Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oreocereus auspflanzen?
halbjapaner
31.01.2009, 18:31
hallo,
diesen winter habe ich oreocereus trollii und celsianus jungpflanzen im test. die kakteen stehen regengeschützt trocken auf meinem balkon. bei trollii sind es 3 5cm grosse und 2 15cm grosse und bei celsianus 3 5cm grosse.
um die jahreswende hatten sie 2 wochen dauerfrost bis -10°c und mitte januar nachdem die temperaturen wieder eine woche milder waren konnte ich die schäden begutachten, nachdem die kakteen ganz durchgefroren waren.
bei trollii gab es schäden bei den 2 15cm grossen. diese sind bis auf 5cm abgefroren. die 3 kleinen trollii haben mit etwas dunklerem grün überlebt und sind nun wieder wohlauf. die celsianus blieben vollkommen unbeeindruckt und sehen immernoch aus wie im herbst.
könnte man einen celsianus auch mit winterschutz auspflanzen? hat das jemand mal versucht? dachte an einen gut drainierten boden, regengeschützt an einer hauswand, eingepackt in rosenvlies.
Kaktusjo
31.01.2009, 22:12
Hallo,
ich hab zwar keine praktischen Erfahrungen beim Auspflanzen von Oreocereus, jedoch hab ich gehört, dass die nicht winterhart sind. Wenn einige deiner Pflanzen bei trockenem Stand schon eingehen, würde ich an deiner Stelle ein Auspflanzen sein lassen.
Gruss Johannes
Andreas Lochner
01.02.2009, 11:18
Oreocereen halten zwar ordentlich was aus, wenn es um Frost geht, sie gehen jedoch in die Knie, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit hinzukommt. Leider ein Problem bei vielen sogenannten härteren Kakteen. Daher würde ich ganz klar sagen, nicht winterhart, aber leicht frosthart.
Nicht zuletzt spielt auch das Alter, bzw. die Größe der Pflanze eine Rolle, je älter desto frosttoleranter.
Grüße
Andreas
hi,
erstens: eindeutig nicht "winterhart", ausgepflanzt schon gar nicht, da ein wurzelfeuchtigkeitsproblem die pflanze in einen geilen matsch verwandelt...
zweitens: muß ich Andreas wiedersprechen, während die sämlinge von O. bis -20°C locker wegsteckten, erfrornen zweijährige zu 100% bei normalen -8°C; substrat in beiden fällen staubtrocken...
Andreas Lochner
01.02.2009, 13:47
Gut, ich meinte auch ausgewachsene Pflanzen, meine sind inzwischen rund 20 Jahre alt und je nach Art von 50cm bis 1.50cm groß. Die halten im (trockenen) Topf schon einmal bis -5°C aus, ohne jegliche Schäden.
Grüße
Andreas
Die halten im (trockenen) Topf schon einmal bis -5°C aus, ohne jegliche Schäden.
Grüße
Andreas
Stellt sich die Frage: -5°C als Nachtfrost oder als Dauerfrost.
Ersteres könnt ich mir durchaus vorstellen, zweiteres wohl eher nicht.
Es gab die Anfragen zum Auspflanzen von Oreocereus schon mal vor längerer Zeit. Man schloss aus der Herkunft auf die Frostverträglichkeit. Scheint aber nicht zu funktionieren.
Ein Versuch im ungeheizten GH, frei ausgepflanzt, erscheint mir hier jedoch als möglich - im Topf oder Freiland nicht.
Andreas Lochner
01.02.2009, 16:09
Ich pflege meine härteren Kakteen, so zum Beispiel Lobivia, Escobaria, meine härteren Agaven etc. im unbeheizten Gewächshaus. Dort bleiben sie drinnen, bis die von mir bisher ermittelten Tiefsttemperaturen erreicht sind, geht es mehr in den Keller, dann kommen die Pflanzen in das Winterquartier bei rund +5°C. (Für die Agavaceae habe ich letzte Woche eine erste Liste mit Temps auf meiner Homepage eingestellt.)
Bei den großen Oreocereen räume ich dadurch erst sehr spät ein, die bleiben aber auf Grund der Größe nach dem Erreichen der -5°C im Winterquartier, bis - je nach Wetter- ca. Mitte Februar, kommen dann über das Zwischenlager Gewächshaus wieder April an ihren Freilandstandort.
Die Pflanzen stehen absolut trocken und wenn sie scheint, absolut sonnig. Massgebend sind dabei nicht einzelne Fröste, sondern die Tiefsttemperaturen, die erreicht wurden. Da es meistens Frost nach/an klaren Tagen gibt, sind in der Regel tagsüber die Temperaturen deutlich über 0. An den sonnigen Tagen der letzten Woche war die erreichte Höchstemperatur dann schon wieder 20°C.
Diese Kulturweise (alles Topfpflanzen) hat zum Vorteil
a) optimale Sonne und Stand im Winter
b) optimale Ausweitung der Kulturzeiten
c) Die Pflanzen trocknen besser im Herbst ab.
d) mein dicker Bauch hält sich in Grenzen, weil es öfters vorkommen kann, das ich wieder ins Winterquartier räume, wenn es noch tiefe späte Fröste gibt.
Entschuldigt, das ich meine Arbeitsweise nicht gleich genauer beschrieben habe, konnte nicht ahnen, das das Interesse so groß ist.
Andreas
Entschuldigt, das ich meine Arbeitsweise nicht gleich genauer beschrieben habe, konnte nicht ahnen, das das Interesse so groß ist.
Andreas
Bitte, bitte Herr Lochner :D
Wie du siehst, und da kommen dann die Missverständnisse, werden solche Aussagen von weniger erfahrenen Kakteenfreunden auch mal falsch gedeutet.
Ausgepflanzt im ungeheizten GH sollte der Boden immer noch frostfrei bleiben. Kalte Lufttemperaturen habe die Pflanzen am Standort ja zur Genüge.
d) mein dicker Bauch hält sich in Grenzen
Die Pflanzen sehen natürlich auch viel besser aus.
(Irgendwas klappt mit dem Kopieren nicht)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.