PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gelb-grüner Winzling knabbert



Bimskiesel
02.12.2008, 12:18
Hallo zusammen,

Ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich vor wenigen Tagen einen sehr genauen Blick auf meine kleinen Sämlinge warf: Ich entdeckt mit der sehr stark vergrößernden Optikerlupe winzige Tiere, die sich am scheitel der Obregonien und Lophoporen zu schaffen machen (und vielleiht nicht nur da).

Zum Größenvergleich: die Lophoporen sind ca. 2 mm in Durchmesser und die Tiere sind darauf mit bloßem Auge kaum sichtbar. Selbst mit der starken Lupe muss ich mein Auge mächtig anstrengen, um sie richtig zu erkennen. Würde mal schätzen, dass sie 0,5 Millimeter (!) lang sind.

Beschreibung: wurmähnlich, lang und sehr schmal, hellgelb-grüne Färbung, hat Beine, keine Flügel. Sieht aus wie eine Microausgabe einer gestreckten Blattlaus.

Bei Störungen verdrücken sich die Dinger natürlich ins Substrat. Ich habe keine Ahnung, wieviele in meiner Sämlingsstation herumkrabbeln, habe aber sofort nach Entdeckung mit BI 58 gesprüht. Ich hoffe, dass ich damit Erfolg habe.

Erkennt jemand von Euch die beschriebenen Viecher? In den Büchern bin ich nicht fündig geworden. Habe aber auch keine Ahnung, wie z. B. Springschwänze aussehen. (Da muss ich mal noch googeln.)

Danke erstmal für eure Meinungen,

Antje

Hardy_whv
02.12.2008, 13:55
Klingt mir sehr nach Thripse, und zwar deren Jungendstadium.

Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fransenfl%C3%BCgler

BI58 sollte dem Problem ein Ende bereiten (vorausgesetzt die Sämlinge kommen damit zurecht).

Gruß,

Hardy 8-)

Bimskiesel
02.12.2008, 22:02
Hallo Hardy:

Bingo! Das sind die Viecher! Danke für das Verlinken des äußerst interessanten Artikels.

Bin mal gespannt, ob ich dem Insektenbefall Herr werde. Was kann denn schlimmstenfalls passieren, wenn ich die Tiere nicht beseitigen kann? :(

Viele Grüße, Antje

Hardy_whv
02.12.2008, 22:17
Früher oder später solltest Du die Viecher in den Griff bekommen. Von Totalausfällen wg. Thrispen ist mir im Kakteen-Sektor nichts bekannt. Aber geschädigte Stellen verkorken halt, das Wachstum der Pflanze lässt nach und Blüten verkrüppeln.

Wichtig ist, dass Du nicht nur die Pflanze besprühst. Du hast ja selbst gesehen, dass die Tierchen sich in das Substrat zurückziehen. Dementsprechend auch das Substrat behandeln. Und nach einer Woche die selbe Prozedur noch einmal, so dass Du auch die nächste Generation erwischst.

Viel Erfolg!


Gruß,

Hardy 8-)

Bimskiesel
02.12.2008, 22:30
Jaaaa. Genau so werde ich ihnen zu Leibe rücken. :D Woll'n wir doch mal sehen...

Danke, Hardy.

Gruß, Antje