Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : San Pedro Teilen
Hallo zusammen.
Hoffe das ist die richtige Abteilung für meine Frage.
Wollte mal fragen ob jemand vielleicht ein paar Tipps für mich hat.
Ich hab vor 6 Jahren oder so einen etwa 20cm großen San Pedro geschenkt bekommen. Seid dem wächst der halt so vor sich hin und hat mitlerweile fast 1m erricht.
Am Anfang hab ich ihn im Sommer in den Garten gestellt, das geht jetzt leider nicht mehr da er unten recht dünn ist und somit abgestützt werden muß.
Den Winter hat er bis jetzt immer am Fenster im Wohnzimmer verbracht.
Da er jetzt aber eindeutig zu wacklig wird um ihn zu transportieren will ich ihn abschneiden und die abgeschnittenen Stück wieder einpflanzen.
Hab dazu schon einiges gelesen und das sollte ja eigendlich ohne Probleme ablaufen.
Die frage die sich mir jetzt aber stellt ist wann man das am besten machen sollte. Also wann er das am besten verkraftet jetzt, im Frühjahr oder sogar im Sommer.
Naja schon mal Danke für die Antworten und Tipps.
mfg. Krank
ps: Hier noch ein Bild: http://img83.imageshack.us/img83/7459/dsc00123eb6.th.jpg (http://img83.imageshack.us/my.php?image=dsc00123eb6.jpg)
http://img83.imageshack.us/img83/dsc00123eb6.jpg/1/w800.png (http://g.imageshack.us/img83/dsc00123eb6.jpg/1/)
Hi!
Die frage die sich mir jetzt aber stellt ist wann man das am besten machen sollte. Also wann er das am besten verkraftet jetzt, im Frühjahr oder sogar im Sommer.
Mach es jetzt, dann hat die Wunde Zeit zum abheilen. Im Frühjahr dann kann er erste wurzeln schieben und hat die volle Wachstumsperiode Zeit, neue, gesunde Wurzeln aufzubauen.
Gruss,
Marc.
Danke schon mal.
Werde das dann wohl nächste Woche mal angehen.
Hätte da aber auch gleich noch mal eine Frage.
Wie ist das wenn ich den in mehrere Teile zerlege.
Das stück das im Topf bleibt ist ja so weit klar.
Das oberste stück dürfte auch kein Problem darstellen.
Aber wie ist das zb. bei zwischen Stücken mit 2 Schnittflächen.
Sollte man das überhaupt machen, bzw. ist da das Risiko dabei nicht sehr groß das die Teile das nicht überstehen.
mfg.
Hi!
Generell geht das auch, aber Du solltest die Pflanze nicht zu sehr zerschnippeln, grössere Stücken stecken den Eingriff meiner Meinung nach schneller weg.
Gruss,
Marc.
Tag und danke noch mal für die recht zügige Antwort.
Wollte ihn eigendlich nicht zu sehr zerstückeln, dachte daran 3 daraus zu machen.
Jetzt hab ich aber heute gesehen das er an der Spitze schwarz geworden ist.
Ist wie gesagt nur die Spitze, weis jetzt aber nicht so recht ob ich das gleich mit abschneiden sollte. An der Stärker betroffenen Seite ist es etwa 1cm, auf der anderen nur die Kuppen.
Ansonsten hab ich das jetzt mal so weit geplannt, vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für die Aktion.
Als erstes werde ich ihn mal in 3 Teile aufteilen, dann ganz normal die Schnittstellen mit Zimt bestäuben.
Das ganze abtrocknen lassen und dann in Trockenes Substrat und ab in Keller bis zum Frühjahr.
Bin mir aber noch nicht ganz Sicher wie ich das mit dem Abtrockenen bei dem Mittelstück machen soll. Das hat ja 2 Schnittstellen, dachte mir jetzt das ich es einfach mit Packetschnur aufhänge. Kann ich das dann auch Senkrecht aufhängen oder währe da Waagrecht besser?
Den untersten Teil wollte ich einfach im Topf stehen lassen und dann halt einfach im Frühjahr wieder raus stellen. Er hat den Winter bissher ja auch immer ohne Winterruhe überstanden.
So hoffe das past so weit, ansonsten hoffe ich auf reichlich Tipps. :)
mfg.
Hi!
Zimt? Öhm ja, den kenn ich auch noch nicht.
Trockene die Teilstücke doch hängend (schnur an einem Ende befestigen und an die Wand baumeln, ist schön luftig). Auf jeden Fall solltest Du sie aufrecht halten, damit die Wurzeln unten schlagen (sonst kanns auch passieren, dass sie an der Seite rauskommen).
Gruss,
Marc.
Das mit dem Zimt hab ich auch erst hier im Forum gelesen ;-)
So erledigt.
Hab jetzt die schwarze Spitze + etwa 2 cm abgeschnitten.
Dann hab ich 2 Teile aus dem oberen dicken Stück gemacht, das dünne Stück unten hab ich auch entvernt und schenke es jetzt meinem Nachbar.
Die 2 dicken Teile die ich behalte, hängen jetzt im Keller und warten in ihrer dunklen und kühlen Umgebung auf wärmere Zeiten.
Die Muttepflanze also der untere Rest verbleibt im Topf in einem kühlen Raum.
So jetzt hoffe ich das alle 3 es gut überstehen und im Sommer wieder schön weiter wachsen.
Danke noch mal für die Tipps, hab bis jetzt auch schon reichlich informationen hier im Forum gefunden.
mfg.
Wie kühl ist es im Keller?
Ich will jetzt nichts orakeln, aber ich denke, dein Vorgehen kann auch schief laufen. Deine Pflanze kommt aus dem warmen Wohnzimmer, evtl. noch mit Wachstumsambitionen, zerstückelt in einen kühlen Keller?
Jo den Gedanken hatte ich auch schon.
Tempratur weis ich nicht genau, hab heute das Fenster zu gemacht.
Der Gefrierschrank sollte da aber auch ein wenig Wärme produzieren.
Also im Wohnzimmer ist es Tags über auch recht kühl, teilweise bei offenem Fenster, die Heizung ist da nur am Abend an.
Meinst du es währe vielleicht besser sie doch in der Wohnung zu lassen, zb. in einem Raum in dem nicht geheizt wird aber ein bissel Licht rein kommt.
mfg.
Nun, von jetzt auf gleich, wäre mir zu riskant. Eine kleine Übergangszeit wäre hier wohl angebracht.
Das Substrat ist aber völlig trocken?
Hast du einen Raum, der als eine Art Übergang zwischen Wohnung und Keller dienen könnte?
Jo so einen Raum hätte ich.
Hab sie noch garnicht in Substrat, hab sie erst mal zum abtrocknen aufgehängt.
Glaub ich häng sie in dem Fall mal besser wieder hoch.
Die ganze Geschichte mit den Stecklingen hatten wir vor Kurzem hier (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=8359) besprochen. Evtl. werden da auch einige Fragen beantwortet.
Hallo,
zum abtrocknen sollten die Stecklinge noch warm und trocken hängen. Bei einer kalten und eventuell noch feuchten umgebenung kann sich auf einer zu frischen Schnittstelle schnell mal Schimmel bilden.
Wenn die Schnittstelle richtig schön verheilt ist kannst du sie kühler hängen.
Gruß Andreas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.