PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Homalocephala in Not



Katrin_mv
16.11.2008, 15:17
Hallo,

brauche mal wieder Eure Hilfe. Habe bei meinem Homalocephala texensis ein Fleck entdeckt, dass ich nicht so ganz definieren kann. Es ist gelblich mit rotem Rand.

http://s2b.directupload.net/images/081116/temp/3kg9irow.jpg (http://s2b.directupload.net/file/d/1615/3kg9irow_jpg.htm)

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Katrin

Kaktusjo
16.11.2008, 16:16
Hallo Katrin,

ich tippe mal, dass es sich hierbei nur um eine harmlose Verkorkung handelt. Wenn der Fleck hart und fest ist, dann brauchst du dir meines Erachtens nach keine Sorgen machen.

Gruss Johannes

Egger
16.11.2008, 18:41
hmm,

von dieser Stelle aus wird diese Pflanze gelb. Das könnte auf was anderes als ne Verkorkung hinweisen. Der Rest der Pflanze ist untenrum auch schön grün.

Viele Grüße Egger!

kaktusy
17.11.2008, 23:52
sehe ich da richtig, organisches Material oben auf dem substrat? das hat bestimmt zu einem pilzbefall geführt, den den pflanze aber anscheinen abgewehrt hat. die Pflanzen mögen zwar gut Gegossen werden, aber das substrat muss schnell wieder austrocknen

Katrin_mv
19.11.2008, 08:56
Da werd ich die Pflanze weiterhin beobachten und kein Wasser geben (wenn, dann nur ein bisschen).

Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. :)

LG Katrin

Hülsmann
19.11.2008, 10:58
Hallo,
gefällt mir gar nicht wie der Kaktus aussieht. Hast du den auch schon einmal entstaubt?
Er sitzt zu tief im Substrat. Laß ihn jetzt trocken bis zum kommenden Frühjahr, dann topfst du ihn aus, setzt ihn etwas höher und streust in Höhe des Wurzelhalses mit grobem Kies ab. Die Schädigung sieht mir verdächtig nach der Verbindung stehende Feuchtigkeit direkt am Wurzelhals mit Schlechtwetterperiode aus. Wie Edith schon erwähnte, sollte das Substrat gut durchlässig sein. Auf dem Bild schaut es verhärtet und undurchlässig aus, auch ist schon eine leichte Veralgung links im Bild zu erkennen. Außerdem würde ich ihn aus dem tiefen Topf rausnehmen und stattdessen in eine Schale pflanzen. Tiefe Kunststofftöpfe halten die Feuchtigkeit ewig lang und sollten von Anfängern gar nicht erst verwendet werden.
Viel Erfolg mit deinem Kaktus wünscht dir
Birthe

elkawe
19.11.2008, 19:53
Einen ähnlichen Fleck, nur etwas höher angesiedelt und ursächlich mir bekannt, begleitet meine Kaktus schon 4 Jahre. Damals bekam er einen Sonnenbrand und die Stelle hat sich glücklicherweise nicht ausgedehnt. Es ist zwar ärgerlich, aber im Sommer dreh ich ihn einfach so, dass ich es nicht sehe. Nur zum Herbst hin, wenn ich einräume, so heute, fällts wieder auf :wink:

http://www.bildercache.de/bild/20081119-195056-849.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Katrin_mv
23.11.2008, 15:33
Hallo Elkawe,

könnte das vielleicht ein Sonnenbrand-Fleck sein? Genauso ein ähnlicher Fleck hat sich meine Copapoa haseltoniana auch diesen Sommer eingefangen. Er ist aber schon Glück verkorkt.

http://s3b.directupload.net/images/081123/temp/l7ggchgy.jpg (http://s3b.directupload.net/file/d/1622/l7ggchgy_jpg.htm)

elkawe
23.11.2008, 16:00
Hallo Katrin,

das Bild ist mit 2,5Mb ein bischen "klein" :rolleyes: . Versuch mal deine Bilder vor dem Hochladen entweder kleiner zu bekommen oder in ein anderes Format zu wandeln. Bei vielen dauern 2,5Mb sehr lange.

Ein Sonnenbrand ist durchaus möglich. Räumst du die Pflanzen ins Winterquartier oder steht die immer an der gleichen Stelle? Beim ersteren wäre dies durchaus denkbar. Verholzt ist sie wohl ganz gut und scheint sich nicht zu vergrößern(?).

Katrin_mv
29.11.2008, 13:30
@ Elkawe:

Ich habe zwar kein 100%iges Kakteenquartier, aber ich habe ihnen einen möglichst sinnvollen Platz gegeben. Ich hoffe, die Stelle weitet sich nicht aus, aber es sieht ganz gut aus, dass es so bleibt.

@ Hülsmann:

Was kann ich gegen eine sogenannte Veralgung tun?