Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sämlinge trocknen ein
michael28
12.01.2009, 17:39
http://www.bildercache.de/minibild/20090112-173724-335.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090112-173724-335.jpg)hier das bild dazu kann jemand sagen was da passiert ist?wäre sehr nett kleine info halte die sämlinge (echinopsis hybriden) eher trocken.
Nintaku85
12.01.2009, 18:12
http://www.smilies-smilies.de/smilies/lustige_smilies/lach5.gif (http://webkatalog.snukk.de)
mal GIEßEN?
michael28
12.01.2009, 18:17
hey das ist nicht lustich:cry: war echt traurig als ich das gesehn habe:(:(ich besprühe sie so das die obere schicht erde feucht ist und dann lasse ich sei wieder abtrocknen dann das gleiche wieder was ist falsch daran wollte verhindern das sich die pilze da breitmachen
Nintaku85
12.01.2009, 18:21
du musst nicht nur die obere schicht besprühen und wieder abtrocknen lassen...du musst die komplett anstauen(nass machen) und dann wieder austrocknen lassen...besprühen kannste die ja noch zusätzlich aber nicht nur.
AstrophytumX
12.01.2009, 18:21
hallo michael,
die stehen zu trocken.
nur oberflächlich zu sprühen hilft nicht viel,du musst die saatkisten mal ordentlich anstauen.
michael28
12.01.2009, 18:24
die hat aber keine löcher im boden ist ja ne schale deshalb binn ich mit dem wasser sehr vorsichtig haben heute ja schon einen fäulnisfall gesehn und warum geht es den anderen noch so gut in meiner schale?waren etwa alle gleichgroß
Hallo Michael,
Also ich verwende bei meinen Aussaaten rein mineralische Erde. Meiner Erfahrung nach ist somit die Gefahr einer Pilzbildung wesentlich geringer als wenn man in seiner Aussaaterde viel Humus drinne hat.
Für mich ist es halt viel einfacher, da ich öfter durchdringend wässern kann und das Substrat auch nach relativ kurzer Zeit wieder abtrocknet.
Die rein mineralische Erde hält halt nicht so lange die Feuchtigkeit somit ist die Verpilzungsgefahr wesentlich geringer als bei Aussaaterden mit mehr oder weniger Humus drin.
Aber jeder hier hat sein eigenes Rezept für seine Aussaaterde, mit meinem habe ich bisher nur positiver Erfahrungen machen dürfen.
Viele Grüße Egger!
michael28
12.01.2009, 21:28
ich habe auch mineralische erde aber für große pflanzen ist das nicht zu grob hab angst das die samen eifach dareinflutschen und dann weg sind:o oder ist das was spezielles für aussaaten?
Alte Säule
12.01.2009, 22:03
ich habe vor sechs wochen saat von meiner säule ausgesät ist auch nichts gelaufen aber da ich noch samen habe ist das nicht so tragisch den übung macht den meister und durch fehler wird man klug denn man man macht nicht 2 mal den gleichen:p man muß immer nach vorn sehen:D und erfahrungen sammeln und dann ist die freude doppelt so groß weil man wieder ein problem gelöst hat:razz: aber noch mal eine frage hat schon einmal einer einen felsen kaktus blüen gesehen oder zum blühen bekommen:confused: nach über 20 jahren muß ja sowas ja mögliich sein wenn überhaupt es ist zwar egal denn es ist ein super kasktus mit einer höhe von 1,50m und sehr vielen neben zweigen:jo: an alle eine gute nacht und freu mich schon auf eine andwort:cool: schlaft gut und in der hoffnug das alle unser lieblinge gut über den winter heil kommen und alle blühen
gruß aus braunschweig
guenni
ich habe auch mineralische erde aber für große pflanzen ist das nicht zu grob hab angst das die samen eifach dareinflutschen und dann weg sind:o oder ist das was spezielles für aussaaten?
@ michael28
Wie alt sind denn deine Sämlinge?
Meine stehen auch im GH bei 6° völlig trocken in mineralischem Substrat.
Ohne nennenswerte Verluste, diese sind Alle von letzten Frühjahr !
Deine sehen so aus, als wären sie doch noch sehr Jung und bräuchten tatsächlich mehr Wasser und Wärme!
Gruss Reviger
michael28
12.01.2009, 22:15
habe sie letztes jahr im april gesäät dauerte auch etwas biss sie aufliefen. daswegen habe ich sie auch im zimmer ist aber nicht so warm da drinn kriegen wärme von unten (behetztes zimmergewächshaus)
Hallo,
hmm, April? Da müssten Echninopsen schon um einiges größer sein. Wenn sie von unten auch noch wärme bekommen musst du recht viel gießen, da die Erde auch schneller austrocknet.
Wurzeln streben zudem immer in Richtung Wasser. Wenn du immer nur die Oberfläche anfeuchtest gehen die Wurzeln kaum in die Tiefe. Stau sie mal kräftig an, die brauchen Wasser.
Gruß Andreas
michael28
13.01.2009, 02:08
die schale hat aber keine löcher wie gesagt deshalb war ich mit dem wasser sparsam habe schon viele kakteen verfaulen gesehn(gott sei dank nicht bei mir) weil sie in übertöfen standen und immer schön reingekippt wurde aber niemand hat mal nachgesehn ob noch wasser drinsteht:grr wie kann man so doof sein?:o also soll ich regelmäßig giesen ja?
Hallo,
nimm einfach einen Bohrer und mach Löcher. Brauchst du nur eine größere Schale zum reinstellen der anderen Schale.
Gruß Andreas
michael28
13.01.2009, 02:16
oder ich gieße vorsichtig wasser rein stehen ja weit auseinander die sämlinge das müßte doch gehen oder?
Dicksonia
13.01.2009, 03:22
Die höre ich ja bis hierhin: Wir haben DURST!!!!
Hast Du die Temperatur von Deiner Unterbodenheizung regelmäßig kontrolliert?
Bei guter Isolierung nach unten wird die wärmer als 25 °C.
Eine wirklich gute Lösung habe ich dafür auch nicht parat.
Egal, was man macht, das kann immer in die Hose gehen, weil die Zwerge durch die massive Dürre kaum vernünftige Wurzeln haben werden und somit auch keine Reserven. Mit Glück wachsen neue oder die verdorrten gammeln.
Aber die müssen gegossen werden.
Kaktusjo
17.01.2009, 13:20
Hallo Michael,
ich persönlich empfehle dir, die übrigen Sämlinge aus der Schale zu pikieren. Du brauchst doch nicht so ne riesige Schale für die paar Pflänzchen. Auch die Erde sieht mir nicht so gut aus. Die ist wirklich sehr humuslastig und wirkt zumindest auf dem Foto auch sehr grob und klumpig. Am Besten besorgst du dir einen Vierkanttopf (vielleicht 5x5 oder 6x) und pikierst die restlichen Sämlinge in etwas mineralischere Erde. Wenn die Pflänzchen sehr schwach sind, würde ich sie ein paar Tage in ein Glas Wasser werfen, so dass sie sich vollsaugen und neue Wurzeln bilden. Das hab ich mit Obregonia, Ariocarpus und anderen Arten auch so gemacht. Gefault ist da selten was, es sei denn die Pflanzen waren eh schon krank. Probiers doch einfach aus. Notfalls säst du halt nochmal neu aus und dann direkt mit günstigeren Startbedingungen.
Gruss Johannes
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.