Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zygocactus mit Zygocactus kreuzen
Hallo,
ich möchte gerne unterschiedlich farbige Zygocacteen miteinander kreuzen.
Fragen:
Woher weiss ich, welche Pflanze männlich oder weiblich ist?
Nachdem bestäuben mit einem Pinsel o.ä. passiert was? Ich nehme an, dass nur weibliche Pflanzen Früchte ausbilden oder?
Wie lange dauert das Anlegen der Samen nach der Bestäubung? Wann und wie kann ich sie einsetzen? Welche Farben sind bei Zygocacteen möglich? Hier würde mich interessieren wie gelbe oder lachsfarbene Züchtungen möglich sind, also welche Grundfarben müssen hier gekreuzt werden?
Wie lange dauert der ganze Vorgang bis ich wieder eine neue blühfähige Pflanze erhalte?
Gruß und Danke!
Michael
Hallo Mikhael,
ich weiß nicht genau, wie das bei Zygocacteen ist, aber die meisten (bzw. alle?) Kakteen haben zwittrige Blüten, also die Blüten haben männliche (Staubblätter) und weibliche (Fruchtblatt) Organe. Für eine gezielte Bestäubung musst du bei der einen Pflanze, die als Mutter dient, die Staubblätter frühzeitig entfernen, um ggf. eine Selbstbestäubung zu verhindern. Du kannst dann den Pollen mit einem Pinsel auf die Narbe der Mutter führen. Um sicher zu gehen, tütest du am besten die Blüte noch ein, damit nicht doch noch fremder Pollen zum Zuge kommt.
Wie lange die Samenbildung genau dauert, kann ich nicht sagen.
Für eine Zucht braucht man sehr viel Geduld. Es dauert oft mehrere Jahre bis man eine Pflanze mit den gewünschten Eigenschaften erhält. Du wirst wohl mehr wie eine Kreuzung benötigen. Ich denke, es lässt ich auch nicht so einfach die Blütenfarbe voraussagen, für ein Gelb müssten quasi bestimmte Farbstoffe ausgeschaltet werden.
Achso und außerdem ist es wichtig, welche Sorten du hast, ich glaube es sind auch nicht alle fertil (falls du Hybriden hast)!
Ich selber habe das noch nicht probiert, aber es meldet sich bestimmt noch jemand, der sich besser auskennt.
Hardy_whv
22.12.2008, 12:42
Zygocactus heißt heute Schlumbergera.
Schlumbergera ist selbststeril, d.h. Du benötigst zwei unterschiedliche Klone. Da Du unterschiedlich farbige Pflanzen hast, sollte das schon mal erfüllt sein.
Die Planzen besitzen alle Blüten, die sowohl Staubgefäße (männlich) als auch einen Griffel (männlich) haben. Also gibt es weder rein weibliche und männliche Pflanzen noch rein weibliche und männliche Blüten.
Beim Bestäuben nimmst Du mit einem Pinsel oder Q-Tip Blütenstaub von der einen Pflanze und betupfst damit den Griffel einer anderen Pflanze. Das wars schon.
Du solltest für jede Pflanze (oder Blüte) sauber dokumentieren, von welcher Pflanze bestäubt wurde, damit Du später die "Elternverhältnisse" nachvollziehen kannst.
Dass die Bestäubung erfolgreich war, erkennst Du daran, dass der Fruchknoten (der Teil der Blüte, mit dem der Blütenteil mit dem Zweigen verbunden ist) deutlich dicker wird. Der Fruchtknoten muss reifen, erst dann kannst Du die Samen verwenden.
Welche Farben Du kreuzen musst, um bestimmte Farben zu erreichen, kann ich Dir nicht sagen. Wenn Deine Pflanzen bereits Hybriden sind, können die auch farblich noch Eingenschaften von deren Elternteilen besitzen, die sich bei generativer Vermehrung wieder durchsetzen. Insofern ist das nur schwer vorherzusagen. Da müssten sich die Hybriden-Experten mal zu Wort melden.
Gruß,
Hardy 8-)
Hallo Hardy,
herzlichen Dank! Weisst Du auch, wie lange das Ausreifen der Samenkörner dauert und wie man dann weiter verfährt?
Wie ist das generell bei den Blüten, müssen die sich eigentlich selbst bestäuben um im nächsten Jahr wieder zu blühen oder blühen die ohne "Eigenbestäubung"?
Gruß
Michael
Zygocactus heißt heute Schlumbergera.
Schlumbergera ist selbststeril, d.h. Du benötigst zwei unterschiedliche Klone. Da Du unterschiedlich farbige Pflanzen hast, sollte das schon mal erfüllt sein.
Die Planzen besitzen alle Blüten, die sowohl Staubgefäße (männlich) als auch einen Griffel (männlich) haben. Also gibt es weder rein weibliche und männliche Pflanzen noch rein weibliche und männliche Blüten.
Beim Bestäuben nimmst Du mit einem Pinsel oder Q-Tip Blütenstaub von der einen Pflanze und betupfst damit den Griffel einer anderen Pflanze. Das wars schon.
Du solltest für jede Pflanze (oder Blüte) sauber dokumentieren, von welcher Pflanze bestäubt wurde, damit Du später die "Elternverhältnisse" nachvollziehen kannst.
Dass die Bestäubung erfolgreich war, erkennst Du daran, dass der Fruchknoten (der Teil der Blüte, mit dem der Blütenteil mit dem Zweigen verbunden ist) deutlich dicker wird. Der Fruchtknoten muss reifen, erst dann kannst Du die Samen verwenden.
Welche Farben Du kreuzen musst, um bestimmte Farben zu erreichen, kann ich Dir nicht sagen. Wenn Deine Pflanzen bereits Hybriden sind, können die auch farblich noch Eingenschaften von deren Elternteilen besitzen, die sich bei generativer Vermehrung wieder durchsetzen. Insofern ist das nur schwer vorherzusagen. Da müssten sich die Hybriden-Experten mal zu Wort melden.
Gruß,
Hardy 8-)
Hardy_whv
22.12.2008, 13:54
Hallo Michael,
Weisst Du auch, wie lange das Ausreifen der Samenkörner dauert und wie man dann weiter verfährt?
Ich weiß nicht, wie lange exakt das Ausreifen dauert. Hier lass ich mal den Schlumbergera-Experten Vortritt. Des weiteren weiß ich nicht, ob man die Samen möglichst sofort aussäht oder ob die Keimrate nach 1, 2 Jahren höher ist.
Ansonsten lassen sich Schlumbergera m.W. genauso aussäen wie die meisten Kakteen auch, entweder nach der herkömmlichen Methode oder nach Fleischer. Such zu diesem Thema einfach mal im Forum. Dazu gibt es unzählige Beiträge.
Wie ist das generell bei den Blüten, müssen die sich eigentlich selbst bestäuben um im nächsten Jahr wieder zu blühen oder blühen die ohne "Eigenbestäubung"?
Blüten blühen nur einmal, danach fallen sie ab. Eigenbestäubung gibt es bei selbststerilen Pflanzen sowieso nicht. Die Pflanze blüht - wenn sie sich wohl fühlt - in jedem Jahr wieder, unabhängig, ob im Vorjahr Bestäubungen stattgefunden haben oder nicht.
Gruß,
Hardy 8-)
Epifreund
22.12.2008, 14:24
Hi
Am einfachsten ist die Reife zu erkennen wenn die Samenkapsel weich wird und sich leicht (oder von alleine) ablösen lässt. So um ein halbes Jahr dauert es schon bis zur Reife.
Geduld musst dann aber schon mitbringen, denn von der Aussaat bis zur Blüte dauert es nochmals ca.4-7 Jahre.
Schau mal hier den Eintrag 13 und 24, sowas kann daraus werden.
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5248&page=3
Hardy_whv
22.12.2008, 14:43
Ich hab noch mal zwei Beiträge aus dem Forum gefunden, die einige der Fragen beantworten:
Hier ein Beispiel, wie eine reife Frucht aussieht: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=7570
Und hier Tips zur Aussaat: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5501
Gruß,
Hardy 8-)
Danke Hardy!
Ich hab noch mal zwei Beiträge aus dem Forum gefunden, die einige der Fragen beantworten:
Hier ein Beispiel, wie eine reife Frucht aussieht: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=7570
Und hier Tips zur Aussaat: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5501
Gruß,
Hardy 8-)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.