PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe! - Säulenkaktus fault von unten



Meersalz
26.01.2009, 10:41
Hallo ich bin neu hier. Seit ca 8 Jahren habe ich einen inzwischen etwa 2,20 Meter hohen Säulenkaktus.

Da ich vor ein paar Wochen im Krankenhaus war musste mein Mann sich um die Pflanzen hier in der Wohnung kümmern. Anscheinend hat er sich um meinen Säulenkaktus zu sehr gekümmert und ihn ersäuft, denn jetzt fault er von unten.

Die Pflanze lässt sich wohl nicht mehr retten (jedenfalls nicht der untere Teil) und ich warte nur drauf daß er abknickt - dem möchte ich aber zuvorkommen.

Wie kann ich den oberen Teil retten? Wo schneide ich (wie?) am besten ab? Der Kaktus hat 2 Triebe. Ist es besser diese beiden Triebe zu vereinzeln oder am Unterteil lassen?
Wie lange soll ich die Pflanze liegenlassen bis sie getopft werden kann?

Da es sich um ein Wolfsmilchgewächs handelt wird die Schnittstelle doch gleich mit der weißen klebrigen Milch verschlossen. Worauf soll ich da achten? Kann der überhaupt dann noch anwachsen trotz dieser Gummischicht?

Oder ist da gar nichts mehr zu retten jetzt im Winter? :cry: :confused:

Wer kann mir bitte helfen?

samsine
26.01.2009, 12:25
Hallo Meersalz,

alles Wissenswerte über den Stecklingsschnitt bei Euphorbien findest du hier http://www.euphorbia.de/cuttings.htm
Die Seitentriebe kannst du dran lassen. Schneide ca. 10 cm über dem fauligen Abschnitt, sollten noch braune Stellen im oberen Trieb zu sehen sein, musst du noch einmal nachschneiden, bis alles frisch grün aussieht.

Frauke

Hülsmann
26.01.2009, 12:31
Hallo Meersalz,
klar kannst du diese schöne große Euphorbie retten. Die sind ziemlich robust. Wie du schon richtig vermutest, kann man den unteren faulen Teil einfach wegschneiden. Ich täte dies großzügig, und zwar so weit, daß keinerlei Fäulnis mehr zu erkennen ist und du auf gesundes Gewebe stößt.
Den Milchsaftaustritt kannst du stoppen, indem du ein Küchenpapier mit heißem Wasser tränkst und auf die Wunde drückst. Die Schnittstelle dann am besten leicht konisch zuschneiden, damit die Wurzeln schön gerade unten rauswachsen können. Desinfizieren kannst du mit Holzkohlepulver, oder falls nicht vorhanden, auch einfach mit etwas Zimt.
Nun sollte er schon ein Weilchen trocknen, mindestens zwei Wochen. Dazu solltest du ihn aufrecht in einen Behälter mit Zeitungspapier z.B. stellen. So kannst du gegebenenfalls auch noch mal kontrollieren, ob alles gut abgeheilt ist.
Die untersten Austriebe solltest du vielleicht besser entfernen (kannst du auch einfach neu bewurzeln). Einfach an der dünnsten Stelle mit einem scharfen Messer einen geraden Schnitt machen.
Im Frühjahr sollten dann eigentlich die Wurzeln kräftig wachsen, nachdem du vorsichtig mit dem wässern neu beginnst.

Viel Erfolg wünscht
Birthe

Meersalz
26.01.2009, 13:50
Vielen lieben Dank ihr beiden, vielleicht kann ich ja doch noch etwas von meinem Liebling erhalten :)

Zumindest den unteren großen Arm würde ich gerne einzeln abtrennen, den oberen Teil der Pflanze (den mit dem kleinen Arm) aber als ein zweites Stück lassen.
Ich bin mir aber nicht sicher ob das Abtrennen unter dem Ansatz (also an der Mutterpflanze) oder über dem Ansatz (also schon am Arm selber) geschehen soll.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Zum abschneiden muss ich mir erst noch alles zusammensuchen, das dauert ein wenig und vor allem kann ich das ja nicht alleine machen, da muss ich warten bis mein ältester Sohn oder mein Mann zu Hause ist.

Liebe Grüße

Hülsmann
26.01.2009, 15:38
Hm, bei meiner Wolfsmilch habe ich es selber noch nicht gemacht, aber ich habe mal in meiner gescheiten Literatur nachgeschaut, da steht, daß bei der Kandelaberwolfsmilch die Triebe direkt am Stamm (der Mutterpflanze) abgetrennt werden. Das ist wohl auch die dünnste Stelle, wo man am wenigsten Schaden anrichtet.

Chrissi
27.01.2009, 11:45
Hallo,

ich würde auch den Arm direkt am Stamm abtrennen. Vorsicht mit der Wolfsmilch. Die ätzt. Deshalb Handschuhe anziehen und falls doch was an die Haut kommt, sofort abwaschen.

LG Christa

thuringian
27.01.2009, 16:02
Hallo,

ich würde auch den Arm direkt am Stamm abtrennen. Vorsicht mit der Wolfsmilch. Die ätzt. Deshalb Handschuhe anziehen und falls doch was an die Haut kommt, sofort abwaschen.

LG Christa

Hallo!

Christa hat da ganz recht, einige Euphorbien sind im wahrsten Sinne des Wortes 'reizend'. Am meisten solltest du auf Augen und Schleimhäute Acht geben, also nicht versehentlich mal schnell irgendwo kratzen oder schnell die Haarsträhne aus dem Gesicht wischen.

Viel Erfolg und schöne Grüße,

Dirk