PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gymnocalycium und Hamatocactus?



mikhael
04.02.2009, 13:44
Hallo,

welcher Gymno könnte es sein? Ein uebelmannium? Der Hamatocactus könnte ein setispina sein?
Danke für eure Hilfe!

LG
Michael

volker61
04.02.2009, 15:36
Hallo Michael

der Hamato ist ein setispina.

LG Volker

mikhael
04.02.2009, 17:08
Hallo Volker,

danke! Jetzt fehlt nur noch der andere.

LG
Michael



Hallo Michael

der Hamato ist ein setispina.

LG Volker

adc
04.02.2009, 19:35
Hallo,

der Gymnocalycium ist mit dem Bild nicht zu bestimmen, da wäre eine Schrägansicht von oben notwendig und wenn möglich eine Blüte. Ein uebelmannianum ist es aber ziehmlich sicher nicht.

Gruß Andreas

Achims
04.02.2009, 20:23
Das erste Bild ist ein Gymmno.
Das Zweite Bild sollte einen Ec.engelmanni ähnlich seien.Mit Hamatusca.
hat das meinens wissens wenig zu tun.
Grüsse Achims

mikhael
05.02.2009, 08:22
Hallo Achims,

ein Echinocactus engelmannii? Sieht mir überhaupt nicht danach aus. Hast Du mal ein Vergleichsbild?

LG
Michael

mikhael
05.02.2009, 08:24
Hallo Andreas,

ich werde heute abend noch eine Aufnahme von dem Gymno machen, zusätzlich habe ich dann noch eine Pachypodium zu identifizieren.

LG
Michael

kaktusy
05.02.2009, 16:04
es ist bestimmt ein hamthocactus setispinus, die dornen sind etwas schwach - aber der ist ja sehr variabel.

MarcoPe
05.02.2009, 16:55
Ist er so variabel, kaktusy?

Die leichte Gurkenform kommt sicher vom Vergeilen, aber haben die nicht einen gebogenen Mitteldorn, so dass die gesamte Areole aussieht wie ein Regenschirm ohne Bespannung? Das kann ich auf dem Bild nicht erkennen, aber Hamathocactus würde ich auch erkennen.

Marco

Ralph
05.02.2009, 17:57
Der Thelocactus setispinus, welcher im Gröner abgebildet ist, hat die gleichen lang gezogenen Rippen und diese etwas spärliche Bedornung wie der auf dem Bild hier, allerdings hat jener auch die obligatorischen Hakendornen. Michael, hat Deiner keine Hakendornen oder sieht man sie nur auf Deinem Bild nicht?

Viele Grüße
Ralph

mikhael
06.02.2009, 06:49
Hallo Ralph,

Du sprichst genau mein Problem bei der Identifizierung an, denn ich sehe eben genau diese Hakendornen nicht. Das es ein Hamato ist, steht ausser Frage, meine ich.

LG
Michael

Ralph
06.02.2009, 10:23
Sieht man sich diese Art im Internet an, werden ebenfalls immer wieder Exemplare ohne Haken dargestellt. Jetzt frage ich mich, wie variabel diese Art tatsächlich ist, habe selbst nur ein Exemplar. Eines haben allerdings alle, welche ich gesehen habe, gemeinsam: die große gelbe Blüte mit rotem Schlund. Vermutlich ist das bei Deinem auch so?

Viele Grüße
Ralph

mikhael
06.02.2009, 10:30
Hallo Ralph,

die Blüten habe ich noch nicht gesehen, da er ein Geschenk war.

LG
Michael