Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches "Kunstlicht' zur Aussaat?
Hallo,
im Zusammenhang mit Aussaat lese ich hier oft 'unter Kunstlicht'. Da die meisten mit ihrer Aussaat recht frueh im Jahr beginnen, macht das auch sicher Sinn.
Stellt sich die Frage welches Kunstlicht? Im Aquarienthread habe ich schon von Leuchtstoffroehren gelesen. Da ich aber nicht quadratmeterweise aussaeen moechte, wuerde ich eine 'punktuelle' Loesung (Spot) bevorzugen. Was bietet sich da an? Der Handel lockt von LED bis zu Natriumdampf. Am liebsten waere mir natuerlich ein Art 'Energiesparlampe'. Wie sind die pesoenlichen Erfahrungen und Empfehlungen?
gruss,
Axel
Hallo Axel
Die Vielzahl der Anbieter ist sehr Groß daher Informiere dich z.B. mal hier:
www.memo.de/Bueroartikel/Beleuchtung/Energiespar-Pflanzenleuchten.memo?groupId=1765&page=group.jsp (http://www.memo.de/Bueroartikel/Beleuchtung/Energiespar-Pflanzenleuchten.memo?groupId=1765&page=group.jsp)
www.wohnatelier.de/Beleuchtung/pflanzenleuchten.htm (http://www.wohnatelier.de/Beleuchtung/pflanzenleuchten.htm)
www.lichtshop24.de/pflanzenleuchten/index.html (http://www.lichtshop24.de/pflanzenleuchten/index.html)
Hier findest Auch Du das Richtige Licht!
Gruss Reviger
AstrophytumX
14.11.2008, 11:22
Hallo Axel,
ich finde das lohnt sich nur wenn man größere Aussaaten machen will und dann lohnt sich auch eine NDL die meiner Meinung nach die beste Wahl ist.
Grüße
Sascha
eriosyce
14.11.2008, 13:55
Hallo Axel,
ich habe gute Erfahrungen mit Leuchtstoffröhren die ein tageslichtähnliches Spektrum ausstrahlen. Bei Philips z.B. ist das die Lichtfarbe 765. Sündteure Speziallampen wie TruLite (USA) bringen meines Erachtens auch nicht mehr, kosten aber etwa 4 mal so viel.
Bedingt durch die Höhe des Zimmergewächshauses in dem meine Sämlinge die ersten 4 Wochen wohnen, sind die Leuchtstoffröhren etwa 12 cm über den Pflanzen.
Morgen beginnt bei mir die Aussaatsaison!
Viel Erfolg!
Grüsse, Adolf
Hallo Axel!
Ich benutze für mein kleines Zimmergewächshaus eine Vollspektrum Energiesparlampe. Die passt in eine normale E27 Fassung und ist geradezu perfekt für das Zimmergewächshaus.
Viele Grüße Egger!:D
Jürgen_Kakteen
16.11.2008, 12:41
Hallo Egger
Wieviel Watt hat deine Lampe die du einsetzt?
Von wann bis wann hast du sie in der Regel eingeschaltet.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
die hatt 25 Watt und ich lasse sie so 10 Stunden am Tag leuchten.
Mehr kann ich den Nachbarn nicht zumuten. Da die Aussaatschale an einem Fenster steht ist es taghell im Hof wenn es dunkel wird. ;)
Leider sind diese Lampen ein wenig teuer in der Anschaffung, so um 20-25 Euro kostet so eine.
Viele Grüße Egger! :D
docbrown76
23.11.2008, 16:58
Hallo,
Ich beleuchte meine an einem Ostfenster stehende Aussaat (etwas über 5 Monate alt) zusätzlich mit zwei 18W Energiesparlampen der Lichtfarbe 865 welche ich in ca. 10-15cm Höhe waagerecht über den Kakteen angebracht und mit Reflektoren aus Alufolie versehen habe.
Die Beleuchtung wird Mittags eingeschaltet und brennt bis ca. 22/23 Uhr.
Die Kleinen wachsen im Moment sehr gut und die Winterpause fällt wie gewünscht aus. Kein Geilwuchs bisher, Temperaturen nachts bei 16-18°C, tags durch die Lampen bis 25°C. :)
Hallo,
ich hab es mir etwas einfacher gemacht, ich habe 2 identische Stehlampen mit jeweils einer 50W Birne drin, nähere Angaben zu der Lichtfarbe und ähnlichem habe ich nicht. Die stehen am Südfenster mit 20cm Abstand zu den Töpfen in den Anzuchtgewächshäusern. Ich schalte die beiden Lampen an wenn ich aufwache und aus wenn ich Schlafen gehe (ist sozusagen auch meine Zimmerbeleuchtung). In den Minigewächshäusern sind dadurch am Tage etwa 25grad und nachts 20grad, bis jetzt gedeihen meine Aussaaten gut, kein Sämling vergeilt, letztes Jahr habe ich unter diesen Bedingungen meine ersten Aussaaten gemacht und mir ist nichts vergeilt, man kann es also auch billiger und leichter haben, soll allerdings kein Aufruf sein mir das nachzumachen, ich denke ich hab einfach Glück gehabt mit den Lampen und das Südfenster ist auch nicht gerade ungünstig.
Gruß
Hallo,
ich hab es mir etwas einfacher gemacht, ich habe 2 identische Stehlampen mit jeweils einer 50W Birne ..... man kann es also auch billiger und leichter haben,
Gruß
Hallo,
Ich beleuchte meine an einem Ostfenster stehende Aussaat (etwas über 5 Monate alt) zusätzlich mit zwei 18W Energiesparlampen
Bist du dir da sicher, dass das billiger ist ;-) ? Wenns funzt, warum nicht. Aber mittlerweile kosten die ESL nicht mehr so viel.
schimanski
23.11.2008, 19:29
Also ich hab meine Ausaaten (Mini-Zimmer-GWH) mit einer 14 Watt Energiesparlampe beleuchtet. Wichtig ist, dass sie nicht warmweiß ist. Ich habe zum Glück eine mit Lichtfarbe 840 (Coolwhite) gefunden (bei Obi). Hat nur ca. 8 € gekostet. Ich habe zusätzlich einfach einen mit Alufolie ausgekleideten Karton darüber gestülpt. Das ist jetzt schon die zweite Saison damit und es klappt alles wunderbar.
Als Indikator sehe ich immer die Aloensämlinge an, die unter diesem Licht sogar dunkelbraun bis schwarz werden. Das deutet bei denen auf akuten Lichtstress (Trockenheit ist auszuschließen) hin. Zum Glück wachsen sie trotzdem. :) Die Kakteensämlinge sind bis jetzt auch wunderbar kompakt.
Das Licht brennt etwa 12 Stunden. Bei mir allerdings abends bis nachts, weil dann der Ofen für Unterwärme sorgt.
Bist du dir da sicher, dass das billiger ist ;-) ? Wenns funzt, warum nicht. Aber mittlerweile kosten die ESL nicht mehr so viel.
Hallo elkawe,
nja günstiger vom Strom her vielleicht nicht unbedingt, allerdings günstiger in der Anschaffung, wenn ich sehe was manche Leute für Geld ausgeben für ihre Lampen, die Stromrechung war letztes Jahr auch nicht viel höher als die Jahre davor, und an Strom fehlt es mir nicht, dafür allerdings an dem Geld für die Lampen, hätte ich das, bräuchten meine Sämlinge nicht noch das extra Sonnenlicht und ich könnte mehr aussähen:rolleyes:
Ich schließe mich der Meinung von elkawe an.
Die kosten für 2 gute Energiesparlampen hat man bei den heutigen Strompreisen schnell drinnen;-)
Viele Grüße Egger!:-D
Hallo,
ich verwende Leuchtstoffröhren (18 - 58W je nach Aussaatgröße), weil billig in der Anschaffung und im Betrieb und recht gut in der Lichtausbeute. Zuerst habe ich Fluora Grolux verwendet, dann 827er und zur Zeit beide, allerdings nicht zusammen, sondern getrennt. Es ist bei mir kein Unterschied festzustellen, weder in der Wachstumsgeschwindigkeit, noch in der Form der Sämlinge.
Meiner Erfahrung nach wachsen die Sämlinge die erste Zeit (je nach Aussaatzeitpunkt einige Monate) im Zimmer oder Aussaatkasten unter Kunstlicht und gemäßigten Temperaturen deutlich besser als im Gewächshaus. Nach dem Umzug ins Gewächshaus werden sie dann noch den ersten Sommer mit Drahtgaze schattiert.
Auch zum antreiben von Pereskiopsis in der dunklen Jahreszeit eignen sich LSR sehr gut.
Gruß,
Julian
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.