstums um einiges verlängern kann.
Es gibt aber wohl auch einige Arten (besonders die aus den Hochlagen der Anden), denen das Gewächshausklima eher zu schaffen macht, so habe ich gehört und gelesen. Für diese Pflanzen ist wohl eine Freiluftaufstellung auf Terasse oder Balkon günstiger.
Grüßchen
Birthe

Gast
28.10.2008, 16:41
Hallo Birthe,

genau so eine Diskussion habe ich gemeint, Erfahrungswerte von Balkon (Terasse) und Gewächshaus. Danke für diesen super Einblick! Ich hoffe es machen noch mehr mit.

Gruß,
Echinopsis

Frischluft
28.10.2008, 18:40
Hallo,

neben vielen Vorteilen eines Gewächshauses sehe ich einen gravierenden Nachteil:
Schädlinge entwickeln sich im Gewächshaus prächtig!

Gruß, Thomas

Bimskiesel
28.10.2008, 18:41
Hallo,

ich habe in über 20 Jahren alle üblichen Pflegevarianten durchlaufen (also eher die Kakteen ;-) :-D):

Anfangs das Südfenster (ganzjährig), dann diverse Sommergewächshäuser mit Überwinterung im kalten Fensterkasten, anschließend mehrere Jahre Balkon im Sommer und Überwinterung im Treppenhaus hinter einer Glasfront in Richtung Osten.

Irgendwie geht alles mit den entsprechenden Pflanzen. Eben nichts Empfindliches. Aber - da muss ich Birthe absolut recht geben - es ist wirklich wichtig, dass im Sommer Frischluft und Sonne geboten werden kann. Im Winter dann die entsprechende Trockenheit und Kälte, die - so wie ich hier erfahren durfte - für einige meiner Zöglinge noch nicht mal kalt genug war. (Ich sage nur Echinocereus. ;-))

Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden können, sollte man wohl über die Anschaffung eines Gewächshauses nachdenken. Natürlich braucht's da wieder andere Voraussetzungen wie Finanzen und zu allererst den Stellplatz.

Ich denke zur Zeit gewaltig darüber nach, denn die derzeitigen Überwinterungsmöglichkeiten sind nicht von Dauer und nach dem Reinfall vom letzten Winter werde ich die Kleinen keinesfalls wieder in fremde Hände geben. Bei mir begründet sich die Gewächshausanschaffung also in der Überwinterungsfrage. Natürlich nehme ich dabei gern die positiven Sommerbedingungen für die Dornenträger "in Kauf" ;-) .

Liebe Grüße, Antje :-D

Egger
28.10.2008, 18:49
Hallo Echinopsis!

Ich pflege meine Lieblinge auch auf dem Balkon. Aber wie die Vorredner schon beschrieben haben ist ein Gewächshaus meiner Meinung nach immer besser. Mehr Temperatur, besserer Windschutz und natürlich den Regenschutz darf man nicht vergessen.
Nicht jeder Balkon ist gut überdacht, und für einige Nässeempfindlichen Arten kann das manchmal miese Wetter im Sommer kritisch werden.
Wenn in einem Gewächshaus die Luft schlecht zirkuliert dann hat man beim bauen was falsch gemacht.

Bei der Balkonpflege muss man halt etwas mehr aufpassen was das Wetter anbelangt. Ich habe schon im April bei 20 Grad rausgestellt und 2 Wochen später wegen Frost wieder reingeholt. Ist manchmal ein hin und her, aber das Wetter kann man halt nicht beeinflussen. Wenn man gut aufpasst hat man auch keine Verluste.

Ein Gewächshaus wäre schon was für mich, aber es macht auch Spaß mich mit eingezogenem Bauch an den Kakteen auf dem Balkon vorbeizuquetschen.;-)

Viele Grüße Egger!

Reviger
28.10.2008, 21:04
Hallo zusammen,

Also ich habe was die Haltungsbedingungen angeht Alles durch, von der Fensterbank über Balkonbrüstung , Frühbeetkasten zum Schluss jetzt halt das Gewächshaus.
Ich muss ja sagen bei Allen Widrigkeiten, wie Wettereinflüsse, ein und ausräumen usw. Bin ich mit dem GH bisher am zufriedenstem!

Zu den Schädlingen das stimmt schon, die vermehren sich unter diesen Geschützten Bedingungen hervorragend.
Da hilft nur Vorsorgen und auf Sauberkeit bei den Pflanzen als auch im gesamten GH achten!
Sowie die Nutzung, der hier schon oft besprochen den Mittelchen :jo:.

Dann läuft Alles wie am Schnürchen. Soll heißen, ich habe seit der Umstellung auf die Ganzjahres Haltung meiner Kakteen im GH, sehr selten Ausfälle und Schädlinge :eek: !
Sorry aber die Schädlinge bleiben besser draußen!:rolleyes::jo:

Gruss Reviger

volker61
28.10.2008, 21:22
Hallo,

neben vielen Vorteilen eines Gewächshauses sehe ich einen gravierenden Nachteil:
Schädlinge entwickeln sich im Gewächshaus prächtig!

Gruß, Thomas

Aber nur dann wenn mann seine Pflanzen wie rohe Eier behandelt. Viel frische Luft ist das wichtigste. Meine stehen immer noch im ungeheizten GWH wo es Nachts auch schon mal 3-4 Grad Minus gibt. Kein Problem wenn sie trocken stehen. Selbstverständlich habe ich keine wärmeliebenden Arten sondern Echinopsen , Trichos , Rebutien , Mammil. , Feros , Trichos , Notos , Parodia und Echinoceren. Die Pflanzen blühen jedes Jahr wie der Teufel.

LG Volker

Dana
29.10.2008, 10:11
Hallo,
meine Kakteen (um die 200 Stück: Rebutien, Echinopsen, Lobivien, Mammis, Notos, Astros und noch einige andere) stehen ab etwa April bis Mitte/Ende Oktober auf dem Balkon in überdachten Regalen und meine Erfahrungen bisher sind eigentlich sehr gut. Der Balkon liegt auf der Ostseite und die Pflanzen haben im Sommer bis ca. 13:30 Uhr Sonne. Das bekommt ihnen sehr gut - muß also nicht immer zwingend Südseite sein. Nervig ist das Rein- und Rausräumen im Frühjahr und Herbst schon, aber dabei bietet sich einem natürlich gezwungenermaßen die ideale Gelegenheit, jede einzelne Pflanze auf Schädlinge zu kontrollieren. Ach ja, und was die Schädlinge angeht - dieses Jahr hatten bei mir die Spinnmilben arg zugeschlagen (auf der der Hauswand zugewandten Seite der Kakteen - vorne, da wo die Sonne hinkommt hat man nix gesehen, daher hab ich es auch erst recht spät bemerkt). Hätte vermutlich während der heißen Tage öfter nebeln sollen - die Spinnmilben mögen ja trockene Luft.
Meine Pflanzen überwintern auf den Fensterstöcken im Hausflur und im Schlafzimmer, wobei ich zur Fensterseite hin nochmal mit 2 Lagen Noppenfolie abdichte. Bisher hat sich die Methode gut bewährt.

Nachteil ist momentan, dass der Platz einfach mal erschöpft ist. Theoretisch bring ich keine einzige Pflanze mehr unter (weder im Sommer- noch im Winterquartier), praktisch werd ich es mir natürlich nicht verkneifen können, mir nächstes Jahr trotzdem noch welche zuzulegen.:rolleyes:

Resumee: kann die Balkonhaltung absolut weiterempfehlen.

Viele Grüße,
Dana

Lupus
29.10.2008, 13:12
Hallo,

ich denke auch, dass beide Formen Vor- und Nachteile haben. Wie schon gesagt, ist die Wärme im Gewächshaus den Pflanzen sicherlich zuträglich, bei mir haben aber auch Ariocarpus und co. draussen am südseitigen Fensterbrett geblüht. Teilweise sind sogar Pflanzen verbrannt, da die Temperaturen sehr hoch waren durch die reflektierte Hitze. Der Beton hat sich unglaublich aufgeheizt. Auch wurde die Sonnenintensität durch nichts gestreut oder vedunkelt, sodass sogar bei Pflanzen wie Astrophytum die Epidermis verbrannt wurde (nein, es war nicht im Frühling, sondern im Hochsommer. Die Pflanzen waren an volles Licht gewöhnt).
Ich finde aber auch, dass der größte Vorteil am Gewächshaus ist, dass man sich das lästige Ein- und Ausräumen spart.
Ich fand es eigentlich sehr toll die Kakteen am Fensterbrett (aussen) zu pflegen, da sie in unmittelbarer Nähe waren und man z.B. beim Frühstück oder irgendwann zwischendurch mal einen Blick drauf werfen konnte. In meiner derzeitigen Wohnung hab ich keine Möglichkeit Kakteen zu halten, also hab ich mir vor ein paar Jahren ein Gewächshaus zugelegt (inzwischen mit mehreren Frühbeeten, da das Haus in kürzester Zeit voll war ;-) ). Das steht aber in einem Garten der eine knappe halbe Stunde mit dem Auto weg ist. Daher ist die Pflege nicht so unmittelbar wie das am Fensterbrett war. Auch ist es sehr Zeitaufwändig. Am besten man macht beides, da hat man die meisten Möglichkeiten.

Gruß,
Julian

cactusami
29.10.2008, 14:08
Hauptvorteil beim Gewächshaus:

Die Wachstumsperiode ist wesentlich verlängert, selbst bei einem ungeheizten GH. Bereits im Februar beginnen die Pflanzen zu wachsen und zu blühen, wenn bei den Balkonpflegern die Sukkulenten noch lange im Winterquartier stehen, um erst im Mai zu blühen.
Und im beheizten GH braucht man (wie bereits gesagt) die Pflanzen nicht mehr ein-/auszuräumen, was bei vielen Kakteen, sehr sehr angenehm ist!

Es gibt aber Leute, die halten auch auf Balkonen Top-Pflanzensammlungen.




LG
Markus

Travelbear
29.10.2008, 19:39
Hallo Leute,
Leider habe ich weder Gewächshaus oder Frühbeet, sondern "nur" einen kleinen, aber gut überdachten Südbalkon und ein Südfenster mit einem relativ schmalen Fensterbrett. Durch den beschränkten Platz bin ich gezungen mich zu spezialisieren, und da habe ich mich für Mimensekakteen entschieden. Diese bleiben eher klein und sind meist auch recht temperaturtolerant. Von Ende April bis Mitte November stehen die Pflanzen auf dem Balkon. Meine paar winterharten (Echinocereus davisii und Toumeyen) sind sogar ganz jährig draußen. Vielleicht ist das Wachstum nicht ganz so üpig, wie in einem Gewächshaus, aber das ist mir bei meinem beschränkten Platz auch gar nicht so unrecht. Dafür habe ich Pflanzen mit sehr stabilen und gesunden Zellen, die sehr widerstandfähig sind und blühen tun sie auch. Gerade jetzt hat ein Ariocarpus agavoides seine Blüte geöffnet. Die wohl letzte in diesem Jahr.
Wie viele wissen habe ich auch eine Vorliebe für Discocacteen. Und auch für deren wurzelechte Haltung spricht nichts gegen eine Balkonhaltung. Meine sind von Mitte Mai bis Mitte/Ende September draußen an der frischen Luft. Dannach sind sie dann bis Anfang Dezember auf meiner Fensterbank. Die Jungpflanzen wachsen auch auf dem Balkon sehr gut. Die Altpflanzen blühen dort ein paar mal in der Saison. Vielleicht alles nicht so übermäßig wie in einem Gewächshaus, aber mir geht es um schöne gesunde Pflanzen und nicht um Rekorde in Blüten und "survival of the fittest". Und was Ausfälle angeht, so hatte ich die letzten drei Jahre keine einzige Pflanze (ausgenommen Sämlinge, wo ich erst seit diesem Jahr aktiv bin). Bis auf die Discos stelle ich alle Pflanzen dann von Mitte November bis Mitte April in ein nordostseitiges Treppenhaus vo meist konstant um 8° herschen. Dort bekommen sie auch morgens durchaus den einen oder anderen Sonnenstrahl ab. Die Discos wandern so ab Dezember, wenn auch die Fensterbank dann nachts zu kalt wird unter eine Beleuchtung im Raum, wo es fast immer um 18° hat. Anfang/Mitte März dürfen sie dann wieder auf die Fensterbank.
Soweit meine Kakteenkultur auf einem Balkon.

Gruß und gutes Überwintern aller Pfleglinge

Peter

klausK
29.10.2008, 23:01
hallo

Meine kakteen ( Eriocactus ) stehen auf´em verglasten Balkon bis 5 °C .
Einige Jahre standen sie noch bis Mitte Januar auf dem Balkon , da wir in Norddeutschland selten strenge Winter haben - Überwinterung die kleinen Töpfe auf der Fensterbank die grossen Töpfe in der Firmen Werkstatt breite Fensterbank - es ist nartülich auch eine Frage der Abhärtung .
Angefangen hat es bei mir mit Fensterbretthaltung , dann hatte ich ein Frühbeet und seit 20 Jahre einen Balkon.
10 Jahren habe ich jetzt einen verglasten Balkon - man hat die kakteen immer in der Nähe , ein Nachteil der Platz ist begrenzt - ich habe grosse alte Kakteen und noch weniger Platz.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20081029-225253-941.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081029-225253-941.jpg)

Achims
30.10.2008, 20:43
Wenn ich so die allgemeine Lage bertachte über die Überwinterungs- möglichkeiten liegt ihr fast alle in meinen Trend. Was sollte da schief gehen.
Hoffen wir nach Region einen guten Winter.( Hell,Kühl & Trocken !)
Gruß Achim:p:p