PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schädlinge an 1-jähriger Astro-Aussaat



Thomas spec.
01.02.2009, 19:37
Hallo,
nachdem ich eine Woche nicht zu Hause war, habe ich gestern meine Astrophyten - Aussaaten vom letzten Jahr begutachtet. Zunächst war die Freude recht groß, da ich meinte die ersten Flöckchen entdeckt zu haben, nachdem ich aber die Sämlinge "gefühlte 30 Minuten" verzückt angestarrt habe, hab ich bemerkt, dass sich die vermeintlichen Flöckchen bewegen :o
Ich habe nun also das Forum nach sämtlichen Schädlingen durchforstet, bin aber nicht so recht fündig geworden. Vor einigen Jahren hatte ich mal Wollläuse an 2 neu gekauften Pflanzen, die waren aber viel größer - meine derzeitigen Schädlinge sind etwa staubkorngroß bis zu ca 0,5 mm. In einem Thread habe ich gelesen, dass Wurzelläuse auch oberirdisch anzutreffen sind. Daher habe ich mal ein paar Sämlinge auf Wurzelläuse kontrolliert, konnte aber nichts finden.
Nun weiß ich nicht so recht weiter. Um welche Schädlinge könnte es sich handeln? Soll ich die Sämlinge in neues Substrat pikieren und vorher abspülen, oder spritzen (ich hätte noch Promanal von Neudorff hier gegen Woll- und Schmierläuse), und wenn ja in welcher Konzentration, es sind ja noch keine ausgewachsenen Pflanzen sondern Sämlinge?

Noch ein paar Eckdaten:
Aussaat war Januar/März 2008
Substrat 1:1 min. Substrat von Haage und Blumenerde
Sämlinge habe ich über den ersten Winter durchkultiviert bei ca 25 Grad unter Kunstlicht
Größe der Sämlinge 0,5 - 1,0 cm
Schädlinge sind weiß und staubkorngroß bis zu 0,5 mm

Fotografieren kann ich das ganze leider nicht, da ich keine so hochauflösende Kamera habe.

Vielen Dank im voraus
Thomas

Thomas spec.
03.02.2009, 19:59
Hallo,
hat denn niemand eine Idee/einen Rat? Im Scheitel mancher Sämlinge kann man mittlerweile unter der Lupe leichte braune Fraßspuren erkennen, vielleicht hilft das ja bei der Identifizierung des Schädlings? Wenn ich die Sämlinge mit einem Insektizid besprühen sollte, sollte ich dann auch nur die halbe Konzentration nehmen wie beim Düngen? Oder sterben dann die Viecher nicht? Sorry für die vielleicht dämlichen Fragen, aber ich hatte bisher an meinen eigenen Pflanzen noch nie Schädlinge (wohl eher durch Glück denn durch Wissen:roll:)
Gruß Thomas

Egger
03.02.2009, 20:08
Hallo Thomas,

wenn die Viecher so klein wären würde ich auf Milben, eventuell Spinnmilben tippen.
Wie gesagt ist aber nur eine Vermutung. Aber wenn Du Fraßspuren entdecken kannst solltest Du auf jeden Fall was machen.
Ich würde mit voller Konzentration draufhalten, Promanal sollte meines Wissens den Sämlingen nichts ausmachen.
Nach dem besprühen so einen Tag später wieder genau beobachten, dann sollte sich nichts mehr bewegen.
http://www.sr500.de/wbb3/images/smilies/sh.gifGute Jagd und viel Erfolg wünscht

Egger!

michael28
03.02.2009, 20:15
Nimm mal Careo von Celaflor, ich hatte auch Wolläuse im Gh an manchen pflanzen das zeug hilft gegen viele Viecher. Kurz nachdem ich draufgehalten habe vielen schon die ersten Viecher sich krüment runter.

stefang
03.02.2009, 20:30
Hallo Thomas,

bei geringem Befall sprühe ich erstmal immer mit 50% Alkohol mit ein wenig Spüli. Ist vielleicht auch ne ganz gute Idee, wenn du nicht genau weißt, welche Tiere sich da tummeln.
Wenn das nicht funktioniert (oder du in der Winterruhe nichts wässriges Sprühen oder gießen willst), hilft wahrscheinlich nur die chemische Keule. Ich nehme in solchen Fällen das Bayer Garten Schädlingsfrei (gegen saugende Insekten). Ist ein Spray, wirkt also erstmal nur oberflächlich, da ist es aber sehr wirksam. Aber ich nehme an, dass du im Moment nichts systemisches gießen willst (würde eh nicht viel bringen). Ob die Sämlinge das durchstehen, kann ich aber nicht beurteilen. Versuch macht klug und ohne Behandlung...
Halbe Dosierung ist auch deshalb nicht zu empfehlen, da dadurch Resistenzen gefördert werden können. Und wer will sich schon die Superlaus züchten?

Travelbear
03.02.2009, 20:50
Hallo Thomas,
so wie ich Dich verstehe, befinden sich Deine Jungpflanzen, Sämlinge sind das bestimmt keine mehr, im Wuchs und nicht in Winterruhe. Das wiederum würde bedeuten daß Du sie einigermaßen regelmäßig gießt. Ich würde es daher mit Promanal mit der in der Packungsbeilage angegebenen Konzentration versuchen. Dabei würde ich sprühen und so, daß auch das Substrat damit durchdringend befeuchtet ist. Allerdings kann es durchaus sein, daß diese winzigen Tiere zu den Milben gehören, dann bringt Promanal wenig bis gar nichts. Da müßtest Du auf ein Spinnmilbenspezifisches Mittel ausweichen. Auch hier die normale Dosis und nicht etwa die Hälfte etc. gerade wegen der zu befürchtenden Resistenz die gerade bei Milben besonders kritisch ist. Vielleicht hälst Du dann die kleinen Pflanzen mal eine Woche oder so in gespannter Luft, also unter Folie, denn das mögen Milben überhaupt nicht. Viel Glück bei der Behandlung.

Gruß Peter

Thomas spec.
05.02.2009, 15:10
Hallo,
vielen Dank an alle für die Ratschläge. Ich bin gestern nachmittag mit Promanal in den Krieg gezogen http://www.smilies.4-user.de/include/Militaer/smilie_mil_085.gif (http://www.smilies.4-user.de) Bis jetzt ist nichts wieder zu sehen, ggf. werde ich in ein paar Tagen nochmal sprühen, falls sich da noch jemand versteckt hat http://www.smilies.4-user.de/include/Brutal/smilie_b_062.gif (http://www.smilies.4-user.de) Auf die Idee mit der Resistenz wär ich gar nicht gekommen, und ne Superlaus kann ich nun gar gebrauchen.

vielen Dank
Thomas