PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : keimbeginn und keimraten



macmasteri
15.02.2009, 18:12
wäre schön, wenn wir in diesem thread unsere erfahrungen bei der aussaat in bezug keimbeginn und keimraten austauschen könnten.

hier meine diesjährigen daten.

temp.: 25 grad celsius tag / 20 grad nacht
licht: 50 watt daylight energiespar-fotoleuchte 14:10 h tag:nacht
frisches saatgut von haage (februar 2009 gekauft)

Astrophytum asterias §: keimbeginn nach 48h, keimrate 100 prozent (16 von 16 samen

Astrophytum capricorne: keimbeginn nach 48h, keimrate 73 prozent (11 von 15)

Astrophytum capricorne /senile: keimbeginn nach 48h, keimrate 73 prozent (11 von 16 samen)

Cephalocereus senilis: keimbeginn nach 72h, keimrate 33 prozent (5 von 15)

Melocactus azureus HU256: keimbeginn nach 9 tagen, keimrate 6,7 prozent (1 von 15 Samen)

Melocactus curvispinus /maxonii: nicht gekeimt

Melocactus matanzanus: keimbeginn nach 7 tagen, keimrate 20 prozent (3 von 15)

Melocactus violaceus: keimbeginn nach 7 tagen, keimrate 6,7 prozent (1 von 15 samen)

Melocactus zehntneri HU161: keimbeginn nach 8 tagen, keimrate 33 prozent (5 von 15 samen)

Oreocereus fossulatus v. niveum: keimbeginn nach 5 tagen, keimrate 20 prozent (3 von 15 samen)

Oreocereus ritteri: keimbeginn nach 5 tagen, keimrate 67 prozent (10 von 15 samen)

Parodia herteri /NO: keimbeginn nach 5 tagen, keimrate 20 prozent (3 von 15 samen)

Parodia mammulosa /NO roseoluteus: keimbeginn nach 6 tagen, keimrate 6,7 prozent (1 von 15 samen)

Parodia rutilans /NO: nicht gekeimt

Parodia scopa /NO rotdornig: nicht gekeimt

Parodia scopa HU1289: keimbeginn nach 9 tagen, keimrate 13 prozent (2 von 15 samen)

Rebutia marsoneri /krainziana v. luteiflora: keimbeginn nach 10 tagen, keimrate 5 prozent (1 von 20 samen)

Rebutia muscula /AY: nicht gekeimt

Turbinicarpus alonsoi § #: keimbeginn nach 5 tagen, keimrate 50 prozent (4 von 8 samen)

Turbinicarpus gielsdorfianus § # /GC: keimbeginn nach 4 tagen, keimrate 63 prozent (5 von 8 samen)

Turbinicarpus lausseri § #: keimbeginn nach 6 tagen, keimrate 63 prozent (5 von 8 samen)

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus § #: keimbeginn nach 4 tagen, keimrate 63 prozent (5 von 8 samen)

Turbinicarpus pseudopectinatus v. rubriflorus /NK § #: keimbeginn nach 5 tagen, keimrate 63 prozent (5 von 8 samen)

Turbinicarpus subterraneus § # /GC: keimbeginn nach 4 tagen, keimrate 38 prozent (3 von 8 samen)

Turbinicarpus valdezianus /PP § #: keimbeginn nach 5 tagen, keimrate 50 prozent (4 von 8 samen)

micha123
15.02.2009, 19:41
Hier meine bisherigen Ergebnisse. Die Samen sind von Uhlig soweit nichts anderes vermerkt ist:
Echinocereus pamanesiorum: Keimrate 0% (0 von 5) *
Escobaria robbinsorum: Keimbeginn nach 13 Tagen, Keimrate 100% (5 von 5)
Escobaria villardii LZ285: Keimbeginn nach 8 Tagen, Keimrate 100% (5 von 5)
Geohintonia mexicana: Keimbeginn nach 5 Tagen, Keimrate 87% (13 von 15)
Gymnocalycium calochlorum: Keimbeginn nach 5 Tagen, Keimrate 40% (2 von 5) **

*) Die Samen waren von 2008 und letztes Jahr sind sie noch gut gekeimt
**) Eigene Ernte, entstanden aus Selbstbestäubung

Gruß,
Micha

kaktusy
15.02.2009, 19:42
die keimraten sind interessant - aber man müsste noch genau wissen, von welchem ertejahr die samen sind. ich mache öfters tests, wielange samen keimfähig bleiben.

micha123
19.02.2009, 21:11
die keimraten sind interessant - aber man müsste noch genau wissen, von welchem ertejahr die samen sind.

Hallo Edith,
meine Ernte war 2008, bei den Uhlig-Samen weiss ich es nicht. Da stehen diverse Nummern drauf, aber ich weiss nicht was die bedeuten. Ich habe mich bisher wenig um die Statistik gekümmert, das Zeug ist brav gekeimt und ich war zufrieden :-)

Hier noch eine Korrektur:
Die Echinocereus-Samen wurden schon 2007 gekauft. Am 2009-02-08 hatte ich noch 7 Korn nachgelegt weil von den ursprünglichen 5 keiner aufgelaufen ist ... und jetzt sind doch noch 2 gekeimt. Die Quote beträgt also jetzt 17% (2 von 12)

Gruß,
Micha

Hardy_whv
19.02.2009, 21:33
Wäre schön, wenn wir in diesem thread unsere erfahrungen bei der aussaat in bezug keimbeginn und keimraten austauschen könnten....


Drei gleiche Arten können wir direkt vergleichen. Ich habe diese Samen auch von Haage. Ausgesät Mitte Januar, tagsüber 30°C, nachts 20°C. Die Keimrate ist die Gesamt-Keimrate 3 Wochen nach der Aussaat:

Melocactus azureus: Keimbeginn nach 3 Tagen, Keimrate 90% (nach 8 Tagen erreicht)
Melocactus zehntneri: Keimbeginn nach 4 Tagen, Keimrate 60% (nach 9 Tagen erreicht)
Parodia mammulosa: Keimbeginn nach 8 Tagen, Keimrate 40% (Fleischer) bzw. 68% (konventionell) (nach 12 Tagen erreicht)

Von 30 gesäten Arten haben bis dato nur 3 überhaupt nicht gekeimt (Opuntia ellisiana, Echinopsis formosa, Escobaria vivipara :-?). Der Rest schwankt zwischen 4 und 100% Keimquote.



Gruß,


Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

kaktusy
19.02.2009, 21:43
@hardy
weisst du wie alt die e. vivipara waren?

Hardy_whv
19.02.2009, 22:27
@hardy
weisst du wie alt die e. vivipara waren?

Hallo Edith,

nein. Habe ich im Dez. 08 erst von Haage gekauft. Wie alt die zu diesem Zeitpunkt waren, kann ich nicht sagen. Vielleicht sind für diese durchaus viele Kältegrade vertragenden Kakteen die 30°C am Tage zuviel?

Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

kaktusy
19.02.2009, 22:57
durchaus möglich, zu hohe temperaturen können keimhemmend wirken. ich weiss das besonders von rebutien, die ich immer als erstes aussähe, damit ihnen nicht zu warm wird.

Travelbear
20.02.2009, 01:24
Hallo Leute,

um wirklich etwas Aussagekraft hinter den Keimraten zu erhalten, müßten schon ein paar Parameter bekannt sein:

1. Alter des Samens (bei gekauften Samen wird's da schwierig)
2. Vorbehandlung des Samens (Scarifizierung, Stratifizierung etc)
3. Verwendete Beizen oder Keimhilfen (einige Beizen weisen eine ausgeprägte Keimhemmung auf, kann auch als Unterpunkt zu2. aufgefasst werden)
4. Temperatur (Tag/Nacht)
5. Beleuchtungsdauer, auch das hat einen Einfluß auf die Keimgeschwinigkeit
6. Bodenfeuchtigkeit (zu trockenes oder zu nasses Substrat kann die Keimung stark verzögern!)
7. Zeitraum über den die Statistik erhoben wird (ab wann nach der Aussaat ist keine weitere Keimung mehr zu beobachten)
8. Möglich hohe Zahl an Samen (damit werden Glückstreffer/Versager minimiert).
9. Versuch möglichtst mehrmals durchgeführt und zwar möglichst immer unter den gleichen Bedingungen.

Sind bei den einzelnen Personen die Bedingungen zu unterschiedlich, können sie nicht mehr miteinander verglichen werden. Allerdings kann unter gewissen Umständen dann die optimalen Keimungsbedinungen herausgefunden werden.

Gruß Peter

kaktusy
20.02.2009, 11:15
hallo peter
natürlich hast du da recht - aber ich versuche nur einfach so viel wie möglich daten zu sammel. einiges hab ich ja schon herausgefunden - aber - wie du schon schreibst - das thema ist ziemlich komplex.

Bimskiesel
20.02.2009, 17:44
Apropos: kann jemand sagen, ab wann man in etwa mit dem Keimbeginn bei Mammillarien rechnen kann? Gibt's da auch bestimmte Temperaturwünsche wie z. B. bei Parodia?

Danke, Antje

kaktusy
20.02.2009, 18:50
ich hab die erfahrung gemacht, bei rund 25° tagestemperatur mit leichter nachtabsenkung keimt fast alles!

Travelbear
20.02.2009, 19:56
hallo peter
natürlich hast du da recht - aber ich versuche nur einfach so viel wie möglich daten zu sammel. einiges hab ich ja schon herausgefunden - aber - wie du schon schreibst - das thema ist ziemlich komplex.

Hallo Edith,

oopss.... Meine Anmerkung zu diesem Thema sollte keine Kritik an irgendwelche Vorgehensweisen sein, sondern einfach mein Gedanke zu dem Thema. Auch sind sicherlich nicht alle die Keimung beeinflußenden Faktoren aufgelistet. Die Liste kann von jedem gerne erweitert werden.

Gruß Peter

kaktusy
20.02.2009, 22:37
hab ich auch nicht direkt als kritik verstanden - sollte nur eine erklärung für meine fragerei sein.
heute hab ich wieder eine testaussaat gestartet - mit samen zurück bis 03 - die hab ich zufällig noch unter den alten tüten gefunden, waren eigentlich schon zum entsorgen bereit gelegt.
da aber letztes jahr mein test mit den mammi samen, bis zurück zu 04 so positiv verlaufen ist, hab ich jetzt noch einen drauf gelegt und auch erst mal die älteren samen behalten.

Travelbear
20.02.2009, 23:16
hab ich auch nicht direkt als kritik verstanden -

Hallo Edith,

aber indirekt halt schon.....;-)....Es war ehrlich kein Fünkchen Kritik in meiner Aussage versteckt... :smile:

Ich finde es eine sehr gute Sache, die Du da machst bezüglich der Alterungseigenschaften von Samen bei Gattungen die Du kultivierst!!
Welche Lagerbedingungen hast Du denn für Deine Samen? (Ein sehr wichtiger Punkt bei der Dokumentation;-))

Gruß Peter

kaktusy
21.02.2009, 11:19
meine samen lagern allesamt im hw-raum. der ist unbeheitzt, aber die tür zum flur - kaum beheitzt, ist immer offen, hie und da läuft der trockner - aber ansich ist es der kühlste raum im haus.

micha123
14.03.2009, 23:48
Hallo,
hier noch eine Ergänzung: Am 8. Februar habe ich ein paar Schlumbergera-Hybriden ausgesät, die hatte ich eigentlich schon abgeschrieben weil nach 4 Wochen noch nichts gekeimt war. Und heute Morgen sehe ich das hier:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2009-03-14_Schlumbergera_x_2_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2009-03-14_Schlumbergera_x_2.jpg)
(20KiByte)

Offensichtlich geht da nach knapp 5 Wochen doch noch was ...

Gruß,
Micha