Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Es ist an der Zeit, dass ich mich vorstelle
Ich treibe mich nun schon seit geraumer Zeit im Kakteenforum herum und es scheint mir, dass es so langsam Zeit wird mich vorzustellen.
Ich wurde in Deutschland (Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt) geboren. Aufgrund der damaligen politischen Verhältnisse wanderten meine Eltern mit mir nach Chile aus. Dort Schulbesuch und Studium der Medizin. Danach Weiterbildung zum Arzt für Neurochirurgie in Bonn und Berlin. In der damaligen Zeit regten sich bei mir erste Interessen für Kakteen, die jedoch abrupt endeten als unsere damals einjährige Tochter sitzend auf einem Ferocactus landete. Von da an war mir verboten mich weiter mit diesen "Mordinstrumenten" (Ausage meiner Frau) zu befassen. Das Kakteenfieber blieb aber latent vorhanden und ist nachdem ich wieder in Chile ansässig bin und unsere Tochter erwachsen ist, seit einigen Jahren erneut ausgebrochen.
Ich habe mir im Laufe der Jahre eine gemischte Kakteensammlung, mit ca 600 Kakteen, aufgebaut mit Schwerpunkt "Chilenen", Echinocereus und Turbinicarpus.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090107-231742-271.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090107-231742-271.jpg)
Das Bild stammt vom Jahresabschlusstreffen der "Sociedad Chilena de Cactus y Suculentas vom vergangenem Wochenende bei Ingrid Schaub und Ricardo Keim (Cactus Alvaralto).
Wie ihr seht wird die Tradition deutscher Kakleenliebhaber in Chile seit dem 19. Jahrhundert bis heute nahtlos fortgesetzt.
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
hallo laurato
schön, dass du hier im forum bist, das macht die welt gleich viel kleiner.
Jürgen_Kakteen
08.01.2009, 19:36
Hallo Laurato
Herzliche willkommen im Forum. So langsam werden wir in unserem Forum so richtig international. Ich freue mich schon auf Bilder deiner Sammlung.
Sicherlich kannst du uns gute Tipps weitergeben.
Gruß und viel Spaß im Forum
Jürgen
Nintaku85
08.01.2009, 19:43
Hallo Lautaro
herzlichen wilkommen hioer im forum...ich freue mich auch eindrücke von deiner sammlung zu bekommen besonders von den turbicarpen :)
Kaktus-fan
08.01.2009, 19:48
Hallo,
schön dass du dich auch Vorgestellt hast!
Liebe Grüsse
Adrian
Hallo Lautaro,
schön das Du Dich vorgestellt hast. :D
Puh, da fällt mir ein das ich das auch noch nicht gemacht habe :eek:
Viele Grüße aus dem vereisten Deutschland,
Egger!
Hallo Lautaro
herzlich willkommen in diesem forum - mich wurden fotos von kakteen am natürlichen standort intressieren.
klaus
Hallo Lautaro!
Herzliche Grüße aus Berlin nach Chile, einem Land, von dem ich schon lange träume, es einmal besuchen zu können.
Wie alle anderen im Forum würde ich mich sehr über Bilder der Sammlung und von Kakteen an ihren natürlichen Standorten freuen.
Alles Gute für die Sammlung, Gesundheit und Glück im neuen Jahr,
Marco
AstrophytumX
09.01.2009, 20:48
Nabend lautaro,
wir hatten ja schon das Vergnügen,trotzdem noch einmal herzlich Willkommen im forum!
Schön ist es wenn Du uns ab und zu mit Blütenbildern versorgst wo wir doch gerade unter der extremen Kälte leiden kann uns das ein wenig erwärmen :)
Beste Grüße
Sascha
Bimskiesel
09.01.2009, 22:02
Hallo Lautaro,
schön, dass Du etwas über Dich geschrieben hast.
Zufälle gibt's, Landsmann: ich komme auch aus dem Erzgebirge (ca. 25 km südlich von Chemnitz geboren). Ich freue mich auf Deine nächsten Beiträge.
Gruß, Antje
Hallo Lautaro,
Vielen dank für deine ausführliche Vorstellung , und herzlich Willkommen hier im Forum. Über Bilder deiner Sammlung würde ich mich auch sehr freuen . :D
Es ist schön das es hier so international zugeht . Die Welt verkleinert sich dadurch sehr . 8-)
Hallo Lautaro
Auch von mir ein Ganz Herzliches Willkommen hier.........;):cool:
PS: Wurde aber auch wirklich Zeit:jo:
Gruss Reviger
Hallo Laurato,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Finde es sehr schön, dass das Forum auch internationales Publikum zu seinen Usern zählt!!!
Grüßle aus dem eisigen Ba-Wü
Andrea
Hülsmann
10.01.2009, 22:32
Hallo lautaro,
ich find es auch schön, daß du dich einmal vorgestellt hast. Als begeisterter Sammler der chilenischen Kakteen beneide ich dich natürlich um deinen Wohnort. Über Fotos deiner Sammlung würde ich mich auch sehr freuen.
Alles Gute dir und deiner Familie im neuen Jahr!
Gruß nach Chile
Birthe
Hallo Lautaro,
von mir bis nach Garl Mark Stadd sind es gerade mal 16km - bis Chile, über Zwickau via Nürnberg, wohl etwas weiter. :D
Copiapoa am Standort, zu DDR Zeiten nur in einem Buch von Backeberg zu betrachten.
Ein nachträgliches
Herzlich Willkommen ;-)
Ralf Holzheu
11.01.2009, 13:39
Hallo Lautaro,
es freut mich sehr, dass Du dieses Forum mit Deinen Beiträgen und Bildern um einiges bereicherst. Egal wo man wohnt auf der Welt, eines verbindet uns dennoch, die gemeinsame liebe zu den Kakteen. Diese lässt alle Grenzen fallen, reale und auch fiktive.
Einen großen Wunsch habe ich, einmal so wie Du in Chile, Kakteen in der freien Natur zu bewundern, aber diesen lange gehegten Traum werde ich mir erfüllen.
Eine Frage habe ich zu Deinem gewählten Namen hier im Forum, denn Lautaro war eine Kriegshäuptling der Mapuche im Arauco-Krieg in Chile. Auch erinnert mich der Name an ein Kinderbuch aus der ehemaligen DDR (auch einmal meine Heimat): Lautaro, der Araukaner. Ist Dein Name zufällig gewählt oder gibt es parallelen?
MfG vom Südharz
Ralf
Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bildergalerie.html)
http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg (http://www.kakteensammlung-holzheu.de/)
Alte Säule
11.01.2009, 16:17
hallo nach Chile dank für ein Mitglied aus der Heimat der Kakten und freue mich auch auf die ersten Bilder aus der frein Natur wünsche noch ein erfolkreiches und Gesundes Neues Jahr und viele Blüten:p
Gruß aus Braunschweig
guenni die Alte Säule
Ich treibe mich nun schon seit geraumer Zeit im Kakteenforum herum und es scheint mir, dass es so langsam Zeit wird mich vorzustellen.
Ich wurde in Deutschland (Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt) geboren. Aufgrund der damaligen politischen Verhältnisse wanderten meine Eltern mit mir nach Chile aus. Dort Schulbesuch und Studium der Medizin. Danach Weiterbildung zum Arzt für Neurochirurgie in Bonn und Berlin. In der damaligen Zeit regten sich bei mir erste Interessen für Kakteen, die jedoch abrupt endeten als unsere damals einjährige Tochter sitzend auf einem Ferocactus landete. Von da an war mir verboten mich weiter mit diesen "Mordinstrumenten" (Ausage meiner Frau) zu befassen. Das Kakteenfieber blieb aber latent vorhanden und ist nachdem ich wieder in Chile ansässig bin und unsere Tochter erwachsen ist, seit einigen Jahren erneut ausgebrochen.
Ich habe mir im Laufe der Jahre eine gemischte Kakteensammlung, mit ca 600 Kakteen, aufgebaut mit Schwerpunkt "Chilenen", Echinocereus und Turbinicarpus.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090107-231742-271.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090107-231742-271.jpg)
Das Bild stammt vom Jahresabschlusstreffen der "Sociedad Chilena de Cactus y Suculentas vom vergangenem Wochenende bei Ingrid Schaub und Ricardo Keim (Cactus Alvaralto).
Wie ihr seht wird die Tradition deutscher Kakleenliebhaber in Chile seit dem 19. Jahrhundert bis heute nahtlos fortgesetzt.
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Hallo Ralf,
wie allen Anderen möchte ich mich für die erhaltenen Willkommensgrüsse bedanken.
Zu Deiner Frage nach dem Ursprung des Namens Lautaro kann ich Deine Ausfürungen bestätigen. Lautaro war ein Kriegsführer der Mapuches, die Ureinwohner des Südens Chiles, in einer Region, die ca 700 - 1000 Km südlich von Santiago liegt. Sein Verdienst war es die Kriegsstrategien der Spanier zu verstehen und Pedro de Valdivia, der eroberer Chiles zu besiegen und so einen 300 Jahre dauernden Widerstand gegen die Spanier zu beginnen.
Den Namen Lautaro habe ich gewählt weil ich mich u.a. mit chilenischen Kakteen also de4n Ureinwohnern Chile beschäftige.
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Hartkerius
11.01.2009, 16:50
Hallo Lautaro,
etwas spät aber nicht minder herzlich auch von mir ein Willkomm nach Chile! Mich faszinieren seit längerem die Kakteen Chiles, vor allem der Atacama. Wir haben in Heidelberg im Bot. Garten eine riesige Copiapoen-Sammlung, die Werner Rauh angelegt hat. Das hat mein Interesse an Chile geweckt. Mittlerweile habe ich neben ein paar Copiapoen auch, dank eines sehr freundlichen Mitglieds dieses Forums, eine grössere Anzahl von Eriosyce-Sämlingen in meiner Sammlung.
Durch einen befreundeten Gärtner ist in letzter Zeit auch das Interesse an anderen chilenischen Pflanzen geweckt worden. So warte ich gerade auf eine Sendung Samen von Calceolarien, Violen und diversen Liliaceen. Da gibt es ja so wunderschöne Pflanzen bei Euch in Chile, nicht nur Kakteen.
Ich freue mich schon auf Deine weiteren Beiträge und Bilder hier im Forum.
Herzliche Grüsse
Niko alias Hartkerius
Hallo Lautaro,
herzl willkommen hier im Forum.
LG Christa
Hallo Lautario,
Du hast es gut, hast Kakteen um Dich rum in freier Natur, bist quasi an der Quelle.
Wie schon von Anderen gewünscht, würde ich mich auf schöne Fotos von Pflanzen in freier Wildbahn freuen.
Willkommen hier von Jürgen
Bin überrascht über die vielen Kommentare. Wiederholt wurde ich gebeten Bilder aus dem Habitat zu posten, leider kann ich diesbezüglich nicht viel beitragen. Aus diesem Grund möchte ich auf die Internetseite meiner Freunde Florencia Señoret und juan Pablo Acosta http://www.eriosyce.info/ hinweisen. Leider ist die Seite z.Z. nur auf spanisch (die englische Fassung ist in Vorbereitung), aber die Namen sind ja international gleich und die Bilder sind hervorragend, es lohnt sich also auf jeden Fall da mal hineinzuschauen. (1 Click auf español in der Anfangsseite öffnet die Galerien). Viel Spass.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.