Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Samenbilder



Orbea
26.12.2008, 14:00
Hallo,

Ich will nun einmal ein par (nicht viele) Samenbilder zeigen. Es sind Samen von: Orbea variegata, Rebutia gigantea, Lobivia haemathanta var. sublimiflora und Sclerocactus uncinatus ssp. wrightii.

Zuerst die Orbea variegata:
http://www.bildercache.de/bild/20081226-134710-687.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Sie hat sehr große Samen und somit keimen schon nach wenigen Tagen, ca.5, die ersten Samen. Es sind relativ große Sämlinge die schon nach eineinhalb Jahren Blühfähig sind. Einen extra Thread gibt es dazu noch im Frühsommer dafür.

So nun zu Zweitens: Rebutia gigantea
http://www.bildercache.de/bild/20081226-135047-200.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Es sind kleine samen die etwa 1-2 Wochen brauchen um zu keimen. die Sämlinge jedoch zeigen nach etwa 7 Wochen ihre ersten Dörnchen. Die Sämlinge wachsen mäßig schnell und sind nach etwa zweineinhalb-oder drei Jahren Blühfähig.
Hier noch eine halbe Samenkapsel:
http://www.bildercache.de/bild/20081226-135412-876.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Drittens sind die Lobivia haemathanta var. sublimiflora
Samen
http://www.bildercache.de/bild/20081226-135324-523.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Diese kleinen Samen sind auch kleinere. Die Keimung läuft ähnlich wie bei den Rebutien ab. Wobei Lobivias ein bisschen schneller wachsen.

Und der letzte ist der Sclerocactus uncinatus ssp. wrightii
http://www.bildercache.de/bild/20081226-135621-235.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Samen gehören auch zu den kleineren. Die Pflanzen blühen nicht alzu zeitig.

Nun noch zum Substrat: Ich sääe auf reinem Bimskies aus.

Gast
26.12.2008, 14:08
Hallo Orbea,

generell kann man eine genaue Eingrenzung, wann die jeweilige Samen nun keimen nicht so präzise schreiben. Es kommt auf verschiedene Faktoren an, letztendlich auch auf die Methode, wie Du aussääst. Beschreibe uns doch Deine Temperaturen, mit welcher Methode sääst Du aus? Woher hast Du deine Infos, wie oft bewässerst Du und welches Substrat nutzt Du? Solltest Du evtl mit dazufügen, um es späteren Lesern einfacher zu machen. Würde das Ganze aber in die Aussaatecke verschieben.

Echinopsis

Orbea
26.12.2008, 14:11
Es soll hier eigentlich nicht um die Infos gehen, die habe ich nämlich nur am Rande so geschrieben das es nicht so leer aussieht, sondern um die Bilder.
Die Infos schreibe ich aus eigener Erfahrung, ich sääe auf reinen Bimskies aus und die Sämlinge stehen bei 25 bis 30 Grad celcius.

Noch einen schönen Feiertag

Gast
26.12.2008, 14:13
... ich sääe auf reinen Aquariumkies aus und die Sämlinge stehen bei 25 bis 30 Grad celcius...


Auf reinen Aquariumkies? Sowas habe ich auch noch nicht gehört. Hast Du da mal Bilder vorrätig? Woher nehmen Deine Sämlinge denn Nährstoffe auf? Durch Düngungen? Würde ich nicht direkt empfehlen..

Edit: Welche Körnung soll denn Dein Kies haben? Der normale Aquakies ist doch viel zu grob.

volker61
26.12.2008, 15:05
[quote=Echinopsis;62441] Woher nehmen Deine Sämlinge denn Nährstoffe auf? Durch Düngungen? Würde ich nicht direkt empfehlen..
quote]

Dann hast du sicherlich auch noch nicht gehört das es Leute gibt die erfolgreich auf Katzenstreu sähen. Warum würdest du die Düngung nicht empfehlen?:confused:

Gelöscht: kannst Du das bitte per PM klären, danke! Marc.

Gruß Volker

Gast
26.12.2008, 15:10
Hallo Volker,

es besteht schließlich auch die Gefahr der Überdüngung.

Gelöscht: Bitte per PM klären! Danke! Marc.

Echinopsis

Orbea
26.12.2008, 20:45
Kann man nun Auf Aquariumkies ausääen oder nicht??

Marc
26.12.2008, 20:54
Hi!

Ja, Du kannst auf Aquarienkies aussäen. Allerdins wirst Du dann unter Umständen früher pikieren müssen, was den Sämlingen nicht unbedingt zuträglich wäre.

Gruss,
Marc.

Orbea
26.12.2008, 21:32
Warum muss ich früher pikieren?

Marc
26.12.2008, 21:50
Hi!

Du musst früher pikieren, weil rein Kies keinerlei Nährstoffe speichert. Du müsstest also ab einer bestimmten Grösse jedes mal gleichzeitig Giessen und Düngen und zwar genau den Bedürfnissen der Pflanze entsprechend. Das ist sozusagen schlecht möglich. Bei Substraten, die eine gewisse Pufferwirkung aufzeigen, ist es einfacher.

Gruss,
Marc.