PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie sollen gepropfte Kakteen behandelt werden?



Anonymous
09.03.2005, 17:19
Hallöle,
Ich habe seit kurzem ein paar gepropfte Kakteen bekommen(Azmetikium ritteri, Ariocarpus kotschoubeyanus und noch ein unbekannter Bolide). Jetzt weiß ich aber nicht richtig, wie ich die behandeln soll. Diese... ich sag mal... "Köpfe" benötigen meistens sehr hohe Pflegeansprüche, die Unterlagen eher wenige Pflegeansprüche. Aber wie soll ich diese "Pfropfanlage" nun halten? Soll ich die eher nach den Regeln des Kopfes oder nach den Regeln der Unterlage gehen? Das verwirrt mich irgendwie :-?

adc
09.03.2005, 18:50
Hallo

ich würde sagen Substrat und Wasser nach Ansprüchen der Unterlage, Temperatur, Sonne und der Rest nach dem Pfröpfling. Wenn der Pröpfling natürlich niedrige Temperatur erträgen würde, die Unterlage aber nicht dann ist die minimale Temp, die der Unterlage... sollte aber eigentlich logisch sein ;-)

Gruß Andreas

Marc
10.03.2005, 10:55
Was ist ein Bolide?

noisi
10.03.2005, 11:20
ein Rennwagen ?

Anonymous
10.03.2005, 14:11
@ abc: Naja, aber ich find das ein bisschen komisch. Wenn du die im Winter hältst: Det Aztekium will im Winter sehr hell und warm stehen, das bedeutet für die Echinopsis-Unterlage *Ich muss wachsen*
Also muss die doch kälter gehalten werden, extrem kalt für Echimöpse

Ein Bolide ist ein Riese, stell dir einen 30cm-dicken Echinocactus grusonii auf einem 7cm breiten und 20cm langen Trichocereus pachanoi vor, wer der Bolide davon ist, ist ja klar ;)

noisi
10.03.2005, 14:18
Hi !

Und das heißt dann wirklich Bolide ? :roll: Aha.

'lernt man immer wieder was neues.

Tschüssi Alex

Andreas75
10.03.2005, 14:50
Hy !

Du solltest dich im Hauptaugenmerk auf die Ansprüche der Unterlage konzentrieren, weil die ja für die Entwicklung des Pfröpflings maßgeblich ist !
Natürlich sollte die Unterlage auch zum Pfröpfling passen...
So habe ich hier zwei cristate Astrophytum myriostgma " Haku- un" auf Hylocereus, was beileibe eine unvorteilhafte Kombination ist, aber die beiden stammen vom hiesigen Holländer, was will man also *schulterzuck*...
Naja, ich habe dann also im Winter die Unterlagen dreimal kräftig getaucht, weil der Hylocereus ja mehr Wasser braucht, und bis jetzt hat alles gut geklappt...

Ich sage mal, bei Veredlung auf Trichocereus, Harrisia, Opuntia kannst du die Unterlagen ebenso behandeln, wie die anderen Kakteen, sprich kühl und trocken überwintern, wobei Harrisia ( jusbertii) ein, zweimal leicht angefeuchtet werden kann...
Ist dagegen auf Selenicereus, Hylocereus oder Myrtillocactus veredelt, mußt du auf die Eigenheiten der Uterlage eingehen, sprich die Balance fnden, das sowohl Unterlage als auch Edelteil gut über den Winter kommen !
Was Hylocereus angeht, so bräuchte der ja eigentlich eine Temperatur von 15 Grad im Winter, bei milder Feuchtigkeit, was aber der Edelteil nicht mitmacht, der anfangen würde, zu vergeilen !
So habe ich meine Hylos unter den Astros jetzt im Fenster auf die oberste Regalstellage gestellt, wo es im Schnitt 1,4 Grad wärmer ist als auf der untersten, und auch bei Sonnenschein ist es oben naturgemäß am wärmsten. Dazu wie gesagt dreimal im Winter getaucht, möglichst zu Nichtfrost- Perioden außerhalb, und es klappt leidlich !

Grüße, Andreas

Marc
10.03.2005, 14:59
Ja genau Clopedio, man sollte Pföpfling und Unterlage schon aufeinander abstimmen.
Aber: wenn die beiden nicht zusammen passen, dann würd ichs eher darauf anlegen, die Unterlage zu verlieren statt des Pfröpflings.. Also beim Atztekium und Echinopsis das ganze denn doch lieber wärmer halten.