PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schusterkaktus-Stecklinge und Mitleidskauf Selenicereus



aischa
03.12.2008, 22:31
Hi,
ich bin neu hier im Forum und hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.
Irgendwie haben es mir die Epis in letzter Zeit angetan - garantiert eine Folge zu langen Verweilens in diversen Zimmerpflanzenforen und -blogs.:rolleyes:
Jedenfalls habe beim letzten Besuch bei meinen Eltern deren Schusterkaktus um einige "Blätter" erleichtert und versuche nun, diese zu bewurzeln. Ich weiß, die Zeit ist eigentlich wenig ideal und ich habe auch noch 2 Ableger liegen lassen, vier Stück jedoch in Substrat gesteckt und harre der Dinge, die da kommen. Nach 3 Wochen haben sich 2 Stecklinge gar nicht verändert, einer will blühen und der vierte hat "Hörnchen bekommen. Bei dem blühenden habe ich so meine Zweifel, ob der Wurzeln bilden kann, während er blüht, aber echt ratlos bin ich bei Nr. 4. Sind das vielleicht Wurzeln und ich muß die in die Erde stecken?
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8wy5-3.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8wy5-3-jpg.html])
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8wy5-4.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8wy5-4-jpg.html])

Generell habe ich das Problem, dass es sehr warm und trocken ist in meiner Wohnung und das Substrat sofort austrocknet. Es müßte aber feucht sein, damit sich Wurzeln bilden. Denke ich jedenfalls....


Und mein zweites Problem ist eine Pflanze, die eigentlich ein Mitleidskauf ist. Sie hing wohl schon seit Wochen in dem Blumengeschäft und ich hatte das Gefühl, dass sie sich da nicht sehr wohl fühlt. Die Ausläufer sind eher weich und haben auch fast keine Stacheln mehr, naja, es sind wohl eher Härchen...
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8wy5-1.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8wy5-1-jpg.html])

Ich behaupte jetzt mal, dass das eine Selenicereus ist, lasse mich aber auch gern eines besseren belehren. Hier noch mal eine Nahaufnahme:
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8wy5-2.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8wy5-2-jpg.html])

Leider sind meine Bedingungen nicht sehr ideal, der kälteste Raum hat 16-18 Grad. Ich weiß, dass man bei kühleren Temperaturen eher nicht gießen soll, was aber tun, wenn die Pflanze so warm steht. Im Topf ist eine Art Orchideensubstrat, beim Gießen läuft das Wasser gradewegs durch.
Bin für jeden Tipp dankbar.

MarcoPe
03.12.2008, 22:38
Hallo Aischa und erst einmal willkommen im Forum!

Schusterkaktus, den Namen kannte ich noch nicht, aber passt irgendwie auch ganz gut. Zum Bewurzeln sollte das Substrat wirklich etwas feucht sein. Wenn es mit der Bewurzelung nicht sofort klappt, macht das aber nichts. Dann auf keinen Fall mehr gießen, das bringt nichts.
Der eine, der blühen will, kann das ja mal machen, es schadet nichts.
Das Hörnchen ist der verspätete Gruß einer Schnecke, die daran im Herbst geknabbert hat, würde ich sagen.

Herzlichen Gruß
Marco

matucana
03.12.2008, 23:03
Hallo Aischa,

das Substrat ist schon ok so, das sind ja Epiphyten.

Der zweite ist kein Selenicereus, sondern eine Pfeiffera ianthothele - die soll so aussehen und sie sieht recht gut aus. Das Neuwachstum ist etwas dünn, wahrscheinlich hat er zu dunkel gehangen.

Kaiserin
04.12.2008, 14:13
Hallo Aischa,

Du kannst auch die Ableger noch ca. 14 Tage liegen lassen um sie dann im Wasserglas zu bewurzeln. Ich mache das mit Erfolg nur noch so, da ich immer so ungeduldig war und wissen wollte, ob nun Wurzeln gekommen sind oder nicht. Das ständige Ein-und Ausbuddeln schadet sicher mehr.
Im Sommer ist mir ein ca. 6 cm Stück von einem Blattkaktus abgebrochen. Zum Wegwerfen zu schade, steckte ich es einfach wieder in den Topf zur Mutterpflanze und habe mich nicht weiter drum gekümmert. Vor ca. 14 Tage fiel mein Blick drauf und der Arme war schon ganz verschrumpelt. Ich stellte ihn in ein Wasserglas und schon nach 1 Woche hatte er die erste Wurzel!
Viel Glück & VG Sabinehttp://www.bildercache.de/minibild/20081204-141126-3.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081204-141126-3.jpg)

aischa
04.12.2008, 19:58
Vielen Dank an alle für eure Tipps.

Ich bin froh, matucana, dass ich jetzt weiß, wer meine neue Pflanze wirklich ist. Da habe ich aber gleich noch eine Frage. Das sie nicht besonders kalt steht, braucht sie ja wohl etwas Wasser. Was ist deiner Meinung nach besser: ab und zu die Pflanze und/oder das Substrat besprühen oder aller 1 bis 2 Wochen tauchen wie ich es mit meiner Orchidee mache?

Danke für den Tipp mit dem Bewurzeln, Kaiserin. Ich werde es auf jeden Fall probieren, wenn das jetzige Experiment mißlingt.

Marco, ich glaube, du hast mich mißverstanden mit den Hörnchen. Ich meine nicht die Blattform, sondern die weißen wurzelähnlichen Spitzen. Die sind übrigens auch an den beiden noch nicht eingepflanzten Blättern gewachsen. Bei den andern Stecklingen, deren Blattspitzen tatsächlich von Schnecken zerfressen sind und die "Pölsterchen" an den Spitzen fehlen, ist nichts gewachsen. Ich hatte noch nie eine Epi und weiß daher absolut nichts damit anzufangen. Kann mich bitte mal jemand aufklären?:bhof

Lupus
04.12.2008, 21:00
Hallo,

die "weißen, wurzelähnlichen Spitzen" sind die Wurzeln. Kannst den Steckling umdrehen und einpflanzen, falls er unten noch keine Wurzeln hat.

Gruß,
Julian

matucana
04.12.2008, 21:13
Hallo Aischa,

sprühen wird zu wenig sein, tauchen zu viel. Ich würde ihn einfach von oben gießen. Ich denke, hier ist ausnahmsweise für den Winter die Pinnchenmethode in Ordnung (einmal die Woche ein Schnapsglas voll Wasser)

dorfbm
24.03.2009, 11:08
Hallo
Ich hätte diesbezüglich eine Frage.
Du kannst auch die Ableger noch ca. 14 Tage liegen lassen um sie dann im Wasserglas zu bewurzeln. Ich mache das mit Erfolg nur noch so, da ich immer so ungeduldig war und wissen wollte, ob nun Wurzeln gekommen sind oder nicht. Das ständige Ein-und Ausbuddeln schadet sicher mehr.
Im Sommer ist mir ein ca. 6 cm Stück von einem Blattkaktus abgebrochen. Zum Wegwerfen zu schade, steckte ich es einfach wieder in den Topf zur Mutterpflanze und habe mich nicht weiter drum gekümmert. Vor ca. 14 Tage fiel mein Blick drauf und der Arme war schon ganz verschrumpelt. Ich stellte ihn in ein Wasserglas und schon nach 1 Woche hatte er die erste Wurzel!
Da kommt aber kein Wasser rein,oder?

Gast
24.03.2009, 16:28
Da kommt aber kein Wasser rein,oder?

Doch! Man kann Epiphytische sogar sehr gut in Wasser bewurzeln, einfach mal ausprobieren.

Epifreund
24.03.2009, 17:10
Hi

Epis wurzeln, wie schon erwähnt, gut in Wasser.
Wichtig ist nur ein gutes Abtrocknen der Schnittfläche vor der Bewurzelung und ein nicht zu hoher Wasserstand. Ich halte den "Pegel" so um 5 mm, das reicht vollkommen.
Wenn man sich unsicher ist, oder nur einen Steckling hat, kann man den auch in ein trockenes Glas stellen und jeden Tag mal besprühen. Ein Teil der Feuchtigkeit sammelt sich als Tropfen am unteren Teil des stecklings und sorgt so für milde Feuchte, die zur Wurzelbildung ausreicht.

Chrissi
25.03.2009, 09:35
Hallo,

ich stell meine immer in ein Glas mit trocknem Seramis und besprühe sie hin und wieder.

LG Christa

Kaiserin
26.03.2009, 15:25
Hallo,
also die Methode von Walter & Chrissi werde ich auch mal ausprobieren. Gerade im Winter, wenn die Stecklinge schlecht wurzeln, habe ich ja oft Stinkewasser im Glas...