Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rote Löcher beim Hylocerus?
Berlinkaktus1
10.11.2008, 11:06
Hallo! Seit 2 Wochen habe ich einen neuen Kaktus (wahrscheinlich Hylocereus). Nun habe ich gemerkt, dass er an den Enden rotbraune Stellen bekommt, die leicht vertieft sind. Was ist das? Schädlinge? Falls ja, wie bekomme ich sie am besten weg?
Leider kann ich hier kein Foto anhängen...
Hallo Berlinkaktus,
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum :).
Ohne Fotos ist alles andere mehr oder weniger eine Vermutung. Fotos würden hier enorm weiter helfen. Les Dir mal den Beitrag durch, geht übers Bildereinstellen hier ins Forum:
http://kakteenforum.de/showthread.php?t=5809
Falls es Probleme gibt, frag einfach nach.
Gruß,
Echinopsis
Berlinkaktus1
10.11.2008, 16:50
Danke für den Tipp, Echinopsis! Hier also ein Bild...
http://www.bildercache.de/bild/20081110-164729-498.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hallo,
das müsste ein Pilz sein. Heißt der nicht Rostpilz, oder irre ich da?
Habe den gleichen Pilz an einer Selenicereus, solange sie keinen direkten Kontakt zu anderen Kakteen haben, verbreitet sich der Pilz auch nicht.
Gruß,
Echinopsis
AstrophytumX
10.11.2008, 21:11
Hallo ihr zwei,
ich hab mal zwei Fragen an Euch.
Wo habt ihr die Pflanzen stehen und seit wann ist das so mit den Symptomen?
Ist jetzt erst im Herbst gekommen oder?
Berlinkaktus1
10.11.2008, 22:43
Hab die Pflanze erst seit zwei Wochen. Als ich sie bekommen hab, sind mir die Stellen nicht aufgefallen. Hab sie von Privat gekauft, so dass ich auch nicht weiß, wo der Vorbesitzer ihn stehen hatte. Bei mir steht er im Zimmer hell, aber ohne direkte Sonne. Habt ihr eine Idee was ich machen kann?
Hallo,
ich glaube ich habe den gleichen, war im GW als Ampel genau zwischen 2 Fenstern aufgehängt, daneben hängt eine Rhipsalis, meine Vermutung ist das es eine undichte Stelle im GW gibt an der es immer schön in die Ampel reintropfte, Ergebnisse waren ähnliche Flecken, die Rhipsalis bleibt weiterhin unbeeindruckt, scheint sich also nicht direkt zu übertragen, obwohl manche Triebe der Rhipsalis fast auf den Flecken des "Hylocereus"(???) lagen. Achja und wie AstrophytumX sagt kamen diese Flecken anfang/Ende September.
Gruß
Hallo ihr zwei,
ich hab mal zwei Fragen an Euch.
Wo habt ihr die Pflanzen stehen und seit wann ist das so mit den Symptomen?
Ist jetzt erst im Herbst gekommen oder?
Hallo Sascha,
die Pflanze (Selenicereus) stand bei mir auf dem Balkon, um genauer zu sein in einem Hängekasten. Die Symptome sind seit ca. Ende August (Mitte August habe ich das gute Stück bekommen). Nein, wie gesagt nicht jetzt erst im Herbst gekommen, sondern schon Ende Sommer. Hast Du eine Idee wie man vorgehen könnte? Evtl Fungizid? Ist ja, soweit ich weiß nicht ansteckend, oder täusche ich mich da?
Gruß,
Echinopsis
AstrophytumX
11.11.2008, 15:20
Ich hab das im Herbst an meinen Epis wenns zu kühl und dabei feucht ist.
Sobald ich was bemerke stell ich sie unters Dach wo es trockener ist und sie keinen kalten Regen bekommen.
Wenns bei dir so aussieht wie auf dem Foto würde ich einen solchen Trieb ausschneiden.
Habe eben gemerkt das auch eine Opuntia betroffen ist, ein im Frühjahr gestecktes Ohr, das bereits drei oder vier Junge hat.
Berlinkaktus1
11.11.2008, 17:45
abschneiden wäre bei mir nur schwer möglich, da schätzungsweise ein Drittel der etwa 100 Triebe betroffen ist und die Schadstellen auch nicht nur an den Spitzen sind, sondern auch weiter gehen.
Könnt ihr mir ein Fungizid empfehlen?
Hi Berlinkaktus 1
Das ist ein Rostpilz!!Schneide diesen Trieb der so dolle befallen ist bitte
raus,das andere könnte sich dann bei richtiger Haltung von selbst erledigen.
Das heißt aber nicht das die Pflanze eingehet !!
Das habe ich an freihängenden Selenis auch,trotz den Einsatz von NEEM
und anderen Mitteln im Wechsel.Aber die nützen da sowieso nichts in Sinne
der Anfrage.Gegen einen Pilz sind diese Mittel machtlos,aber nach Behandlung
mit diesen wird ein weiteres Ausbreiten in der Schnittstelle nach Abtrocknung
gegen Spinnmilbeln Erfolg haben,die auch durch Pilzsporen übertragen können
und durch abgeworfenene Blätter jedes Baumes.
Grüsse Achims
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.