PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeine Pflegehinweise für Winterblüher



Bimskiesel
02.01.2009, 20:13
Hallo, ich habe über sie Suchfunktion Antwort auf die Frage gesucht, wie man mit Winterblühern verfährt. Leider konnte ich keine für mich ausreichend befriedigende Informationen finden.

Wie also pflegt man winterblühende Kakteen? (Wasser?, Temperatur?, Winterruhe?)

Gehe ich recht in der Annahme, dass Winterblüher ihren ursprünglichen Biorhythmus der Südhalbkugel beibehalten haben? Wenn das so wäre, dann wäre ja unser Winter für sie der Sommer und sie müssten warm gehalten werden. *grübel* :confused:

Wer kann mir das erklären?

Danke, Antje

adc
02.01.2009, 20:24
Hallo,

ich kann nur für Neoporterien sprechen.

Diese behandle ich nicht anders als alle anderen, sie stehen kalt und trocken. Interessieren tut es sie aber nicht, sie blühen bei Kälte, Trockenheit und auch bei absoluter Dunkelheit.

Gruß Andreas

Travelbear
02.01.2009, 20:33
Hallo Antje,
ich selber habe keine Winterblüher, aber die ganzen winterblühenden Mammilarien kommen ja auch auf der Nordhalbkugel vor und sind daher Winterblüher nach unserem Sinne.
Des weiteren gibt es noch "Winterwachser" und dazu gibt es ein paar gute Erklärungen hier (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=6981&highlight=Winterwachser). Die zwei Begriffe beschreiben ein unterschiedliches Verhalten und sollten nicht verwechselt werden.

Gruß Peter

elkawe
03.01.2009, 10:23
Gehe ich recht in der Annahme, dass Winterblüher ihren ursprünglichen Biorhythmus der Südhalbkugel beibehalten haben? Wenn das so wäre, dann wäre ja unser Winter für sie der Sommer und sie müssten warm gehalten werden. *grübel* :confused:

Wer kann mir das erklären?

Danke, Antje

Wenn dem wirklich so wäre :eek: , würde jetzt der Eukalyptus und der Golden Delicius in Europa wachsen. Der erstere iss bekannt und stammt aus Australien und die zweite Apfelsorte ist eine australische Züchtung.
Die Pflanzen richten sich bei ihrem Wachstum nach dem Sonnenstand und den für sie sonst noch zuträglichen Umwelteinflüssen.

Bimskiesel
03.01.2009, 21:02
@ adc:

Verstehe, danke.

@ elkawe:

Danke für die äußerst aufklärenden Worte bezüglich Eukalyptus und Apfel. :roll: ;-)

@ all:

vielleicht sollte ich meine Frage etwas präzisieren:

Wie pflegt man winterblühende Kakteen im Winter? (Wasser?, Temperatur?, Winterruhe?)

Danke, Antje

kaktusy
04.01.2009, 00:15
bei mir stehen die im wärmeren gw, an einer auch im winter sonnigen stelle. wasser gibts vor ende februar keines - auch wenn sie blühen - absolut trocken.
es gibt ettliche mammillarien, neopoerterien, ein paar turbinicarpen und ein ferocactus- latispinus. die einen sind eher im spätherbst dran die anderen erst nach neujahr. alle haben eines gemeinsam: die blüten gehen nur bei guten wetter auf (herbstblüher, z.b f. latispinus, mam. hernandezii) - und wenn, dann besteht immer die gefahr das die blüten nicht abtrocknen und bei der nächsten regenwetterperiode faulen - mit ihnen dann die ganze pflanze.
sorten , wie zb. mamm. sanchez mejorade oder turbinicapus valdezianus warten einfach die erste wärmeperiode im neuen jahr ab, und sind somit durch das feuchte herbstwetter in unseren breiten nicht so gefährdet.

Axel F.
07.01.2009, 09:40
Hallo Bimskiesel,

habe einen Mamm.gracilis, der blueht schon seit Wochen vor sich hin. Der steht auf der Sonnenfensterbank im Schlafzimmer, also ~16Grad, und wird gelegentlich seeehr sparsam gegossen.

gruss,
Axel

Reviger
10.01.2009, 17:34
@ adc:

@ all:

vielleicht sollte ich meine Frage etwas präzisieren:

Wie pflegt man winterblühende Kakteen im Winter? (Wasser?, Temperatur?, Winterruhe?)

Danke, Antje


Hi Antje

Also reine Winterblüher habe ich zwar auch nicht, aber meine Uebelmannias stehen zusammen mit den Melocactus im Haus am Westfenster, bei ca. 15-22°.
Hier wird im 14 Tägigen Abstand nur genebelt mehr nicht. Die Uebels blühen nach wie vor munter weiter, soweit Sie Blühfähig sind versteht sich;).
Ansonsten sollten gerade die Winterwachser bzw. Blüher unter den Kakteen
sehr hell und mäßig warm 13°-18° bei leichter Befeuchtung stehen.
Auch die Neoporteria´s stehen bei mir im GH bei ca.6° völlig trocken und die blühen immer noch..........
Wobei hier bei der Mammillaria plumosa, nicht besprüht werden darf, da Sie sonnst sehr schnell zu faulen beginnt!

Gruss Reviger

Bimskiesel
13.01.2009, 10:10
Danke allen, die hierzu Beiträge verfasst haben. Ihr habt mir geholfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

Liebe Grüße, Antje