Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überwinterung ohne Gewächshaus
micha123
28.12.2008, 16:33
Hallo,
da es mir um Bilder geht stelle ich das mal hier rein. Mich würde interessieren wie die anderen Leute hier die weder Gewächshaus noch (Winter)garten zur Verfügung haben ihre Pflanzen überwintern. Bei mir sieht das so aus:
Was draussen überlebt kommt auf den Balkon:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-12-28_Balkon_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-12-28_Balkon.jpg)
(69KiByte)
Was es frostfrei aber kalt mag raus auf den Hausflur (die Heizung ist nicht in Betrieb):
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-12-23_Winterquartier_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-12-23_Winterquartier.jpg)
(116KiByte)
Was dort keinen Platz hat oder es sowieso warm mag muss mit dem Fensterbrett vorlieb nehmen:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-12-28_Fensterbrett_1_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-12-28_Fensterbrett_1.jpg)
(107KiByte)
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-12-28_Fensterbrett_2_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2008-12-28_Fensterbrett_2.jpg)
(108KiByte)
Zeigt doch auch mal ein paar Bilder wie ihr das macht ...
Gruß,
Micha
hallo
als meine kakteen noch die grösse hatten, das ich sie auf der fensterbank halten konnte, habe ich die kakteen in küche und schlafzimmer auf der fensterbank überwintert.
in den räumen wurde wenig geheizt und habe sie von november bis märz nicht gegossen.
heute stehen die kakteen auf´em balkon verglast. mein eriocactus lennighausii steht immer noch auf dem balkon solange die temperaturen über 5 grad bleiben.
seit vor weihnachten habe meine grossen kakteen in der firma ( fensterbrett ) stehen.
die kleinen weiter im schlafzimmer ( fenstebrett )
klaus
ps: sehr schöner eriocactus lennighausii sie wird bestimmt mal so wie meiner.
Hallo,
meine Pflänzchen stehen im kalten Schlafzimmer auf dem Fensterstock und im Hausflur - dort sind sie auf die Fensterbänke zweier Stockwerke verteilt. Natürlich ist alles fein mit Noppenfolie ausgepolstert.
http://familie-drobny.de/sims2_uploads/schlazi.jpg
http://familie-drobny.de/sims2_uploads/flur1.jpg
http://familie-drobny.de/sims2_uploads/flur2.jpg
Dana
Hardy_whv
29.12.2008, 15:50
Natürlich ist alles fein mit Noppenfolie ausgepolstert.
Hallo,
derzeit sind die Photos zu sehen.
Die Brettkonstruktion auf den leeren Blumentöpfen sieht gewagt aus :D
Wozu genau die Noppenfolie. Das hab ich noch nicht gesehen. Um es bei Sonne nicht zu warm werden zu lassen? Oder was genau ist der Zweck?
Gruß,
Hardy 8-)
Hallo zusammen,
bei mir sah es in den Ersten 10 Jahren meiner Kakteenliebhaberei wie folgt aus.
Alle Jahre wieder, da ich nicht die Möglichkeit hatte bei mir Pflanzen im Treppenhaus bzw. im Zimmer aufzustellen.
Habe Jahr für Jahr Alle Pflanzen ausgetopft und in Zeitungspapier eingewickelt in großen Kartons auf dem Dachboden überwintert!
Spaß gemacht hat das nicht wirklich , aber was sollte ich machen..........
Zumal ich damals vorwiegend Mammillaria, Parodia, Notocactus & Rebutia gepflegt hatte!
Viele von den Mammis natürlich mit Schöner hakiger Bedornung;);).
PS: Verluste hatte ich bei dieser Art der Überwinterung keine!
Gruss Reviger
...Habe Jahr für Jahr Alle Pflanzen ausgetopft und in Zeitungspapier eingewickelt in großen Kartons auf dem Dachboden überwintert!
Spaß gemacht hat das nicht wirklich , aber was sollte ich machen..........
Gruss Reviger
Dazu muss ich gleich mal eine Frage in den Raum werfen. Ich habe das schon mehrmals gehört diese Art von Überwinterungsmöglichkeit.
Wozu ist eigentlich das Zeitungspapier gut, und warum werden die Pflanzen bei dieser Art von Überwinterung ausgetopft?
Viele Grüße Egger
.... zeigt doch auch mal ein paar Bilder wie ihr das macht ...
gerne: die stehen bei mir im 4. Stock auf der treppe zum Dachboden. Da gehen die anderen Mieter nicht stdg. vorbei, deshalb kann ich den Raum nutzen:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081230-090255-172.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081230-090255-172.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081230-090258-436.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081230-090258-436.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081230-090300-34.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081230-090300-34.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081230-090302-116.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081230-090302-116.jpg)
hier stehen sie und warten bis es April wird. Nur der Oleander kriegt hin und wieder Wasser.
Dazu muss ich gleich mal eine Frage in den Raum werfen. Ich habe das schon mehrmals gehört diese Art von Überwinterungsmöglichkeit.
Wozu ist eigentlich das Zeitungspapier gut, und warum werden die Pflanzen bei dieser Art von Überwinterung ausgetopft?
Viele Grüße Egger
@ Egger
Hi
das Zeitungspapier hat 2 Effekte, der erste ist zusätzlicher Kälteschutz, und durch das Papier & die Druckerschwärze in der Zeitung wird die Rest feuchte aus den Wurzelballen geholt!
Auch ist eine gewisser Schutz vor Schädlingen gegeben , aber ich habe dies nie Wissenschaftlich getestet.....:D:confused:!
Ich hatte nie Wurzelläuse oder ähnliches.........(durch die Druckerschwärze) ....was ich mal als Mutmaßung darstelle, da ich es nicht beweisen kann!
Wichtig ist das die Wurzelballen fest verpackt werden, da Diese ja auch noch nachtrocknen.
So verpackt halten die Pflanzen es locker bis zum Frühjahr aus.
Und bei Temperaturen von ca.3°-10°, wobei hier natürlich die Mittelwerte als erstrebenswert anzusehen sind!
Und keine Angst Sie sind Härter als Ihr glaubt............
Gruss Reviger
volker61
30.12.2008, 15:39
Hallo Reviger
ich habe vor am Anfang meiner Leidenschaft meine Pflanzen genauso überwintert. Bei mir lagen sie dann im dunklen trockenen Keller. Einen (Parodia) hatte ich mal vergessen der lag dann 2 Winter dort. Als ich ihn dann endlich fand (war vom Regal gefallen) sah er sehr übel aus , er war ca. nur noch ein drittel so groß wie vorher. Ich wollte es wissen , habe ihn eingetopft und binnen kurzer Zeit hatte er die alte Größe wieder. Geblüht hat er im Sommer auch noch.
Wie du schon schreibst: sie sind Härter als man glaubt.
LG Volker
gabi2008
30.12.2008, 18:13
Bei mir sieht es so aus!
Im Schlafzimmer ein stabieles Regal für die Gymnos, Sämlinge und unten Sukkulenten. Dies alles hinter einem Vorhang, die Themeratur liegt zwischen
10-14 Grad.
http://www.bildercache.de/minibild/20081230-180107-1.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081230-180107-1.jpg)
Ein kleiner Rest steht im Computerzimmer, die Themperatur ist ca. 10-16 Grad
http://www.bildercache.de/minibild/20081230-180319-702.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081230-180319-702.jpg)
Nun, wie überall, Platzmangel!! Diesen Winter habe ich angefangen auch meinen Balkon für die Überwinterung optimal zu nutzen und habe mir
ein Frühbeet gekauft. Beheizt wird es mit einem Heizlüfter!! Lüften ist fast täglich!
Ein zweites kommt nächsten Winter dazu!
http://www.bildercache.de/minibild/20081230-180657-318.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081230-180657-318.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20081230-180825-531.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081230-180825-531.jpg)
Mit dem Heizlüfter bin ich leider nicht zufrieden, das mit der Themperaturregelung will nicht so richtig klappen. Er geht runter auf ca. 8 Grad, dann wieder hoch bis 14 Grad , es klappt einfach nicht mit der Feineinstellung. Und die warme Luft geht direkt auf einige Kakteen!
Na jedenfalls hab ich durch das Frühbeet wieder mehr Platz.
Gruß Gabi
volker61
30.12.2008, 18:29
Hallo Gabi
die Heizlüfter regeln das eigentlich sehr genau. Ich denke mal das Problem bei dir ist das der Raum zu klein ist. Vielleicht ist eine Heizschlange oder Matte besser bei der Frühbeetgröße. Kann da jemand anderes seine Erfahrungen dazu beisteuern?
LG Volker
die Heizlüfter regeln das eigentlich sehr genau. Ich denke mal das Problem bei dir ist das der Raum zu klein ist. Vielleicht ist eine Heizschlange oder Matte besser bei der Frühbeetgröße. Kann da jemand anderes seine Erfahrungen dazu beisteuern?
So, nun hatte ich schon was geschrieben und wundere mich, wo das hin ist (denke mal Nirvana). Jedenfalls tippe ich auch, dass der Luftraum zu klein ist.
Und was ich noch sagen wollte, ich dachte erst, da steht ne Musikbox drin :)
Überwintern mit Jamaikanischen Klängen, da wirds jedem Kaktus heiss :D
Gruss Marc.
Hardy_whv
30.12.2008, 18:58
So, nun hatte ich schon was geschrieben und wundere mich, wo das hin ist (denke mal Nirvana).
Ich vermute hier: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?p=62791#post62791
Die beiden Beiträge ähneln sich sehr :D
Hardy 8-)
Ja bingo, merci!
Gabi hats geschafft, nun war ich vollends verwirrt :)
Bitte meine inhaltlich fast gleiches Posting zu entschuldigen!
Gruss,
Marc.
@Hardy: die Noppenfolie ist dafür da, die unmittelbare Kälte am Glasfenster (keine Doppelfenster, sondern nur einfache, bei denen es teilweise ein bissel durchzieht) draußen zu halten. Heute früh waren es draußen beispielsweise -8°C - da fühl ich mich (und hoffentlich auch die Kakteen :D ) einfach wohler mit der Folie. Im Schlafzimmer diehnt die Folie hauptsächlich dazu, den Zug abzuleiten, da die Fenster tagsüber für einige Stunden angekippt werden.
Zu der Konstruktion im Hausflur - (hüstel und ein wenig rot werde) war ein Notbehelf, da ich einfach nix anderes da hatte. Es ist nicht wirklich stabil, aber solange keiner dran rum tütelt, wird das Klebeband schon halten. Und es sind ja auch nur noch 4 Monate..... :)
Viele Grüße,
Dana
micha123
02.01.2009, 12:43
Interessante Konstruktionen habt ihr da am Fenster. Vielleicht sollte ich mir auch mal über eine "zweite Ebene" Gedanken machen, da würde noch so einiges mehr hinpassen. Wenn ich bei Uhlig durch die Tische laufe muss ich mich immer so beherrschen ... und habe nachher trotzdem wieder 5 neue Pflanzen obwohl ich doch nur eine mitnehmen wollte. Das "haben will" und "du kommst auch noch mit" Problem das hier ja sicher alle kennen :-)
Gruß,
Micha
Hallo Zusammen,
hier sind die Fotos von mir.
Ein Teil von den Kakteen steht auf dem Balkon. Oben ist ein Frühbeet, alles mit Noppenfolie umwickelt. Von unten geheizt. Unten herrschen die Temperaturen von 0 bis 4°, oben von 10 bis 12°. Bei sonnigen Tagen noch mehr.
Andere Pflanzen haben einen Regal auf dem Dachboden. Hier ist ca 17 -18° Passt für Melos, Discos, junge Sämlinge und die jenigen, die es nicht unbedingt sehr kalt brauchen. Anzuchtkiste steht auch hier.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090104-194140-119.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090104-194140-119.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090104-194140-14.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090104-194140-14.jpg)
Gruß
Tatjana
volker61
04.01.2009, 21:06
Hallo
meine nicht frostharten stehen im Sommer im GH und im Winter wird ein seperater Raum im Hausanbau genutzt. Er hat auf der Südseite 2 große Fenster und eine Glastür so das jede Menge Licht einfällt. Die Temperatur beträgt dort 5-7 Grad.
LG Volker
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090104-205915-781.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090104-205915-781.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090104-205915-871.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090104-205915-871.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090104-205915-912.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090104-205915-912.jpg)
Hi!
Ich wüßte gerne, wer keine Probleme mit dem Platz hätte, aber bei euch allen passt noch was dazwischen, die nächste Saison kann also kommen.
@Gabi: Deine Kakteen haben es ja jetzt richtig gut! Ich denke, Heizlüfter können allgemein die Temperatur nicht genau steuern, weil sie über kein echtes Thermostat verfügen und Temperaturen nur "abschätzen". Mein Heizlüfter hat sich genauso verhalten und wird nun von einer elektronischen Schaltung gesteuert.
Deine Mammillarien haben sich prächtig entwickelt, beim Vorbesitzer scheinen sie gelitten zu haben. Schön, auch ein paar alte Bekannte wieder zu sehen :-) Freu mich auf den nächsten Tausch.
@Tatjana: Wenn mein Kater zwischen meine Kakteen will, bekomme ich immer Panik, weil er nicht sehr feinfühlig ist. Bei deiner Katze scheint das gut zu funktionieren. Hoffentlich wirft sie nichts um.
@Volker: Du hast ein Selbstportrait gemacht, ich habe es entdeckt.
Hoffentlich bleibt die Polarkälte nicht so lange, die uns gerade heimsucht,
Marco
Nintaku85
05.01.2009, 09:22
Hallo zusammen
ihr habt echt gute beispiele gezeigt das man auch ohne gwh seine kakteen gut überwintern kann..und bei dem ein oder anderen sind es ja gerade nicht wenige..
für eine überwinterung im haus oder balkon habt ihr das echt klasse gelöst!!!
http://www.smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/applaus1.gif (http://webkatalog.snukk.de)
beste grüße
daniel
www.nintaku.de.tl
Hallo,
meine Kakteen die etwas wärmer stehen müssen, sind bei mir im Winter im Wintergarten untergebracht.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090105-183429-420.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090105-183429-420.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20090105-183429-420.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090105-183429-420.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20090105-183657-592.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090105-183657-592.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20090105-183822-218.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090105-183822-218.jpg)
LG Christa
@Marco
meine Katze ist 6 Monaten alt und ich bemühe mich sie richtig zu erziehen. Es klappt leider nicht immer. Sie hat paar Pflanzen ausgegraben. Deswegen haben die Kakteen jetzt eine Haube bekommen. Sie darf nicht dort liegen; aber ich war mit dem Fotografieren beschäftigt und habe sie nicht sofort weggejagt. :)
Gruß
Tatjana
Bimskiesel
06.01.2009, 19:21
Ich bin gewissermaßen froh, dass unsere Mietwohnung zur Zeit nicht vermietet ist. Daher kann ich diesen Winter dort meine Pflanzenparade trocken und gut gekühlt unterbringen.
Die meisten stehen bei ca. 10°C:
http://www.savage-distel.de/s_kaktus/forum_001.jpg
http://www.savage-distel.de/s_kaktus/forum_002.jpg
Ein paar Wärmeliebende habe ich ins leicht geheizte Bad verfrachtet:
http://www.savage-distel.de/s_kaktus/forum_003.jpg
Ansonsten gibt's auch bald 'ne kleine Ernte:
http://www.savage-distel.de/s_kaktus/forum_004.jpg
Grüße, Antje
gabi2008
06.01.2009, 22:49
Die negativen Auswirkungen des Heizlüfters bekommen meine Mammillarien
jetzt zu spüren. Ich habe heute entdeckt das einige von ihnen Wolläuse haben, die ich in der Wohnung nicht hatte.
Die Themperaturen gehen, wenn die Sonne drauf steht auf 26 Grad, ich denke das ist einfach zu hoch. Es wäre wirklich schade, denn sie haben sich im letzten Sommer gut entwickelt, wenn sie nun Schaden nehmen.
@Marco: was ist das für eine elektronische Schaltung , vielleicht kann ich das auch gebrauchen!
Gruß Gabi
michael28
06.01.2009, 23:24
Die Noppenfolie kannst du auch weglassen dann bekommen die Kleinen mehr Licht solange sie nicht direckt die Scheibe berühren. als ich noch kein GW hatte habe ich meine Kakteen in einem Zugemachten Balkon überwintert( Fenster nach osten unt Süden) un es war nur eine Heizung im Vorraum mit Glastür die aber kaum anwahr so hatten sie immer viel Licht aber nur so 10 Grad. Jetzt stehen sie alle gemeinsam im GW und wen wunderts auch das ist schon fast wieder zu klein.
michael28
06.01.2009, 23:32
ja ja die alte leier man kann die Griffel einfach nicht stillhalten wenn man die ganzen schönen Pflanzen da stehen sieht obwohl man weiß wie voll es zu hause schon ist, das kenne ich zu gut. Ich habe das Glück das mein GW vor dem Haus liegt so kann ich schnell die gekauften oder "gespendeten" Pflanzen reinstellen ohne das es jemand merkt hi hi hi:D
Nintaku85
07.01.2009, 12:34
Hallo antje
da haste ja echt glück das die wohnung nicht vermietet ist..!
aber wie überwinterst du die denn wenn du wohnung besetzt ist?
Thomas spec.
07.01.2009, 14:54
Da ich das Glück/Pech habe in einem Altbau mit uralten doppelflügligen Fenstern zu wohnen, habe ich vor 2 oder 3 Jahren diesen Zwischenraum zum Winterquartier für meine kleineren Pflanzen umfunktioniert. Dieses Jahr werde ich wohl noch einige Zwischenebenen einbauen müssen, der Platz wird naturgemäß jedes Jahr knapper :rolleyes:
Seit gestern Nacht steht es nun erst mal leer. Da ich bei Außentemperaturen um -24 Grad in meinem Winterquartier bis zu -8 Grad hatte, hab ich meine Schätzchen kurzerhand evakuiert.
http://www.bildercache.de/bild/20090107-143651-890.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20090107-145221-629.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
arktische Grüße
Thomas
michael28
07.01.2009, 15:52
ja bei dem was du da stehen hast ist das auch besser so wäre schade um die Asrtos.
Thomas spec.
07.01.2009, 16:25
Da hast Du recht. Zwei der Astros hab ich vor fast 10 Jahren mal geschenkt bekommen, und haben mir mein anfängliches völliges Desinteresse nicht übel genommen. Seitdem wachsen und blühen sie und wachsen und blühen und ... - das schweißt zusammen ;-)
Am Wochenende soll es ja wieder etwas milder werden, dann können sie wieder einziehen.
Thomas
Nintaku85
07.01.2009, 16:49
Hallo Thomas
dein asterias ist ja ne richtige bombe!
und die anderen astros sehen auch klasse aus..
beste grüße
daniel
Thomas spec.
07.01.2009, 17:19
Hallo Daniel,
danke für die Blumen. Der Asterias ist ein fast 8cm - Monster und einer meiner Schmuckstücke. Falls Du Interesse an Astro - Sämlingen hast, kann ich dir im März ein paar schicken. Dann muss ich nämlich meine letzte Aussaat pikieren, um Platz für die nächste zu haben. Da bleibt auf jeden Fall was übrig.
Gruß Thomas
Nintaku85
07.01.2009, 17:26
das mit den sämlingen ist echt ein nettes angebot aber genau wie du muss ich im frühjahr auch schon wieder pikieren da ich auch einige asterias und superkabutos sowei myriostigma und einige echinopsen ausgesät habe...es sei denn du hast welche astros die ich nicht habe..was wäre es denn>??
Thomas spec.
07.01.2009, 17:43
Januar 2008 ausgesäät: asterias, Super Kabuto, asterias rotblühend (allerdings sind da nur 7 Stück was geworden, werde ich wahrscheinlich erstmal alle behalten)
März 2008 ausgesäät: asterias, asterias 6-rippig, cv. Rurikabuto, cv. Rensei (habe ich von E.Kahler über ebay gekauft, mittlerweile nennt er diese Pflanzen nicht mehr so, das sind die, die ganz dicht stehende Areolen "wie eine Perlenschnur" haben), cv. Hanazono, myriostigma cv. Onzuka und einen Japan-Mix. Haben zur Zeit im Schnitt einen Durchmesser von 0,5 - 0,9 cm. Nach dem Pikieren im März werde ich mal was hier ins Forum stellen.
Gruß Thomas
Nintaku85
07.01.2009, 19:20
hallo thomas
das hört sich ja gut an was du gesät hast...
ich wollte mir auch immer mal rurikabutos anschaffen aber bei den unseriösen händlern wollte ich das nie tun...und hanazonos hatte ich auch schon ausgesät und das war ein flopp es waren nur ''normale''kabutos da hab ich schönere exemplare und vermehre die dann lieber selber..
beste grüße
daniel
Bimskiesel
07.01.2009, 21:51
@ Daniel:
Wenn vermietet wird, dann muss ich mir was einfallen lassen, falls dies noch in diesem Winter geschieht. Ansonsten plane ich einen Gewächshausbau im Sommer. (Hoffentlich wird es dann kommenden Winter nicht so frostig. ;-))
@ Thomas spec.:
So habe ich auch mal angefangen. Ist 'ne prima Lösung für Normal-Winter. Schöne Pflanzen hast Du da.
Grüße, Antje
Nintaku85
08.01.2009, 10:36
wenn man den nötigen platz hat sollte man sich auch ein gwh anschaffen das macht einiges leichter...da kann ich dir zustimmen...hoffe auch das der nächste winter milder wird
beste grüße
daniel
Bimskiesel
08.01.2009, 18:28
Ich finde, das größere Problem bei der Kakteenpflege ist eher, die richtige Überwinterung, als den richtigen Somerstandort zu finden. Was nützen die besten Sonnenplätze, wenn man im Winter nicht weiß, wo man den Pflanzen die nötigen Temperaturen und Trockenheit bieten kann. Das ist oft recht schwierig.
Daher finde ich auch dieses Thema gut. Man bekommt die Lösungen anderer KPs zu sehen. Gibbet noch weitere Bilder? :)
Gruß, Antje
Nintaku85
08.01.2009, 19:39
ja von mir kommt auch ein bild sobald die kamera wieder ganz ist..ich finde einen sommerstandort mit genügend licht genauso wichtig wie einen passenden überwinterungsplatz...beides ist sehr wichtig..
Bimskiesel
08.01.2009, 20:03
Klar, ist auch sehr wichtig. :jo: Ich habe das Eine nicht vor das Andere stellen wollen, sondern wollte damit sagen, dass eines ohne das Andere auch nicht viel Sinn macht. ;-)
LG, Antje
Thomas spec.
08.01.2009, 20:16
@Daniel
kann dir gern ein paar Rurikabutos aufheben, wenn du magst
@Antje
ja, prima Lösung für "normale" Winter, aber normal ist hier nichts mehr - letzte Nacht waren schon wieder -20 Grad :(
kalte Grüße
Thomas
@Daniel
kann dir gern ein paar Rurikabutos aufheben, wenn du magst
@Antje
ja, prima Lösung für "normale" Winter, aber normal ist hier nichts mehr - letzte Nacht waren schon wieder -20 Grad :(
kalte Grüße
Thomas
Hi Thomas
Kalt ja ist das schon, aber nur wenn Du die Winter vor über 20 Jahren nicht kennst!
Damals waren solche Werte zwar auch nicht Alltäglich aber durchaus Normal:rolleyes:.
Auch die Schneemengen finde ich Richtig Klasse! Insgesamt gesehen, wird sich das alles sehr positiv auf die Natur auswirken.
Wir hatten letzte Nacht hier auch wieder c.a. -14°, ich finde es Klasse!
Wenn überhaupt das stören mich nur die erhöhten Heizkosten, im GH & im Wohnhaus:(!
Da ja sowohl die Strom als auch die Ölpreise alles andere als moderat sind, und auch in naher Zukunft eher nach Oben tendieren werden als das Sie Fallen!:mad:
Gruss Reviger
Nintaku85
08.01.2009, 21:00
Hallo Thomas
ja das wäre lieb wenn du mir welche aufheben könntest...musste mich nochmal dran erinnern wenn du sie pikierst..
hier sind es auch schon wieder -10 grad...
hallo reviger doch vor 20 jahren kann ich mich dran erinnern da war ich 3 jahre und ich stand bis zum bauch in schnee :)
Nintaku85
08.01.2009, 21:02
Hallo Antje
ja das ist leider so...wir müssen unseren liebsten es immer recht machen ;)
Alte Säule
08.01.2009, 21:50
Wie ich sehe haben wir alle ein Problem jedenfalls die meisten mir geht es leider genau somanche haben Glück das ich sie im Vorbau im Fenster unterbringen kann und im Treppenhaus:p die anderen im Keller teilweise in der Fensterbank oder auf einem Tisch davor aber es ist doch nicht das optimale auch wenn ich kein Profi bin ich bis jetz gut gefahren und habe dabei kaum verluste gehabt :mad: und im letzten Jahr auch reichlich Blüten:p aber das obtimale ist es nich habe auch drausen noch ein paar Winterharte stehen die
noch keinen Schnee ab bekommen haben aber minus 15-16 grad es sind Optunien und eine habe ich im Garten eingepflanzt sie ist ja jetz vom Schneebegraben aber ich hoffe das sie Frühjahr wie der Phonixs aus der Asche die Blütenpracht zeigt da ich mir ja auch ein Gartenbeet anlegen möchte.
Gruß an alle und gesundes 2009 und viele Blüten :rolleyes: :p :D
günni die alte säule
Meine Kakteen überwintern schon seit Jahren bei uns im Schlafzimmer. Direkt an der Tür zum Balkon (wir haben noch eine zweite Tür zum Balkon in der Küche). Da diese Tür meistens angekippt ist, kommt immer frische und kühle Luft rein. Hat bisher immer sehr gut geklappt. Keine Verluste.
Einziger Nachteil des ganzen, bedingt durch die recht dunkle Überwinterung, es fängt der Frühling für meine stacheligen Freunde erst recht spät an. Zwischen Ende März und Ende April. Aber es geht halt nicht anders.
Bei milder Witterung schleppe ich die Kästen auf den Balkon und decke sie mit Noppenfolie ab. Den Pflanzen wenigstens ein klein wenig Sonne (nachmittags) gönnen.
Naja diesen Winter 08/09 war das noch nicht möglich.
Das Bild ist nur mit dem Handy aufgenommen, und nicht sehr gut.
Hallo Gabi
die Heizlüfter regeln das eigentlich sehr genau. Ich denke mal das Problem bei dir ist das der Raum zu klein ist. Vielleicht ist eine Heizschlange oder Matte besser bei der Frühbeetgröße. Kann da jemand anderes seine Erfahrungen dazu beisteuern?
LG Volker
Hallo,
es gibt kleine Heizmatten (ca. DIN A4), welche bei einer Leistung von 15W die Temperatur in dem kleinen Frühbeet auf ca.5°C halten dürfte. Der Heizlüfter ist zu stark für den kleinen Raum, ich habe einen ähnlichen, aber sehr genau regelnden als Frostwächter in meinem 4.2m Gewächshaus (siehe meine Webseite)
Grüsse von Jürgen
hier sieht man links den Frostwächter und darunter die Gasheizung. Das Bild ist von 2006
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.