PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaattermin



Bimskiesel
19.12.2008, 21:44
Bestimmt ist dieses Thema schon öfters besprochen worden. Allerdings konnte ich beim Durchlesen des Forums auf Anhieb nicht meine Frage beantwortet finden. Daher...

Ich möchte im kommenden Jahr aussäen. :) Und ich möchte Ende Mai auch für 10 Tage verreisen. Während meiner Abwesenheit habe ich niemanden, der die Sämlinge fachgerecht betreuen könnte.

Wann also ist Eurer Meinung der günstigste Aussaattermin, um die Kleinen für den o.g. Zeitraum sich selbst überlassen zu können?

Danke für Eure Ratschläge,
Antje

MarcoPe
19.12.2008, 21:52
Hallo Antje,

ich probiere mal, dich zur Aussaat zu ermuntern!

Dass du zwischendurch mal 10 Tage weg bist, schadet nichts. Wenn du nach Februar deine Aussaaten machst, hast du im Mai nette kleine Sämlinge. Vielleicht stehen sie sogar noch im Plastikbeutel oder anders geschützt. Dann kannst du sie auch längere Zeit allein lassen. Bei Sämlingen musst du nicht viel machen. Wachsen tun die von allein.

Gruß Marco

Bimskiesel
19.12.2008, 22:07
Die Aussaat mache ich ganz bestimmt! Ich kann's ja aum erwarten. ;-)

Ich habe die ersten Wochen immer ein bißchen Bammel, dass da etwas Unvorhergesehenes eintritt (orakel, orakel :rolleyes:), das den Sämlingen schaden könnte. Z.B. ein Mörder-Pilz oder sowas in der Art. Aber ich schätze mal, dass in dieser Hinsicht Hygiene bei der Aussaat das Wichtigste ist oder?

Vielleicht sollte ich einfach eine Art Fleischer-Methode nutzen und erst nach meiner Abwesenheit frische Luft an die Neuen lassen...

Gruß, Antje

MarcoPe
19.12.2008, 22:14
Die Aussaat mache ich ganz bestimmt! Ich kann's ja aum erwarten. ;-)

Ich habe die ersten Wochen immer ein bißchen Bammel, dass da etwas Unvorhergesehenes eintritt (orakel, orakel :rolleyes:), das den Sämlingen schaden könnte. Z.B. ein Mörder-Pilz oder sowas in der Art. Aber ich schätze mal, dass in dieser Hinsicht Hygiene bei der Aussaat das Wichtigste ist oder?

Vielleicht sollte ich einfach eine Art Fleischer-Methode nutzen und erst nach meiner Abwesenheit frische Luft an die Neuen lassen...

Gruß, Antje

:jo: genau so dachte ich das. Der böse Pilz macht sich nicht über alle Töpfe her, wenn sie in verschiedenen Tüten stehen. Ist also keine echte Gefahr. In Tüten oder Gläser können Sämlinge recht lange stehen.

Kaktusjo
19.12.2008, 22:50
Hallo Antje,

ich würde das Ganze so timen, dass die Sämlinge zum Zeitpunkt deiner Abwesenheit noch in gespannter Luft stehen oder jetzt bald säen, dass sie dann schon eine gewisse Größe haben, um ein paar Tage Trockenheit zu überstehen. Ein Pilz kann immer kommen, muss aber nicht. Bei hygienischer Vorgehensweise passiert meistens nichts, und wie Marco schon sagte, bleibt das Übel meist auf einen Topf bzw. wenige Töpfe beschränkt. Wenn ein Pilz auftritt, ists eh oft schwierig noch was zu retten, wenn die Pflanzen klein sind. Von daher ist es schon fast egal, ob man es direkt merkt oder erst dann, wenn alle Pflanzen tot sind. Klar kriegt man es manchmal bei rechtzeitigem Entdecken noch teilweise in den Griff, aber ich hab auch schon oft trotz Pikieren und Einsatz diverser Fungizide alle oder fast alle Pflanzen in einem verpilzten Topf verloren. Auch wachsen die Sämlinge bei mir zumindest nicht mehr so richtig weiter, wenn sie früh notpikiert oder mit Pilzmitteln zugeschüttet wurden.

Gruss Johannes

Orbea
20.12.2008, 09:29
Hi,

Wenn man dann nach Februar ausäät müssen dann die Sämlinge bei einer bestimmten Temperatur stehen?
Wenn ja habe ich keine Heizung die den ganzen Tag läuft.
Wie kann man die Sämlinge mit wenigen kosten und einfachen mitteln warmhalten??
Braucht man ein Kunstlicht wenn man Anfang März/ Ende Februar ausäät??

Danke für euere antworten;)

Marc
20.12.2008, 11:32
Du hast ja vor mit einem Gewächshaus auszusäen. Da hilft Dir eine künstliche Lichtquelle weiter. Eine Leuchtstoffröhre gibt zwar nur 1-3 Grad extra, aber das Zimmer hat ja auch schon 22 grad oder sowas. Ich denk mal, mit 25 Grad keimt schon ne Menge an Samen...

Gruß, Marc.

Hülsmann
20.12.2008, 13:38
Ich habe meinen ersten Aussaatschub gestern gemacht. Für die ideale Wärme verwende ich ein Heizkabel, das unter das Anzuchtgewächshaus gelegt wird. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Beheizt wird aber nicht durchgehend, wenn´s nachts etwas kühler wird entspricht das eher den natürlichen Bedingungen.
Ich habe meine Sämlinge im Frühjahr auch schon einmal 14 Tage urlaubsbedingt allein gelassen, so wird es dieses Jahr auch sein. Sie sind dann bei mir meist schon so robust, daß sie ohne jegliche Abdeckung auskommen. Die Abdeckung soll ja nur eine Keimhilfe sein. Wenn du die Sämlinge an ein Ostfenster stellst können sie auch während deiner Abwesenheit nicht verbrennen. Ein Sämling, der schon erste Dörnchen oder Härchen kriegt, vertrocknet nicht mehr so schnell. Sonst gäbe es wohl in der Natur keine Kakteen mehr...:wink:

Orbea
21.12.2008, 12:22
Hallo,

braucht man eigentlich umbedingt eine Lampe /ein Kunstlicht? Kann man auch ohne Kunstlicht ausäen???

Danke für euere Antworten;)

Hülsmann
21.12.2008, 12:32
Hallo Orbea,
um diese Jahreszeit ist es naturgemäß schwierig ohne Kunstlicht. Dann würde ich lieber noch warten bis Februar/März, wenn die Tage wieder länger werden.
Wünsche einen schönen Adventsonntag.
Birthe

Hardy_whv
21.12.2008, 12:32
... braucht man eigentlich umbedingt eine Lampe / ein Kunstlicht? Kann man auch ohne Kunstlicht ausäen???

Hallo Orbea,


lies doch mal unter den diversen Links, die man Dir schon als Lesestoff empfohlen hat. Dort findest Du alles, was man wissen musst!

Kurz zusammengefasst: Wenn Du im Winter aussäen willst, brauchst Du sowohl Kunstlicht als auch zusätzliche Wärme. Die Samen brauchen mindestens 25°C zum Keinem und die Sämlinge danach viel Licht (jedoch keine pralle Sonne) zum Wachsen. Bei Aussaat so ab Anfang April gehts (wetterabhängig) auch ohne.

Zweiter Vorteil: Du kannst mit Kunstlicht-/wärme konstante Bedingungen sicherstellen, während Du ansonsten vom Wetter abhängig bist. Manchmal reicht auch schon ein warmer März zur Aussaat. Wenn Du einen verregneten April hast, sind die Bedingungen vielleicht erst ab Mai optimal.


Hardy 8-)

Orbea
21.12.2008, 12:38
Wenn ich erst im April ausäe muss ich dann Kunstlicht anwenden oder kann ich auch ohne ausäen????

Tephrofan
21.12.2008, 15:04
Liebe Antje!
Ich denke, für Dich wäre es wirklich am Sichersten, Du wartest mit der
Aussaat bis April, wenns draußen wieder wärmer geworden ist. Alles andere
ist Spielerei und mit zuviel Aufwand verbunden, denen denke ich in erster
Linie Spezialisten gerecht werden. Zudem holt man nicht wirklich was dabei
heraus. Die fast nicht zu vermeidenden "Birnen", die unter Kunstlicht ent-
stehen, benötigen eine Weile zur Umgewöhnung/Abhärtung. Als Endresultat
kannst Du bei einer späteren Aussaat nicht nur gesündere, sondern auch
kompakte und gedrungene Pflanzen heranziehen. Da Du aber mal für 10 Tage
weg bist, scheint sowieso nur die Fleischermethode in Frage zu kommen.
Hierzu wirst Du genügend Infos/ Erfahrungen im Forum finden. Ich säe jedes
Jahr mehrere 100 Sorten Kakteen/Sukkulenten aus, alles in "Tüten", und kann
mir keine bequemere, sicherere Methode vorstellen, weil ich für einen langen
Zeitraum keine Folgearbeiten habe. Und wenn Du sauber arbeitest, wird es
auch keine Pilze oder sonstiges Übel geben. Dir alles Gute und jetzt schonmal
viel Erfolg!
viele Grüße
Michael

Reviger
21.12.2008, 17:17
Hallo zusammen,

ich nutzte auch seit Jahren schon, Druckverschlußbeutel in der Größe 80x120 mm.
Für 6 er -7 er Töpfe hervorragend geeignet, da auch das Volumen nicht zu Groß ist. Und somit die Austrocknung so gut wie nicht stattfindet!
Ein anderer Vorteil ist auch, das hier nicht noch zusätzlich ein Minigewächshaus braucht.
Und bei sauber Arbeitsweise, kann man diese über Jahre wieder nutzen!

So kann man auch schon Ende März im GH nur noch unter zuhilfenahme einer Heizmatte, darunter aussähen.;)
Unter diesen Bedingungen wachsen die Kleinen mit dem schon vorhanden Licht ( Märzsonne) schnell und schön gedrungen.

Natürlich gilt das ganze auch, für die Fensterbrettpfleger, wobei man hier dann allerdings darauf achten sollte, das wenn die Aussaat am Südfenster steht, diese vielleicht eine leichte Schattierung brauchen.

Gruss Reviger

Bimskiesel
21.12.2008, 23:16
Vielen dank für Eure guten Ratschläge.

Ihr habt mich FAST ;-) überzeugt, noch bis April mit der Aussaat zu warten (obwohl es mir so in den Fingern juckt!). Das FAST bezieht sich eher auf meine Standfestigkeit, mich an diesen Plan zu halten. :-D

Die Frage mit der Zusatzbeleuchtung plus Unterbodenheizung und dem damit verbundenen (auch finanziellen) Aufwand habe ich für mich noch nicht ganz entschieden. Einerseits könnte ich auf die Anschaffung verzichten, wenn ich erst im Frühjahr aussäe. Andererseits müsste ich dann die jungen Sämlinge warm über den Winterkultivieren, weil sie dann noch zu klein sind. Oder sehe ich das falsch? Ich habe meine letzten großartigen ;-) Aussaaterfolge in den '80ern gehabt und kann mich nicht mehr erinnern, wie ich es damals gemacht habe. :oops:

Eine schöne Weihnachtswoche wünscht Euch,
Antje

elkawe
22.12.2008, 09:43
Selbst Aussaaten, die du ab April machst, kannst du normal überwintern. Selbst meine letzten vom Juli stehen kalt im GH.

Von der Methode mit den Beuteln bin ich mittlerweile abgekommen. Ein Grund ist der Platzverlust. Jetzt nehme ich vom Fleischer 500g Plastebecher mit Deckel. Die kann ich ohne Platzverlust nebeneinander stellen und geht genau so wie im Beutel.

Reviger
22.12.2008, 10:26
Selbst Aussaaten, die du ab April machst, kannst du normal überwintern. Selbst meine letzten vom Juli stehen kalt im GH.

Von der Methode mit den Beuteln bin ich mittlerweile abgekommen. Ein Grund ist der Platzverlust. Jetzt nehme ich vom Fleischer 500g Plastebecher mit Deckel. Die kann ich ohne Platzverlust nebeneinander stellen und geht genau so wie im Beutel.


@ Steffen

Jetzt muss du Dir eine Frage gefallen lassen!
Wieso nehmen bei Dir die z.B. 6-7er Töpfe mehr Platz weg als 500g Becher vom Fleischer:confused:.
Sind letztere nicht wesentlich Größer vor allem was die Standfläche angeht, als die zuvor beschriebenen Töpfe :confused:.
Oder bezieht sich dies bei Dir, vielleicht auf Rundtöpfe in dieser Größe, denn ich nutzte nur Viereckige !:D;)

Gruss Olaf

elkawe
22.12.2008, 10:59
@ Steffen

Jetzt muss du Dir eine Frage gefallen lassen!

Hab ich das schon mal nicht gemacht :-)



Wieso nehmen bei Dir die z.B. 6-7er Töpfe mehr Platz weg als 500g Becher vom Fleischer *+*:confused:.
Sind letztere nicht wesentlich Größer vor allem was die Standfläche angeht, als die zuvor beschriebenen Töpfe :confused:.
Oder bezieht sich dies bei Dir, vielleicht auf Rundtöpfe in dieser Größe, denn ich nutzte nur Viereckige !:D;)

Gruss Olaf

Den Grund siehst du auf den zwei Bildern. Auf dem ersten mit Beuteln und vergeutetem Platz:

http://www.bildercache.de/bild/20081222-105353-617.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Und hier, Deckel ist bereits ab, kann man die Becher direkt nebeneinander stellen:

http://www.bildercache.de/bild/20081222-105522-397.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

*+* Heißt ja auch Fleischermethode :-)

Reviger
22.12.2008, 11:05
Hi Steffen

Ja ich sehe es schon, durch die Rundtöpfe hast du natürlich viel Platzverlust logisch!:D
Genau diese Schalen bekommst du aber für nen kleinen Preis auch sehr gut bei www.Kakteen-Schwarz.de (http://www.Kakteen-Schwarz.de) zu kaufen und zumal diese ja auch in verschiedenen Größen erhältlich sind!

Aber davon einmal abgesehen, so oder so sieht es gut aus bei Dir!:D:cool:

Gruss Olaf

elkawe
22.12.2008, 11:13
Ich will jetzt keine Werbung für unseren Fleischer um die Ecke machen, aber die Schalen kosten neu mit Deckel (ohne VSK) € 0,07 pro Stück. An Samen passen etwa 200Korn rein.

Der dritte Satz von dir: Danke :oops:

Reviger
22.12.2008, 11:17
Ich will jetzt keine Werbung für unseren Fleischer um die Ecke machen, aber die Schalen kosten neu mit Deckel (ohne VSK) € 0,07 pro Stück. An Samen passen etwa 200Korn rein.

Der dritte Satz von dir: Danke :oops:


Öhm...;-) Schleichwerbung ist doch auch Ok so kurz vor Weihnachten.............:D

Bitte Föhnnnn....

Hardy_whv
22.12.2008, 11:21
@elkawe: Sieht schnuckelig aus, sowohl die Fleischermethode (orginal) als auch die Fleischer(becher)methode ;-)

Ich vermute, Du hältst die Kleinen solange in den Bechern, bis sowieso Zeit zum Pikieren wäre?! Da die Fleischerbecher keine Abzugslöcher haben, muss man vermutlich sehr aufpassen, dass sie keine nassen Füße bekommen, oder?

Gruß,

Hardy 8-)

Bimskiesel
22.12.2008, 18:36
@ LKW:

ich wusste doch, dass ich hier schonmal etwas über die Plastikbecher gelesen hatte. :D ;-) Diese Anzuchtvariante scheint mir sehr verlockend und (mit Verlaub) nicht so eine Beutelsauerei zu sein. (Meine Diesjährigen stehen ja auch in einer gespülten Salatschale vom Italiener. Das hat von Anfang an prima geklappt. Den Deckel mache ich nachts noch immer drauf, weil ich wegen des gefräßigen Katers Sorge um die Winzlinge habe. Ich schrieb an anderer Stelle schonmal davon. ;-))

Gut, wenn es die Kleinen schaffen, bis zum Herbst so groß zu werden, um kalt überwintern zu können, dann spare ich mir weitere Überlegungen zur Zusatzbeleuchtung. :cool:

Viele Grüße,
Antje

kaktusy
23.12.2008, 02:22
auch das garantiert eine platzsparende Aussaat:
http://www.bildercache.de/bild/20080416-180301-603.jpg
ich verwende flache vierkant-container, die sich dann im herbst auch platzsparend aufstellen lassen.
ansonsten eignet sich wirklich alles zur aussat was platzsparend sauber und durchsichtig ist.

Kaktusjo
23.12.2008, 09:57
Hallo Steffen,

schöne, gesunde Säminge hast du da! Die Fleischer(becher)-Methode ist sehr effektiv. Da wachsen Sämlinge viel schneller als ohne gespannte Luft. Man muss nur hinterher bei der Gewöhnung an frische Luft aufpassen, dass kein Pilz entsteht.

Gruss Johannes

elkawe
23.12.2008, 10:30
Ich vermute, Du hältst die Kleinen solange in den Bechern, bis sowieso Zeit zum Pikieren wäre?! Da die Fleischerbecher keine Abzugslöcher haben, muss man vermutlich sehr aufpassen, dass sie keine nassen Füße bekommen, oder?

Gruß,

Hardy 8-)

Die auf dem Bild 2 sind der Rest von 2000Korn Trichocereus. Die anderen wurden schon pikiert. Wenn die Sämlinge groß genug sind und der Deckel abkommt, steche ich ein Loch unten rein und kann sie ganz normal mit giessen.


Man muss nur hinterher bei der Gewöhnung an frische Luft aufpassen, dass kein Pilz entsteht.

Gruss Johannes

Ist noch nicht passiert. Die meisten bleiben nur bis zu 2 Monaten verschlossen. Sind sie länger zu, wachsen diese durch die hohe LF sehr schnell, werden Sumpfpflanzen und dann anfällig gegen Pilze.

Lupus
23.12.2008, 15:50
...werden Sumpfpflanzen...

Sukkulente Sumpfpflanzen (sogar eine Alliteration) haben doch auch ihren Reiz, nicht? ;-)

Bimskiesel
23.12.2008, 22:36
@ kaktusy:

das ist natürlich auch eine Lösung. :D Sieht gut aus. Sämlinge im Beutel auf der Leine - super!

Wenn ich das so sehe, dann benötigen die kleinen, frisch gekeimten Sämlinge also wirklich nicht sooo viel Licht / Sonne. Ich mache bei der nächsten Aussaat wohl einiges etwas anders, als bei der ersten.

@ all:

Sagt mal, kribbelt es bei Euch (Ohne-Kunstlicht-Aussäern ;-)) auch schon so in den Fingern? Ich kann es bald nicht erwarten...

Gruß, Antje

Bockav
24.12.2008, 08:36
@ :

@ all:

Sagt mal, kribbelt es bei Euch (Ohne-Kunstlicht-Aussäern ;-)) auch schon so in den Fingern? Ich kann es bald nicht erwarten...

Gruß, Antje

Hallo Antje,

natürlich gribbelt es mir auch in den Fingern.Bin ja jetzt auch ein Neuaussäer.Habe mich durch das Forum schlau machen können.Bin mal gespannt ob es funktioniert.

Gruß Olfhttp://www.smileygarden.de/smilie/Weihnachten/195.gif (http://javascript<b></b>:openRequestedPopup('smilie/Weihnachten/195.gif'))

Egger
24.12.2008, 08:52
Na klar kribbelt es jetzt schon.:D
Ich werde aber bis mitte Februar warten, da wird das Licht schon besser.

Im Dezember, den lichtärmsten Monat möchte ich nicht aussähen. Ich werde ja auf der Fensterbank aussähen, das Kunstlicht sollte am besten nur als zusätzliche Unterstützung gegeben werden.:wink:

Viel Glück Euch allen und natürlich schöner Feiertage wünscht

Egger!

stefang
24.12.2008, 09:00
Und wie das kribbelt...:mad:
Die vergangenen Wochen habe ich noch mit Samenlisten wälzen ganz gut rumgebracht, aber jetzt ist alles bestellt und teilweise schon da. Ist noch ganz schön lange hin bis Mitte März.

AstrophytumX
24.12.2008, 18:02
Stefan,deshalb habe ich schon eine Aussaat zwischendurch gemacht.
Sonst gibt es ja nicht viel bei den Kakteen zu tun ausser einmal am Tag durchsehen und Temp kontrollieren.Die letzten Tage stehen die Häuser Tag und nacht offen,es ist sehr mild.Nach den Feiertagen soll es richtig kalt bei uns werden (bis -4°).Dann werd ich auch langsam mal anfangen das nötigste umzutopfen.

Travelbear
24.12.2008, 23:31
Sukkulente Sumpfpflanzen (sogar eine Alliteration) haben doch auch ihren Reiz, nicht? ;-)

Das ist nicht nur eine Aliteration, sonder gleichzeitig auch ein Paradoxon.... irgendwie hat es ja eine Sumpfpflanze nicht nötig großartig wasserspeichernd zu sein....aber die Natur ist ja vielfältigst in ihren Strategien!

Frohe Weihnachten an alle!

Gruß Peter

Lupus
03.01.2009, 22:20
Sukkulente Sumpfpflanzen (sogar eine Alliteration) haben doch auch ihren Reiz, nicht? ;-)


Das ist nicht nur eine Aliteration, sonder gleichzeitig auch ein Paradoxon...

Hi Peter,

sogar auch ein Oxymoron (hat noch jemand was andres auf Lager ;-)). Ist mir zuerst gar nicht aufgefallen. Schändlich eigentlich, da meine liebste rethorische Figur.

Schöne Neujahrsgrüße an alle,
Julian

Travelbear
04.01.2009, 15:15
Hi Peter,

sogar auch ein Oxymoron (hat noch jemand was andres auf Lager ;-)).......

Hallo Julian,

ist das wirklich ein Oxymoron? Denn meines Wissens sind Oxymora Gegensätze innerhalb eines Wortes (bittersüß, helldunkel, dummklug etc.), während Paradoxa aus zwei oder mehr Wörtern bestehen können (schwarzer Schimmel [Pferd!!], dunkle Milch, zackige, gebogene Gerade etc.). Hier möchte ich aber Schluß machen, wir schweifen gehörig ab.... :wink:

Gruß Pter

Nintaku85
06.01.2009, 23:16
ich habe auch schon eine aussaat gemacht..damit das kribbeln in den fingern was nach lässt und dann können die sämlinge im frühjahr richtig loslegen

Travelbear
08.01.2009, 14:50
Auch ich habe mich heute entschloßen, eine Aussaat zu machen. Es sind verschiedene Standortvarietäten von Toumeya papyracantha und eine Echinocactus horizonthalonius Varietät aus New Mexico. Alle Samen wurden zuvor mit Schwefelsäure scarifiziert. Dabei habe ich mich auf 30 Korn pro Varietät beschränkt um mir noch Reserven zu halten, falls etwas schief gehen sollte. Ich habe vor diese Aussaat mal 3-4 Monate nach der Fleischermethode heranwachsen zu lassen. Da ich den Samen nur für 1 Std in eine Pilzschutzlösung lege, sonst aber keine weiteren Fungizide einsetzte, habe ich versucht so steril wie möglich zu arbeiten....Ich bin sehr gespannt wie alles laufen wird....

Gruß Peter

Bimskiesel
08.01.2009, 18:15
Ich drücke Dir die Daumen und wünsche viel Erfolg.:)

Gruß, Antje

Nintaku85
08.01.2009, 19:38
ich drück dir auch die daumen...kannst uns ja auf den laufenden halten

Alte Säule
08.01.2009, 20:57
habe vor sechs Wochen schon mal von meiner alten säulen auf gut glück eine
Aussaat gemacht das ist mein erster versuch mit der aussaat aber ich weis auch nicht wie lange die Keimdauer ist:confused:

Gruß an alle
und ein gesundes neus Jahr und viele Blüten
guenni:p

Nintaku85
08.01.2009, 21:03
bei den meisten kakteen beläuft sich die keimdauer zwischen 3 und 10 tagen ausgenommen opuntien und ein paar andere...

Travelbear
09.01.2009, 15:01
Hallo Antje und Ninkatu85

vielen Dank für Eure ermunternden Worte. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, wenn es was zu berichten gibt. Unter der Lampe hat es so 30-32° das ist gar nicht schlecht. Ich denke so in 3 bis 4 Tagen dürften die ersten Sämlinge keimen.... und ab da fängt es an spannend zu werden.

Gruß Peter

michael28
10.01.2009, 00:31
hab mal eine frage, wann ist der beste zeitpunkt um Kakteen auzusääen?

Nintaku85
10.01.2009, 09:22
normalerweise im frühling...sprich anfang bis mitte märz..

micha123
10.01.2009, 09:41
ich habe auch schon eine aussaat gemacht..damit das kribbeln in den fingern ...

Ja, das kribbeln in den Fingern: Bei mir stehen jetzt auch 3 Töpfe in der Küche unter einer Leuchtstoffröhre.

Gruß,
Micha

Nintaku85
10.01.2009, 09:48
was haste denn gesät?

Hardy_whv
10.01.2009, 09:58
Also, bei mir gehts in einer Woche los. 26 verschiedene Arten. Wilde Mischung Querbeet. Dabei werde ich 15 Arten noch einmal Mitte März aussäen und will dann Ende des Jahres vergleichen, ob ein Unterschiede zwischen den im Januar und den in März ausgesäten Arten zu erkennen ist.

Gruß,

Hardy :cool:

Nintaku85
10.01.2009, 10:11
dann machst du ja schonmal eine größere aussaat...würde ich auch gerne machen aber es ist natürlich wieder das platzproblem...aber 5 sorten säe ich bestimmt noch im frühjahr...
ich denke das du da einen unterschied sehen wirst...spätestens bei der überwinterung..


beste grüße
daniel

Hardy_whv
10.01.2009, 10:17
ich denke das du da einen unterschied sehen wirst...spätestens bei der überwinterung..

Ich weiß nicht. Es gibt ja viele Stimmen, die sagen, die Aussaat im zeitigen Frühjahr holt den Vorsprung der Winter-Aussaat bis Jahresende wieder ein und es sei kein (merkbarer) Unterschied zu erkennen. Ich will mir jetzt selbst eine Meinung verschaffen ;)


Gruß,

Hardy 8-)

Nintaku85
10.01.2009, 10:24
das ist natürlich die beste lösung wenn du es selber probierst...meine erfahrung hat gezeigt das 2 monate vorsprung schon einiges ausmachen und sie groß und kräftig genug wie die erste überwinterung sind....es kommt natürlich immer drauf an was man vermehrt.

beste grüße
daniel

michael28
10.01.2009, 11:16
ich habe schon welche vom letzten Jahr mußten aber ohne zusatzlicht auskommen, binn am überlegen ob ich mir nicht was basteln soll. wollte diesmal Selenicereus aussääen.

Nintaku85
10.01.2009, 11:19
ein neonregal ist sehr hilfreich...man sollte bloß den ganzen platz nutzen sonst ist es verschwedung...allein für selenicereus würde ich es nicht machen...da reicht ein fenster an der südseite ohne belichtung

michael28
10.01.2009, 11:24
hab keine südseite in unserem Haus nur osten westen und norden:(

Nintaku85
10.01.2009, 11:26
das ist schade...aber an der west seite sind doch auch ein paar stunden sonne oder nicht?

michael28
10.01.2009, 11:28
ja nicht die Ostseite ist die nicht geeignet? haben jetzt nämlich unsere Mietwohnung wieder frei hihih:-D. wollte sie dann ans Ostfenster stellen.

Nintaku85
10.01.2009, 11:34
am ostfenster haste keine sonne deswegen lohnt sich der aufwand nicht

michael28
10.01.2009, 11:39
da geht doch die Sonne auf oder nicht?

Nintaku85
10.01.2009, 12:12
m Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergeh´n, im Norden ist sie nie zu sehn..
aber die wenigen stunden reichen wohl nicht aus..da selenicereus bei wenig licht dünne triebe bekommen...ich habe auch einen ostbalkon wo meine pflanzen stehen...der vorteil ist das er weit rausragt und wenn ich mein frühbeet schön platziere bekomme ich fast den ganzen tag sonne---

michael28
10.01.2009, 12:20
sonst eine idee? habe ein beheitztes ZimmerGHW kann sie ja dadrinn aussääen und ins gHW stellen?

Nintaku85
10.01.2009, 12:34
warte doch bis es wärmer wird und dann tuste die ganz normal im gwh aussäen...solange isset doch nicht mehr

Reviger
10.01.2009, 12:45
Hallo zusammen,

Ich werde meine Aussaat dieses Jahr auch mal wieder im GH aussähen.
Bei günstigen Bedingungen, wird das schon ab ca. Mitte April möglich sein!
Zur not geht das ganze aber auch mit Untersützung einer Heizmatte im Minigewächshaus.

Das Licht sollte aber zu dieser Zeit schon ausreichen.


Gruss Reviger

elkawe
10.01.2009, 16:08
am ostfenster haste keine sonne deswegen lohnt sich der aufwand nicht

In meiner eigenen Wohnung habe ich auch kein Fenster, welches nach Süden zeigt.

Ich hab zwar in der Wohnung keinen Kaktus, dafür aber das "Gestrüpp" meiner Frau stehen. Das steht alles auf einem großem Ostfenster. Orchideen, Clivia, Spathula und irgendwelche Umamsaras (oder so). Auf der Westseite stehen, obwohl genug Platz wäre, keine Pflanzen. Der Grund: Die hochstehende Sonne, welche kurz nach dem Mittag dort scheint, lässt so gut wie alle Pflanzen verbrennen. Das passiert auf der Ostseite nicht, da diese dort allmählich erscheint.

Nintaku85
10.01.2009, 16:13
hallo elkawe

Orchideen, Clivia, Spathula und irgendwelche Umamsaras sind aber zimmerpflanzen die mit sehr geringen lux werten klar kommen genau so wie ficus codiaeum usw...da muss normalerweise garkein sonnenlicht vorhanden sein und die gedeihen prima!
das stimmt das verbrennungen enstehen besonders bei sämlingen...ich habe es immer so gehalten das sie die ersten wochen schattiert wurden und dann nach und nach an die sonne gewöhnt worden sind...hat immer super funktioniert...später kamen die sämlinge dann ins gwh und sie haben es besten vertragen

AstrophytumX
10.01.2009, 16:17
Hallo zusammen,

Ich werde meine Aussaat dieses Jahr auch mal wieder im GH aussähen.
Bei günstigen Bedingungen, wird das schon ab ca. Mitte April möglich sein!
Zur not geht das ganze aber auch mit Untersützung einer Heizmatte im Minigewächshaus.

Das Licht sollte aber zu dieser Zeit schon ausreichen.


Gruss Reviger

Hi Olaf,

Evtl. kannst Du sogar mit Wärmematte schon März aussäen.
Licht sollte da schon ausreichen.

michael28
10.01.2009, 19:57
ich kann ja schonmalalles für die Aussaat vorbereiten und so mitt Februar aussääen

elkawe
11.01.2009, 10:02
das stimmt das verbrennungen enstehen besonders bei sämlingen...ich habe es immer so gehalten das sie die ersten wochen schattiert wurden und dann nach und nach an die sonne gewöhnt worden sind..

Und wenn er die Möglichkeit zum Auswählen hat, kann er ja das Ostfenster vorziehen.

Nintaku85
11.01.2009, 10:54
zum aussäen wirds wohl reichen...aber zum weiterkultivieren würde ich es nicht tun...aber jeder so wie er es für richtig hält

micha123
11.01.2009, 12:16
was haste denn gesät?

Hallo Nintaku,
es sind folgende Arten:
Echinocereus pamanesiorum
Escobaria robbinsorum
Esobaria villardii
Geohintonia mexicana
Gymnocalycium calochlorum

Jeweils 2 Geohintonias und Gymnocalyciums sind heute auch schon gekeimt ... *freu*

Gruß,
Micha

Nintaku85
11.01.2009, 13:12
Hallo micha

das hört sich doch gut an...ich bin gespannt wie sich die geohintonia machen...kannst uns ja auf dem laufenden halten


beste grüße
daniel

Travelbear
11.01.2009, 15:55
Hallo Leute,
auch ich habe festgestellt, daß sich bei meinem Echinocactus horizonthalonius und meinem Toumeya papyracantha Samen schon ganz ordentlich was tut. Wieviel es genau ist weiß ich nicht, denn die Folie beschlägt sich sehr schnell und verwehrt so einen tieferen Einblick. Aber die doch recht kurze Zeit bis zur Keimung läßt hoffen... :-D

Gruß Peter

elkawe
11.01.2009, 16:25
Für mich war gestern der richtige Aussaattermin.


@Travelbär: Hast du die Samen, wie du schon mal beschrieben hast, vorbehandelt?

Travelbear
11.01.2009, 16:32
Hallo Steffen,
ja der Samen wurde mit Schwefelsäure scarifiziert. Horizonthalonius 16 min und Toumeya 18 min einwirken von 96%iger Schwefelsäure.
Meine Erfahrungen mit unbehandeten Samen der genannten Arten sind eher vernichtend und absolut enttäuschend.

Was hast Du ausgesät, wenn man fragen darf?

Gruß Peter

elkawe
11.01.2009, 16:37
Also scheint sich die Behandlung zu lohnen.

Ausgesät habe ich 2x 100 Korn eigene Lobivia Hybriden und etwa 200 L.williamsii. Ich brauche derzeit ein paar Sämlinge zum Pfropfen. Der Rest kommt später.

Travelbear
11.01.2009, 16:48
Auf alle Fälle lohnt sich die Scarifizierung! Beim Horizonthalonius haben bereits 2 Tage nach der Aussaat zwei Keimlinge ihre Keimwurzel herausgestreckt. Und bei den Toumeyas ging es heute, also nach 3 Tagen los. Vom Horizonthalonius sind es 40 Korn (davon 9 nicht gekeimte, zurückgewonnene unbehandelte Samen) und 4x30 Toumeya verschiedener Feldnummern ausgesät worden.

Hülsmann
11.01.2009, 17:13
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090111-171029-514.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090111-171029-514.jpg)Sind erst wenige Tage alt: Babys von Copiapoa laui. Süüüüß, was?

Hülsmann
11.01.2009, 17:45
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090111-174252-186.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090111-174252-186.jpg)Die will ich euch auch nicht vorenthalten, es sind Eriosyce rodentiophila, sie sind ungewöhnlich rötlich gefärbt schon beim schlüpfen.

Travelbear
11.01.2009, 19:40
Hallo Brithe,
bei den Copiapoas erkennt man sofort, was es mal werden wird....:D
Glückwunsch zu der guten Keimrate, so wie ich es auf dem bild erkennen kann! Hoffentlich bekommst Du viele durch!
Bei Deiner Eriosyce solltest Du Dir merken wie lange die Keimdauer lag, und nächstes Jahr so aussähen, daß sie zum 11.11. "schlüpfen".... :D ... die sehen wie kleine Karnevalskäppchen aus!

Gruß Peter

Hülsmann
11.01.2009, 19:53
Wußte doch, daß sie mich an irgendetwas erinnern:wink: . Habe dieses Jahr 45 verschiedene Sorten Copiapoa + Eriosyce ausgesät (dank zweier netter Sammlerfreunde), das gibt Arbeit:( ...aber ich springe jeden Morgen aus dem Bett und schaue, wer denn da noch die Schale geknackt gekriegt hat. Und das läßt doch unser Sammlerherz höher schlagen...hach!

Travelbear
11.01.2009, 20:43
Hallo Brithe,

bei dem Namen für die Eriosyce ist mir gerade der artennamen durch den Kopf gegangen. Rodentes = Nagetier philos = lieben.... wird diese Spezies besonders von Wüstennagern als Notration in der Trochenheit bevorzugt?... Jedenfalls ein interesanter Name...

Gruß Peter

Bimskiesel
11.01.2009, 20:55
Hach, Ihr macht mich ganz wuschig mit Euren Neu-Aussaten und nun gibbet auch noch Bilder! > Ich muss (möchte) doch noch bis Ende März mit der Aussaat warten. ;-) :-D

Vielleicht doch eher? :confused: :roll: Jedenfalls habe ich seit zwei Tagen eine Wärmematte hier liegen, um die Keimtemperatur auf nötigem Level halten zu können.

Es sind ja nur noch knapp drei Monate. *flöt*

Beste Aussaatgrüße, Antje

MarcoPe
11.01.2009, 21:39
:jo:
Mich macht das auch ganz nervös, weil es für mich noch zu früh wäre. Die Heizmatte könnte ich für mich selber brauchen http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/r025.gif

Ich finde eure Berichte aber natürlich trotzdem toll. Ich säe Ende Februar aus und stelle die Töpfe dann ans Südfenster über die Heizung. Das klappt ganz gut.

Viel Erfolg!
Marco