Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergeilen von Pflanzen im Winter
Hallo Leute!
Im Winter passieren merkwürdige Dinge: Bekommen die Pflanzen nicht genügend Licht, verändern sie ihren Wuchs und damit das Aussehen. Es fällt sofort auf, dass etwas mit der Pflanze nicht stimmt. Zwei Beispiele habe ich euch hier fotografiert:
Zuerst eine Überraschung an einer meiner Selenicereus-Pflanzen. Sie stand im Wohnzimmer, trocken, unter einem großen Gummibaum. Im Gewächshaus ist es ihr bei 5° möglicherweise zu kalt. Im Zimmer geht es ihr bei über 20° aber auch nicht gut:
http://www.bildercache.de/bild/20090108-232542-22.jpg
Sie bildete einen langen, dünnen, blasen Trieb mit sehr vielen Luftwurzeln. Im Frühjahr ein Fall für die Rosenschere.
Hier zwei Pflanzen zum Vergleich. Im Sommer teilte ich einen Topf mit Sonnentau. Zwei Pflanzen kamen zum Winter ins Gewächshaus, zwei ins Zimmer. Im Internet las ich, dass diese hier über 10° benötigen würden. Das stimmte wohl nicht:
http://www.bildercache.de/bild/20090108-232818-341.jpg
Links die Pflanzen aus dem GH: kaum gewachsen, schön kompakt, Rotfärbung und "Tau" an den Blättern. Rechts die Zimmerpflanzen: Länger, blasser, kaum "Tau", dafür bildet sich eine verlängerte Sprossachse. Ich denke, die kann ich im Frühjahr auch wegwerfen. Ab Ende Februar nehme ich sie aber noch zur Bekämpfung von Trauermücken - dazu hatte ich sie angeschafft.
Gruß Marco
michael28
08.01.2009, 23:37
meine Königin der Nacht steht jetzt zwar im GW wächst aber immernoch (schiebt 3 Triebe sehen aber dut aus) im GW sind es etwa 8,5 Grad.
Nintaku85
09.01.2009, 09:20
Hallo zusammen
das gleiche habe ich an einer aprocactus hybride...sie steht bei ca. 15-18 grad im schlafzimmer und sie hat auch einige neue dünne triebe geschoben...auch vorriges jahr bei tiefen temperaturen hat sie es gemacht...die triebe werden
nach der winterruhe einfach abgeschnitten
beste grüße
daniel
michael28
09.01.2009, 09:56
ich muß dazu sagen das die Treibe die sie macht nicht so schlimm aussehen wie auf dem Bild da sie steht ja im GW hat also genug Licht denke ich sieht jedenfalls so aus.
Nintaku85
09.01.2009, 10:27
dann ist das ja nicht schlimm wenn er genügend licht bekommt
michael28
09.01.2009, 10:38
glaub ich auch der oder bzw. die Triebe sehen ganz gut aus natürlich nicht wie im Sommer aber sehen nicht krank aus ich werde sie glaub ich drannlassen.
Sabine B.
09.01.2009, 13:31
Hallo @ alle,
(...) da muss ich doch gerade schmunzeln:
Meine Seleni (Ich habe sie im Frühjahr 2007 als kleinen Ableger bekommen.) stand in ihrem "ersten Winter" an einem hübschen Plätzchen im Wohnzimmer [d.h.=>Vormittagssonne durch das Fenster (Südseite)/ dann Sonne ab 15°°Uhr durch Balkontürfenster]. Sie hat den Aufenthalt gut überstanden, ist im Sommer darauf prächtig gewachsen - ABER sie hat keine Blüte entwickelt. ALSO habe ich für sie als Winterstandort den kühleren Keller ausprobiert, weil ich dachte, dass er ihr gefällt. Und was passiert??? Na klar! Mitte Dezember hatte sie einen Geiltrieb von 2 cm geschoben!!!
Also steht sie jetzt wieder auf ihrem hübschen Plätzchen im Wohnzimmer, bevor sie wieder ab Mai auf dem Balkon Frischluft tanken darf!!! - Sie leben eben doch mitten unter uns!!!! ;)
Liebe Grüße, Sabine B.
michael28
09.01.2009, 13:41
der größte Trieb ist aber schon bestimmt 15 cm lang aber nur hellgrün sieht aber gesund aus die anderen beiden fangen erst an
eyriesii
12.01.2009, 20:00
Meine Seleni stand in ihrem "ersten Winter" an einem hübschen Plätzchen im Wohnzimmer . Sie hat den Aufenthalt gut überstanden, ist im Sommer darauf prächtig gewachsen - ABER sie hat keine Blüte entwickelt. ALSO habe ich für sie als Winterstandort den kühleren Keller ausprobiert, weil ich dachte, dass er ihr gefällt. Und was passiert??? Na klar! Mitte Dezember hatte sie einen Geiltrieb von 2 cm geschoben!!!
Das richtige Rezept lautet: Hell, trocken und mäßig kühl überwintern, dann klappt's auch mit den Blüten. Außerdem möglichst wenig den Standort wechseln, da reagieren sie empfindlich drauf.
hallo marco
meine selenicereus hält 5-6° im gw locker aus, die standen schon bei 3° - allerdings nie über längere zeit. tagsüber wirds durch die sonne ja auch schön warm.
michael28
12.01.2009, 20:16
meine steht seit ende september bei 8 grad im gewächshaus und sie wächst einfach weiter hier ein bild http://www.bildercache.de/minibild/20090112-201631-536.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090112-201631-536.jpg)
@ michael
giesst du die?? meine hat noch keinen mm gemacht - steht aber seit oktober trocken. bekommt jetzt aber bald mal was - wie alle epis
michael28
12.01.2009, 20:24
ja ab und zu kriegt sie was die epis auch heute waren es wieder über 20 grad im gewächshaus den ganzen tag schien die sonne ist schon seit ein paar tagen so.
im november/dezember bekommt bei mir ausser rhipsalsis kein kaktus einen tropfen - ok, die hatiora, aber die hat jetzt blüten angesetzt.
michael28
12.01.2009, 20:36
habe ihr auch so alle 2 wochen mal ein paar tropfen gegeben aber sie will wachsen dann lasse ich sie halt. wenns krank aussehen würde würde ich es abschneiden aber so lasse ich die triebe drann.
Bitte versucht diese Pflanzen so zu halten über den Winter :
Selenicereus bei+ 10-15 ° hell und alle 3 Wochen etwas Wasser.
Auch den kleinen " VALIDUS " so halten( bei 15°)+10 schon zu kalt !!
Aporocactus :+5-8 °Hell + trocken. HYBR. davon etwas wärmer!!
Ist nur ein Ratschlag. Aber mit dieser Überwinterung habe ich no Problem.
Aporoc. habe ich mal vergessen und der hatte -6° aber nur 2 Tage und
nichts passiert,War 2005 auf 06.
Gruß Achims:p:p
hallo achims
empfiehlst du die temperaturen als durchschitts - oder minimum-temperaturen?
michael28
12.01.2009, 20:52
sind 8 grad zu wenig sind ja minimum 8 grad dann springt die heizung an. sieht sie denn schlecht aus? ist meine erste habe sie erst seit letztem frühjahr und die anderen stecklinge von selenic. stehen in der wohnung mit bodenwärme zum bewurzeln (habe sie ende oktober erst bekommen) sind aber schon ganzschön wurzeln dran gallube ich sitzten schon richtich fest in der schale. habe noch eine megalantus den auch so?
AstrophytumX
12.01.2009, 20:56
ich hab ne kiste Selenicereus im Haus(schonmal an die 20°),einige im Keller dunkel knapp 15° und ne Kiste Stecklinge von 08 im GH bei knapp 5°.
Das sind alles versch. Arten aber keine rührt sich.Stehen alle trocken.
Bei Selenicereus ist es aber nicht so tragisch wenn sie mal nen Geiltrieb bekommen,da kann man den Trieb eben im Frühjahr ausbrechen -schneiden und alles ist wieder gut..im Gegensatz zu anderen Kakteen.
meine heizung springt auch bei 8° an. in sehr kalten nächten geht die temperatur auch mal auf 5° runter. bei guter abhärtung - also bei sonne gut lüften - halten das fast alle aus. mit den selenicereen hatte ich noch die probleme.
AstrophytumX
12.01.2009, 20:59
@ Michael,wenns denen auf Dauer zu kalt ist bekommen sie rötliche Flecken.
Spätestens dann wärmer stellen.8 Grad sollten aber ok sein geht auch noch ein Stück darunter.
michael28
12.01.2009, 21:00
mh ok die tür habe ich heute auch etwas aufgemacht das die wärme etwas rauskann denn neben der tür stehet die dicke robusta und ein paar pelargonien von meiner mutter das ist nicht so schlimm. bei ddenen die sind hart im nehmen
hallo achims
empfiehlst du die temperaturen als durchschitts - oder minimum-temperaturen?
AW:So oder so zu verstehen : So als ob. Mindest und Höhstth.
Sollte da eine Heizung auf +8° eingestellt sein,so sollte doch mit 1-2 °
nach oben der unten kein Problem geben.
Gruß Achims:p:p:confused: Traut mal euren Pflanzen was zu:o:p:p
Hardy_whv
12.01.2009, 21:39
Traut mal euren Pflanzen was zu:o:p:p
Das sagst Du :D Gerade noch empfiehlst Du für Selenicereus 10-15°C (also was für Warmduscher ;)), und jetzt sollen wir ihnen was zutrauen. Es gibt hier Leute, die Selenicereus bei 5°C halten. Was denn nun?
Hardy ... zum Necken aufgelegt :cool:
AW:So oder so zu verstehen : So als ob. Mindest und Höhstth.
Sollte da eine Heizung auf +8° eingestellt sein,so sollte doch mit 1-2 °
nach oben der unten kein Problem geben.
Gruß Achims:p:p:confused: Traut mal euren Pflanzen was zu:o:p:p
Hi Achims
Meine Selenicereus grandiflorus steht seit Jahren schon bei ca.6° im GH und sieht Klasse aus!:D
Nur muss ich diese wohl mal wieder umtopfen Sie steht seit Jahren schon in nen 10er Topf:rolleyes:, quasi als Bonsai.....LÖL:D.
Aber die Pflanze ist schön kompakt gewachsen und wird wohl dieses Jahr nach dem Umtopfen vielleicht sogar schon blühen mal sehen!
Gruss Reviger
michael28
12.01.2009, 21:43
ich binn schon ganz verwirrt:confused::confused::confused: bei den ganzen temperaturen die hier durch die gegend fliegen. ich lasse jetzt die heizung so geht ihr ja offensichtlich ganz gut, oder? dann seht euch mal mein bild an und sagt ob sie gesund ist
Hardy_whv
12.01.2009, 21:56
Dann seht euch mal mein Bild an und sagt, ob sie gesund ist.
Für mich sieht Dein Selenicereus gut aus!
Hardy :cool:
michael28
12.01.2009, 21:59
oh das hört man gerne manchmal ist es besser wenn ein neutraler betrachter ein urteil abgibt. man selbst ist immer so ein bischen parteiisch wenn es um seine pflanzen geht.
oh das hört man gerne manchmal ist es besser wenn ein neutraler betrachter ein urteil abgibt. man selbst ist immer so ein bischen parteiisch wenn es um seine pflanzen geht.
Das ist doch normal, Michael!
Mein Tipp bei dieser Diskussion: Auf kaktusy hören, denn die hat glaube ich die meiste Ahnung von den Beteiligten hier.
Ich habe Stecklinge meiner Selenicereus im GH bei um die 5°. Ob die das überleben werde ich sehen. Ich gehe mal davon aus. Die stehen im gewachsenen Boden und dürften langsam kalte Füße bekommen.
Marco
michael28
12.01.2009, 23:10
danke für all die hilfe ist echt schön hier im kakteenforum.
eyriesii
13.01.2009, 20:39
meine selenicereus hält 5-6° im gw locker aus, die standen schon bei 3° - allerdings nie über längere zeit. tagsüber wirds durch die sonne ja auch schön warm.
So pauschal kann man das aber nicht sagen. Nicht alle Arten sind so kälteresistent, vor allem die ehemals als Deamia Bezeichneten nicht.
michael28
13.01.2009, 22:01
ja was denn nun?:confused: könnt ihr euch mal einigen;)werde schon ganz vrewirrt von all den unterschidlichen vorschlägen
Ach Michael!
In der Ausbildung habe ich gelernt: "Drei Gärtner gleich vier Meinungen!" Und jede einzelne ist die alleinig richtige ;-)
Hier geht es doch um Erfahrungen und die können sehr unterschiedlich sein. Man kann einfach nicht verallgemeinern, dass eine Gattung bis zu einer genau bestimmten Temperatur Kälte aushielte. Das hängt von vielen Faktoren ab. Die Gattung Selenicereus ist kälteempfindlich. Je nach Art kann das anders sein und je nach Gewöhnung der Pflanze auch.
Vielleicht bräuchten wird ein eigenes Selenicereus-Pflegethema hier im Forum. Hier passt das ja auch nicht wirklich her.
Deine Pflanze sieht gut aus und du brauchst nichts an der Pflege ändern.
Marco
Lobinopsis
14.01.2009, 08:31
Im vorliegendem Fall betreffs der Selinecereen hätte ich folgende Anmerkung:
Alle botanischen Selinecereen kommen aus Gegenden deren klimatischen Verhältnisse völlig konträr zu unseren sind. Da gibt es keine Temperaturen von unter 10 Grad. Und das ist dann schon lausig kalt.
Einzige Ausnahme ist eine Kreuzungsform.
Dieser Selenicereus wurde in der damaligen DDR aus mehreren Selinis gekreuzt, um die Konzentration eines bestimmten Inhaltsstoffes zu erhöhen. Dieser Inhaltsstoff wurde gewonnen um daraus ein Herzmedikament herzustellen.
Ein -für uns schöner- Begleitumstand war, daß dieser Hybrid dauerhaft 2 Grad aushielt, und kurzfristig auch bis zum Gefrierpunkt schadlos kultiviert werden konnte.
Dieser Selinicereus ist heute in unserer Kulturlandschaft der gängigste und beliebteste zum Pfropfen von Sämlingen.
Die Blüte ist ähnlich der von S. grandiflorus, wenn gleich sie spärlicher erscheint. Meines Erachtens sollte man auf diesen Hybriden zurückgreifen wenn man einen Selinicereus haben möchte, ihn aber kühler halten will oder muß.
Ein weiterer Vorteil liegt bei den anderen Selenis darin, daß die meisten durch Stecklinge weitergegeben werden. Dieses Mutterpflanze, von der man einen Steckling hat, der von einem Steckling stammt, der wiederrum von einem Steckling stammt.... usw. ist schon viele Jahre -oft jahrzehnte- in Kultur und so haben sich diese Pflanzen allmählich an unsere Klima gewöhnt. Vorsicht ist geboten bei Pflanzen die aus Sämlingen stammen. Sehr oft werden diese Samen importiert und dann durch den Handel an den Endverbraucher gebracht. Diese Samen stammen oft von den Kanaren oder direkt aus Südamerika. Diese daraus gewonnenen Sämlinge haben ein wesentlich höheres Wärmebedürfnis als andere, und geben meist nach dem ersten Winter auf!
Vergeilung tritt übrigens nur auf, wenn die Pflanzen zu lichtarm stehen, und / oder zuviel Wasser bekommen. Haben die Pflanzen ausreichend Licht, wachsen sie zwar auch, aber die typische Vergeilung,- sprich lange unförmige und meist hellgrüne Triebe- bleibt aus. Selinis werden im Winter nur dann gegossen, wenn man merkt das sie schrumpeln. Und dies auch nur, damit sie im Frühjahr- ähnliches ist bei Hildewintera bekannt- besser in Gang kommen. Läßt man sie vor sich hin schrumpeln, macht das den Pflanzen auch nichts (außer daß sie vermehrt Luftwurzeln bilden um Wasser aufzufangen), sie brauchen halt nur länger im Frühjahr ins Wachstum zu gelangen.
Einen lieben Gruß,
Peter
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.