PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kakteenfreund mit Hindernissen



michlpf
14.02.2009, 12:01
Hallo,
ich bin der Michael aus Leipzig. Sporadischer Leser in diesem Forum war ich ja schon seit Jahren. Tatsächlich habe ich es erst vor einigen Tagen geschafft, zu entdecken das es hier auch ein Thema für Vorstellungen gibt.
Nun ja, und darum hier meine Vorstellung, getreu dem Motto: Besser spät als nie :-)

Ich bin nun 41 Jährchen jung, von Beruf Gärtner - allerdings nicht mehr in einem Gärtnereibetrieb tätig - und wohne mit meiner Frau und zwei Kindern recht geräumig im schönen Stadtteil Gohlis.
Geräumig ist ja besonders wichtig -wegen dem Hobby...
Andere Hobbys meinerseits wären noch Aquaristik, Literatur und mitunter durchaus ganz "böse" Computerspiele... :-)

Zu meinem Lebenshobby Kakteen kam ich schon in meiner Kindheit. Als ich einen Onkel besuchte und neidvoll dessen umfangreiche Fensterbrettsammlung entdeckte. Da war es um mich geschehen, und recht schnell hatte auch ich die Fensterbretter vollgestellt, damals noch mit Einverständniss meiner Eltern natürlich.
Von Anfang an war es dabei für mich wichtig zu wissen was für Kakteen mich denn begleiten, ihre Namen und Ansprüche kennenzulernen. Dadurch lernte ich recht schnell was am Fensterbrett möglich ist - und was nicht.
Heute erscheint mit die Haltung von Kakteen am Fensterbrett als ziemlich ungeeignet. Selbst dafür taugliche Arten erreichen niemals die Schönheit in Bedornung und Form wie anderswo. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Als ich Jahre später, und nach eher geringen Erfolgen, in eine eigene Wohnung zog, da zogen die Kakteen mit und eine neue Stufe der Haltung wurde erreicht. Die Sammlung zog in grosse Aquarien um, welche beinahe abgedeckt, draussen vor den Fenstern standen. Auch wurde meine Sammlung stark erweitert.
Hier stellten sich schon sehr bald viele Erfolge ein, allerdings muss ich nach Jahren einfach feststellen das die extreme Hitzeentwicklung in diesen doch recht kleinen Räumen zu enorm war um den Pflanzen gut zu tun. Trotz Belüftung und trotz Schattierung.
War Südseite.
Interessant war schon eher zu lernen welche Wettersituationen im Sommer schadlos überstanden wurden (mit der Einschränkung, das ich damals keine Ariocarpen u.ä. hatte). Es gab nämlich Gewittergüsse welche, da abwesend, dazu führten das die Kästen bis unters Dach voll Wasser liefen. Als wären es Aquarienpflanzen. Nach absaugen des Wassers, trocknete der Rest allmählich ab - den Pflanzen tat es sogar gut.

Ein Teil meiner damaligen Sammlung ging aber leider unter, als ich die dumme Idee hatte die Pflanzen frei in die Kästen auszupflanzen. Das ging eine Weile gut, bis irgendwann durch die ständige Restfeuchte in den Kästen Pilze/Schimmel u.ä. auftraten und wie ein Unwetter meine Pflanzen ereilten.
Bevor ich das so richtig mitbekam war die gute Hälfte verloren...

Das unterbrach einige Jahre mein Hobby...

Viel später, in unserer jetzigen gemeinsamen Hochpaterrewohnung, beschloss ich dieses wunderbare Hobby wiederzubeleben. Also die Reste meiner alten Sammlung frei vor die Fenster gestellt, und schöne Arten hinzugefügt.
Die Freude wärte nur kurz, eines Nachts wurden ALLE Pflanzen gestohlen...
Da bin ich fast explodiert...
Natürlich Anzeige gegen Unbekannt, die Versicherung ersetzte den materiellen Schaden, aber der persönliche Verlust einiger doch sehr alter Pflanzen schmerzte sehr.

Glück im Unglück war mir eine Cousine welche, auf dem Lande wohnend, dort mit Gewächshaus voller Kakteen und ihren Freunden mit demselben Hobby, nachdem sie von meinem Unglück erfuhr, sofort eine Sammlung organisierte und dann bei uns damit überraschend aufkreuzte.
DAS war eine Freude!
Ja, ich würde mir mein Hobby auch nicht von diebischem Gesindel kaputtmachen lassen!

Seitdem, also seit 2004, habe ich meine neue Sammlung von Kakteen. Diese stehen vor unseren Fenstern (SO) allerdings diebstahlgeschützt in beschwerten Balkonkästen welche fest mit dem Sims verbunden sind.
Zusätzlich schützt Noppenfolie meine Sammlung vor Dieben und Wetterunbilden. Diese kann ich so variieren, das wärmebedürftigere Arten diese auch bekommen, und die welche mehr Temperaturunterschiede und frische Luft lieben ebenso.
Diese harte Haltung hat in der Bedornung geradezu unglaubliche Ergebnisse gezeigt. Ebenso im Blühverhalten.

Bis heute besteht meine Sammlung mehr Querbeet aus verschiedensten Arten. Hauptsächlich Echinocereen, Echinopsen und Lobivien, aber auch Parodien, Notokakteen und Sulcorebutien. Und noch genügend anderes.
Seit einigen Jahren vergrößere ich meine Sammlung durch die Aussaat diverser Arten. Hier habe ich festgestellt, das die Pflanzen wesentlich robuster sind als gekaufte. Was wohl ursächlich daran liegt das gekaufte Pflanzen immer unter optimalen Bedingungen großgezogen wurden und sich nach dem Verkauf erst auf die geänderten Bedingungen umstellen müssen. Und das klappt nicht immer.
Ausaaten dagegen sind von Anfang an die angebotenen Bedingungen gewöhnt. Ist nur meine Meinung.
Seit diesem Jahr plane ich nun, außer diversen Kakteenausaaten auch andere Sukkulenten so zu erlangen. Speziell Mesembs.
Bin schon sehr gespannt...

Wie ich gerade sehe ist meine Vorstellung mal wieder ausgeartet. Ich hoffe auf euer Verständniss, Kakteenfreund bin und bleibe ich - die Hindernisse sind hoffentlich allesamt überwunden.

Mit freundlichen Grüßen
Michael

Chrissi
14.02.2009, 12:16
Hallo Michael,

herzl. willkommen hier im Forum.

LG Christa

Gast
14.02.2009, 12:18
Hallo michael,

herzlich Willkommen hier im Forum. Da hast du ja schon einiges erlebt mit deinen Kakteen! :o Vielleicht zeigst du uns auch Bilder von deiner Sammlung, würde mich sehr interessieren.

Liebe Grüße,
Echinopsis

josef
14.02.2009, 12:22
Hallo Michael,
gut geschrieben!
Schön, daß du dich hier ins Forum einbringst. Weiterhin kurzweilige Unterhaltung wünscht

josef

Kaktusstachelchen
14.02.2009, 13:23
Juhu ^^

und nun auch offiziell herzlich Willkommen im Forum!
Wow, was für eine Story! Diebstahl ist natürlich ganz schön heftig, heutzutage ist wirklich nichts mehr sicher! :o

Christian S.
14.02.2009, 14:39
Hi Michael,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum :p
Kann mich da Echinopsis nur anschließen, Bilder würden mich auch unheimlich interessieren :D

LG
Chris

Hülsmann
14.02.2009, 18:12
Toll, daß sich jemand so ausführlich vorstellt, das macht neugierig auf mehr!
Gruß
Birthe

Kathi
14.02.2009, 18:13
Hallo Michael,

herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum.

stefang
14.02.2009, 21:25
Hallo Michael,

herzlich willkommen und viel Spaß!

michlpf
15.02.2009, 09:09
Hallo nochmals,
und danke für die netten Antworten.

Was für Bilder hättet ihr denn gern? Bisher habe ich nur die Blüherfolge im Bild festgehalten, in verschiedenen Perspektiven. Wenn allgemeine Bilder vom Sommerstand gewünscht sind, werde ich solche gerne einstellen, wenn die Jahreszeit endlich da ist.


Was ich meiner Vorstellung noch hinzufüge: Wir haben auch noch einen Westbalkon. Den haben sich Epicacteen und Aporohybriden erobert, was sonst... :-)

Tron
17.02.2009, 16:55
auch von mir herzlich Willkommen hier

Grüsse von Jürgen

CBCAtze
17.02.2009, 17:08
Herzlich willkommen hier im Forum Michael.

Gruß

Torry
17.02.2009, 22:45
Hallo Michael,

herzlich Willkommen hier im Forum. Freut mich, dass du trotz einiger Rückschläge das Kakteenhobby nicht aufgegeben hast!!! Fotos von deiner Sammlung würden mich natürlich auch brennend interessieren!!! :grin:

Grüßle

Andrea