Thomas spec.
01.02.2009, 19:37
Hallo,
nachdem ich eine Woche nicht zu Hause war, habe ich gestern meine Astrophyten - Aussaaten vom letzten Jahr begutachtet. Zunächst war die Freude recht groß, da ich meinte die ersten Flöckchen entdeckt zu haben, nachdem ich aber die Sämlinge "gefühlte 30 Minuten" verzückt angestarrt habe, hab ich bemerkt, dass sich die vermeintlichen Flöckchen bewegen :o
Ich habe nun also das Forum nach sämtlichen Schädlingen durchforstet, bin aber nicht so recht fündig geworden. Vor einigen Jahren hatte ich mal Wollläuse an 2 neu gekauften Pflanzen, die waren aber viel größer - meine derzeitigen Schädlinge sind etwa staubkorngroß bis zu ca 0,5 mm. In einem Thread habe ich gelesen, dass Wurzelläuse auch oberirdisch anzutreffen sind. Daher habe ich mal ein paar Sämlinge auf Wurzelläuse kontrolliert, konnte aber nichts finden.
Nun weiß ich nicht so recht weiter. Um welche Schädlinge könnte es sich handeln? Soll ich die Sämlinge in neues Substrat pikieren und vorher abspülen, oder spritzen (ich hätte noch Promanal von Neudorff hier gegen Woll- und Schmierläuse), und wenn ja in welcher Konzentration, es sind ja noch keine ausgewachsenen Pflanzen sondern Sämlinge?
Noch ein paar Eckdaten:
Aussaat war Januar/März 2008
Substrat 1:1 min. Substrat von Haage und Blumenerde
Sämlinge habe ich über den ersten Winter durchkultiviert bei ca 25 Grad unter Kunstlicht
Größe der Sämlinge 0,5 - 1,0 cm
Schädlinge sind weiß und staubkorngroß bis zu 0,5 mm
Fotografieren kann ich das ganze leider nicht, da ich keine so hochauflösende Kamera habe.
Vielen Dank im voraus
Thomas
nachdem ich eine Woche nicht zu Hause war, habe ich gestern meine Astrophyten - Aussaaten vom letzten Jahr begutachtet. Zunächst war die Freude recht groß, da ich meinte die ersten Flöckchen entdeckt zu haben, nachdem ich aber die Sämlinge "gefühlte 30 Minuten" verzückt angestarrt habe, hab ich bemerkt, dass sich die vermeintlichen Flöckchen bewegen :o
Ich habe nun also das Forum nach sämtlichen Schädlingen durchforstet, bin aber nicht so recht fündig geworden. Vor einigen Jahren hatte ich mal Wollläuse an 2 neu gekauften Pflanzen, die waren aber viel größer - meine derzeitigen Schädlinge sind etwa staubkorngroß bis zu ca 0,5 mm. In einem Thread habe ich gelesen, dass Wurzelläuse auch oberirdisch anzutreffen sind. Daher habe ich mal ein paar Sämlinge auf Wurzelläuse kontrolliert, konnte aber nichts finden.
Nun weiß ich nicht so recht weiter. Um welche Schädlinge könnte es sich handeln? Soll ich die Sämlinge in neues Substrat pikieren und vorher abspülen, oder spritzen (ich hätte noch Promanal von Neudorff hier gegen Woll- und Schmierläuse), und wenn ja in welcher Konzentration, es sind ja noch keine ausgewachsenen Pflanzen sondern Sämlinge?
Noch ein paar Eckdaten:
Aussaat war Januar/März 2008
Substrat 1:1 min. Substrat von Haage und Blumenerde
Sämlinge habe ich über den ersten Winter durchkultiviert bei ca 25 Grad unter Kunstlicht
Größe der Sämlinge 0,5 - 1,0 cm
Schädlinge sind weiß und staubkorngroß bis zu 0,5 mm
Fotografieren kann ich das ganze leider nicht, da ich keine so hochauflösende Kamera habe.
Vielen Dank im voraus
Thomas