Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Aussaat 2009
Hardy_whv
28.01.2009, 00:31
Hallo allerseits,
hier ein paar Photos von meiner Winteraussaat 2009. So sieht meine "Installation" aus:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/anlage_winteraussaat1.jpg
Ca. 14h Kunstlicht täglich (3 Energiesparlampen [Vollspektrum] von 25 bzw. 30 Watt) bei 30°C tagsüber und ca. 20°C in der Nacht.
Ich habe etwa 30 Arten ausgesät, einige nach Fleischer, die meisten konventionell. Nach 11 Tagen variiert die Keimquote zwischen 0 und 100%. Noch gar keinen Mucks gegeben haben alle Opuntien (okay, keine Überraschung), Echinopsis formosa und Excobaria vivipara.
Von denen, die schon so groß sind, dass sie von der Kamera erfasst werden können, hier ein paar Aufnahmen:
Cleistocactus baumannii (von einem Forenmitglied erhalten :)), Keimquote 82%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-cleistocactus_baumannii.jpg
Denmoza rhodacantha. Keimquote derzeit 65%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-denmoza_rhodacantha.jpg
Echinocereus engelmannii. Keimquote 46%.
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-echinocereus_engelmannii.jpg
Ferocactus chrysacanthus. Keimqoute 79%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-ferocactus_chrysacanthus.jpg
Ferocactus latispinus. Keimquote 36%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-ferocactus_latispinus.jpg
Melocactus azureus. Keimquote 90%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-melocactus_azureus.jpg
Melocactus zehntneri. Keimquote 60%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-melocactus_zehntneri.jpg
Es sind maximal 10 Graphiken pro Beitrag erlaubt ... Fortsetzung folgt ....
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hardy_whv
28.01.2009, 00:40
Fortsetzung:
Mammillaria tetrancistra. Keimquote 90%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-mammillaria_tentracistra.jpg
Neoporteria nidus var. gerocephala. Keimquote 59%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-neoporteria_nidus_var_gerocephala.jpg
Parodia mammulosa. Keimquote 64%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-parodia_mammulosa.jpg
Selenicereus grandiflorus. Keimquote 100%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-selenicereus_granidiflorus.jpg
Selenicereus validus. Keimquote 92%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-selenicereus_validus.jpg
Stenocactus obvallatus. Keimquote 76%:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/aussaat2009/tag11-stenocactus_obvallatus.jpg
Auf sich warten lassen u.a. Opuntia humifusa, O. engelmannii, O. engelmannii var. linguiformis, O. ellisiana, Echinposis formosa, Escobaria vivipara (alle 0%), Winterocereus colodemosensis (6%), Ferocactus alamosanus (10%), Parodia warasii (14%).
Insgesamt aber bin ich recht zufrieden. Die Kleinen scheinen auch genügend Licht zu bekommen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Kaktusjo
28.01.2009, 07:25
Hallo Hardy,
ist doch alles im grünen Bereich. Bei den Opuntien hatte ich persönlich auch nie überragende Keimraten. Vielleicht keimen manche Kakteen ja auch besser bei Temperaturen unter 20°C. Ist nur ne Überlegung. Wenn Opuntien teilweise winterhart sind, wirds zur Keimzeit vielleicht auch nicht so megawarm am Standort.
Gruss Johannes
Hallo hardy,
sehne doch gut aus deine mini-Sämlinge,
hast du dir echt die Arbeit gemacht jedes Samenkörnchen und jeden Sämling zu zählen?
Gruß
Nintaku85
28.01.2009, 19:47
ich kann mich da nur anschließen...die sämlinge sehen echt klasse aus bis jetzt...mal schauen wie sie nach ein paar monaten aussehen :)
Hardy_whv
28.01.2009, 22:33
Hallo!
Danke für eure aufmunternden Worte. Ja, ich bin auch ganz zufrieden und hoffe, das auch in einem Monat noch zu sein ;)
Hast du dir echt die Arbeit gemacht jedes Samenkörnchen und jeden Sämling zu zählen?
Klar, waren insgesamt ja nur 900 Korn, je Art zwischen 10 und 50. Allerdings habe ich mich wohl auch ein wenig verzählt, denn bei Selenicereus grandiflorus haben inzwischen 103% gekeimt - LOL ;-)
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hallo Hardy,
die sehen klasse aus! Und deine Bilder führen dazu, dass es mir noch mehr in den Fingern kribbelt, ich will endlich auch loslegen... :-?
Aber da ich kein Kunstlicht verwende und den begrenzten Fensterplatz erstmal für Tomaten, Chilis & Co. brauche, wird es erst Anfang März klappen.
Hallo Hardy, wunderschöne Bilder und tolle Keimlinge 8) . Macht einen richtig kribbelig . ich beginne auch erst später weil ich nicht so viel an Zusätzen mit Licht und Wärme machen möchte . ich hoffe meine sehen dann auch so proper aus . :oops:
Uwe/Eschlikon
05.02.2009, 10:45
Hallo
Winterharte Opuntien säht man am besten im Herbst aus und lässt die Saatschale mit Deckel den Winter über draussen an einem schattigen Platz. Darauf achten, dass das Substrat nie austrocknet.
Im März holt man die Schale ins Haus und stellt sie hell neben eine Heizung oder auf eine Heizmatte. Mit dieser Methode klappte die Keimung winterharter Opuntien bei mir ohne Vorbehandlung immer.
Gruss, UWe
Nintaku85
07.02.2009, 10:31
Hallo Uwe
das hört sich gut an...diese methode werde ich dieses jahr auch mal ausprobieren..
man hört immer man kann sie einweichen einritzen etc...aber das ist mir zu blöd..also werde ich es mal so probieren...ich hoffe es klappt :)
beste grüße
daniel
Jürgen_Kakteen
07.02.2009, 10:53
Hallo
Hab gerade per Post die neuen Samen von Köhres bekommen.
Jetzt kann es mit dem aussähen 2009 beginnen.
Mal schauen wie die Keimlinge kommen.
Ich halte euch auf dem Laufenden :grin:
Gruß Jürgen
:zupf
weiss zufällig jemand ob Parodia mammulosa wirklich bis -20°C frosthart ist? :smile:
meine kleinen sind jetzt fast ein Jahr alt und ich war zuerst ganz überrascht als ich *2 auf dem tütchen gelesen hab...
edit: hier noch ein foto von den winzlingen (mit einer leiche, die ich aber erst durch das Bild bemerkt habe :( )
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090208-112057-585.jpg
(http://www.bildercache.de/anzeige/20090208-112057-585.jpg)
Hardy_whv
08.02.2009, 15:21
Winterharte Opuntien säht man am besten im Herbst aus und lässt die Saatschale mit Deckel den Winter über draussen an einem schattigen Platz. Darauf achten, dass das Substrat nie austrocknet. ...
Hallo Uwe,
ja, das hab ich auch schon so gehört, aber da ich den Samen in einem Staat der USA gesammelt habe, wo es im Winter oft nicht richtig kalt wird, dachte ich, das geht auch so. Glücklicherweise habe ich von den Samen noch eine Menge übrig, so dass ich von zwei Sorten jetzt zwei Schälchen nach Deinen Anweisungen nach draußen gestellt habe. Mal sehn, ob ich damit erfolgreicher bin.
Leider haben auch Escobaria vivipara und Echinopsis formosa weiterhin eine Keimquote von 0%. Sind diese Arten auch für "zickiges" oder langsames Keimverhalten bekannt?
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hardy_whv
08.02.2009, 15:28
weiss zufällig jemand ob Parodia mammulosa wirklich bis -20°C frosthart ist?
Hallo Sky,
-20°C ... das wäre mir neu. M.E. sollten die frostfrei überwintert werden, wobei sie kurze Perioden auch mal bis -5°C abkönnen. Aber selbst ausprobiert habe ich es noch nicht.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.