Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lophophora Überwinterungs-Aussehen?



Schorsch
02.12.2008, 12:12
Hallo Kakteen-Freunde.

Ich habe eine kleine Sammlung von Kakteen der Familie Lophophora(Rübenwurzel).Die Kakteen sind so um die 4-6 Jahre alt und ich hoffe das sie mir noch lange erhalten beleiben.:)
Gedanken mache ich mir über das Aussehen der Kakteen im Winter.
Ich halte sie bei 8-10 Grad an einem sonnigen Platz.100% Trocken.
Bei einem Teil besteht das Substrat aus Lehm,Sand und Perlite.(Eigenmischung)
Der andere Teil hat vor 2 Jahren das mineralische Substrat der Kakteenzucht Haage bekommen.
Die Kakteen in meiner Eigenmischung sind jetzt nach 1 1/2 Monaten Trockenheit immer noch sehr Dick.
Die im Substrat von Haage stark verschrumpelt.Das die Lophophora Kakteen verschrumpeln ist mir bekannt.
Was aber ist über die Jahre besser für die Kakteen dieser Familie?:confused:
Danke für eure Antwort!

Gruss
Schorsch

kaktusy
02.12.2008, 12:49
hallo und willkommen
perlit gibt erfahrungsgemäss seine restfeuchte sehr langsamn an die kakteen ab, ohne dass die kakteen zu feucht stehen,was sich meiner ansicht nach sehr positiv auswirkt. auch meine lophos sind nur etwas weich, schrumplig werden die erst jan/feb.
allerdings müssten sich die anderen nächstes frühjahr auch wieder erholen, die speichern sowieso mehr in den wurzeln.

Schorsch
02.12.2008, 22:38
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Gruss
Schorsch

Kaktusjo
05.12.2008, 16:56
Hallo Schorsch,

ich würde mir da keine zu großen Gedanken machen. Teilweise schrumpfen Kakteen im Winter so stark, dass sie im Boden verschwinden. Meine Lophos waren im Sommer mal sehr weich. Da dachte ich erst, sie wären verfault. Es fehlte aber wohl nur Wasser. Wichtig ist bei Lophos nur, dass man sie im Frühjahr oder allgemein nicht zu stark wässert. Dann platzen sie leicht auf. Ist mir zwar selbst noch nicht passiert, aber ich hab das schon öfters gehört.

Gruss Johannes

Peyotl23
05.12.2008, 23:02
Hallo zusammen....

Ich würde gerne mal wissen, wie ihr so die kleineren Lophos über den Winter bringt? Setzt ihr sie total auf Askese und stellt sie mit ins Winterquartier??
Meine stehen bei mir auf der Festerbank, es sind 2 und haben eine Größe von 0,5-1cm, und haben eine relativ hohe Umgebungstemperatur ca 18°C, nachts natürlich niedriger.

Was haltet ihr davon???

Danke
Peyotl:-D

Gast
06.12.2008, 07:32
Hallo Peyotl,

18 Grad ist zu warm. Ein Lophophora kann auch mal bis 2 oder 3 Grad stehen, so empfindlich sind sie nicht, das betrifft auch die Kleinen. Habe auch zwei Stück mit ca. 1,5 cm Durchmesser, sie stehen bei ca. 5-7 Grad im Winterquatier, genau wie meine anderen auch. Natürlich wird im Winter nicht gegossen. So ab ca. Januar werden sie schrumpeln.

Gruß,
Echinopsis

Peyotl23
06.12.2008, 10:04
Hallo Echinopsis

also ich kann sie so mit nach oben auf dem Dachboden zu den anderen stellen....!!?? Die Temperatur liegt dort oben ca 8 - 14 °C, jenachdem wie kalt es draußen ist. Denke die Kleinen sind ca 1 jahr alt und wusste nicht sicher ob es ratsam wäre sie unten bei mir oder auf dem Dachboden zu halten.
Gut dann werde ich sie auch mit nach oben stellen und hoffen das alles gut geht ;-)

Vielen Dank
Peyotl

Schorsch
06.12.2008, 18:36
Hallo,

ich will jetzt nicht extra ein neues Thema anfangen und stell die Frage gleich hier.
Wie lange hält sich der Samen von Lophophora.Will mir noch einige nachziehen,nur ist der Samen jetzt schon 6 Jahre alt.Der Samen war immer trocken und kühl gelagert.Leider kann ich nicht genau sagen was für eine Lophophora Art ich da habe.
Danke für Eure Hilfe!

lg
Schorsch

Peyotl23
06.12.2008, 20:55
Hi Schorsch

ich bin jetzt absolut kein Profi was sowas angeht.Dennoch sind deine Samen schon sichtlich vertrocknet?? Wenn sie nicht völlig ausgetrocknet sind, könntest du noch Erfolg damit haben.

Aus eine Literatur bezogene Quelle:
Bei einem Versuch keimten nach fünf Jahren die Myriostigmen noch zu 35 %....

Allerdings handelt es sich hierbei um Astrophyten wie das so bei Lophophora ist, weiß ich nicht.
Da musste mal die Leute mit mehr Erfahrung befragen...:-)

.....bin selbst mal gespannt, was noch für Antworten kommen.

lg, Peyotl

Schorsch
09.12.2008, 21:10
Hallo,

ich befürchte auch das der Samen nichts mehr ist.6 Jahre ist schon recht lange.:(
Trotzdem werd ich sie mal aus Neugier mit frischen Samen zusammen aussäen.

Gruss
Schorsch

Schorsch
02.03.2009, 15:11
Hallo zusammen,

es ist jetzt gut 2 Monate her das ich die alten Samen(6Jahre) zusammen mit frischen Lophophora williamsii ausgesät habe.Das Ergebnis hat mich jetzt doch überrascht.Gut 50% der alten Samen sind noch aufgegangen und wachsen auch sehr schön heran:D.Bin schon gespannt wie sich die Zwerge über das Jahr weiterentwickeln werden.

lg
Schorsch