PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Saisonstart 2009



Hartkerius
18.02.2009, 17:07
Liebe Forumianer,

weil heute so schön die Sonne scheint und ich durch einen kleinen Unfall bedingt (nicht lebensgefährlich!) derzeit nicht richtig arbeiten kann und weil es mich schon seit Tagen wahnsinnig in den Fingern juckt, habe ich heute die Saison 2009 eingeläutet. Gewiss, ich habe in den letzten Wochen schon ein paar Aussaaten gemacht, aber für mich fängt die Saison erst dann richtig an, wenn ich Töpfe in die Hand nehme, Substrat mische usw. Das habe ich heute getan und einei Leuchtenbergia principis, eine Mammillaria perezdelarosae sowie ein Lepismium houlletianum fa. regnellii umgetopft. Jetzt geht es mir schon besser.
Zum Umtopfen ist jetzt genau die richtige Zeit: Das staubtrockene Altsubstrat rieselt nur so aus den Wurzeln heraus und da es noch Wochen dauern wird bis zum ersten Giessen können evtl. Verletzungen an Wurzeln und Pflanzen gut verheilen.
Wie sieht es bei Euch aus?

Viele Grüsse
Hartkerius

stefang
18.02.2009, 17:49
Hallo Niko,

ich hab auch schon angefangen...:D
Bei mir war eigentlich eher das schlechte Wetter der vergangenen Tage der Auslöser, da kann man abends schön im Warmen sitzen und mischen. Zudem habe ich in der vergangenen Woche ganz in der Nähe eine geniale Substratquelle entdeckt: einen Sand&Steine-Großhändler der (fast) alles hat, was das Herz begehrt.
Ich habe jetzt schon einen Echinofossulocactus und diverse Adenien und Pachypodien umgetopft, in den nächsten Tagen gehts mit den Sämlingen vom letzten Jahr weiter.
Aber eigentlich kribbelt es immer noch: in zwei Wochen gehts mit der Aussaat los! Gegen eventuelle Entzugserscheinungen habe ich vor zwei Wochen schonmal Tomaten, Paprika und Chilies gesät.

Aber das schönste ist: die ersten Pflänzchen zeigen schon frisches Grün!

Gute Besserung!

Achims
18.02.2009, 18:28
Bei sieht es ähnlich aus.Schon mal die Aussaaterde gemischt und gedämpft.
Ausgesät wird dann in 2 Wochen.
Morgen wenn ich frei habe: Erst einkaufen dann Mittagessen reinschaufeln
und dann Kakteen umsetzen.( Ca. 50 Stück) OH da kommt Freude auf!!!
Habe das schon mal so im Feb.so gemacht und damit die besten Erfolge
bei den Blüten erzielt,auch Dank Vitanal was man regelmäßig anwenden sollte.
Und noch Baldrianblütenextrakt dazu und fertig ist.
Allen ein Blütenreiches JAHR :jo:2009
wünscht Achims:p:p

Egger
18.02.2009, 19:03
Ich habe auch vor einer Woche meine Aussaat gemacht.:jo:
Umgetopft habe ich die letzten am Sonntag als ich mich bei Schwiegermuttern zum Essen eingeladen habe um mal wieder ins Winterquartier zu kommen.:grin:
Die Erde mischen, mit den Pflanzen wieder zu arbeiten war eine richtige Wohltat. Die haben sich schon gewundert was ich solange auf dem Dachboden mache.;-)
Ich seh das jetzt so: die Tage werden immer länger und mit jedem geschafften Tag habe ich wieder einen kalten Wintertag erschlagen der mich wieder ein Stückchen näher der neuen Saison bringt. :grin:
Ich mags jetzt echt nimmer kalt haben, es reicht vollkommen.

Viele Grüße Egger!

D. busch
18.02.2009, 19:07
Ich habe meine erste kleine Aussaat gemacht, sobald meine Klausurphase vorbei ist kommt die große Aussaat. Dann baue ich mir mein neues Frühbeet und topfe um *vorfreude*

Gruß Dominique

Gast
18.02.2009, 19:17
Hallo,

ich habe auch bereits meine Aussaaten gemacht, alles keimt super.
Umgetopft habe ich auch schon einiges, und schon wieder so einige Päckchen erhalten, ich hoffe mein Postbote steigt mir nicht mal auf den Kopf. :jo:

lG,
Echinopsis

Bimskiesel
18.02.2009, 21:06
Bin schon seit drei Wochen dabei umzutopfen, einzutopfen, meine Archivierung auf dem neuesten Stand zu halten - und ich habe am Freitag dem 13(! :grin:) 44 Arten ausgesät. Seit gestern keimt es fröhlich los. Ich bin gespannt wie Bolle, wie das in ein paar Wochen aussieht... :kaktus

Allen viel Spaß zum Saisonstart und gute Erfolge für dieses Jahr,

Antje

MarcoPe
18.02.2009, 21:52
Ich habe auch schon getopft. Leider sind meine Töpfe gerade alle und ich muss auf die Lieferung warten. So um die 70 Sämlinge und Stecklinge vom letzten Jahr müssen ins Töpfchen. Mir macht sowas auch total Spaß. Schildchen schreiben und überlegen, wer das alles mal haben will...

Mit den Aussaaten möchte ich noch bis Ende Februar warten, weil dann mehr Licht ist.

Marco

AstrophytumX
18.02.2009, 22:03
Ich hab schon so gut wie alles umgetopft,zumindest das nötigste.Ich komm nicht weiter wegen Platzmangel,wenn wieder draussen "kultivierbar" ist kommt der Rest.
Eine aussaat schon im Dezember gemacht.
Meine Chilis letzte Woche ausgesät(die erste Chiliaussaat die ich mache).
Die Tomaten kommen im März und dann noch eine Kakteenaussaat,eine kleine.
Marco,Deine Opuntiensamen hab ich auch schon ausgesät.
Es warten viele aufs pikieren,ehrlich gesagt ich mag es nicht zu pikieren.
Die Epis warten im Keller aufs ausräumen.
Wenns nächstes mal am Stück ein paar Tage warm ist so wie heute dann kriegen die ersten Wasser.Die Selenicereus Unterlagen sehen durstig aus,Digitostigma liegt einem zu Füssen und die Turbinis wollen endlich blühen.
Dieses Jahr werd ich endlich mal meine Säulen und einige Astros wie ornatum und myriostigma umtopfen,die Säulen werden kopflastig und die Astros sind fast nicht mehr "giessbar" da über den Topfrand rüber gewachsen.
Aber dieser Winter war irgendwie der Wurm drin doch einige Verluste.
Auch mit dem Heizen war teuer dieses Jahr.
Von mir aus kann es jedenfalls wieder losgehen...
Überall kommen schon die Schneeglöckchen :)

michael28
19.02.2009, 00:06
Ich habe heute auch mit dem umtopfen angefangen, aber es kommt wieder mal wegen Topfmangel zum stocken:oops:. Ich hätte mich im Winter mit Töpfen eindecken sollen:jo:. Ich werde jedenfalls erstmal ein paar umtopfen die es nötig haben, auf jedenfall die Pflanzen die schon länger im Topf stehen. Aber es macht immerwieder spaß.

Captain Nemo
20.02.2009, 21:34
Freue mich über diesen Thread. Geht mir genauso, kann kaum erwarten, dass der Winter aufhört. Seit Anfang Februar pikiere ich und topfe um. Macht echt Spaß, aber ist natürlich eine staubige Angelegenheit nach über vier trockenen Monaten. Aussaaten gibt es seit Ende Oktober alle sechs Wochen. :)

Wegen einer Verkettung ungünstiger Umstände musste ich bereits gestern die komplette Sammlung angießen. Ich hoffe, die Pflanzen machen das mit. :-?
Die Opuntien jedenfalls haben sich gleich über Nacht vollgepumpt, alle anderen haben es noch nicht (sichtbar) gecheckt.

Wie sieht es bei euch aus? Noch jemand, der schon angegossen hat?

Hülsmann
20.02.2009, 21:58
Nun, alle Frühblüher bei mir bekommen auch ein bißchen Wasser, es hängt ja auch vom Wetter ab, die letzte Zeit hatten wir hier viel Glück mit der Sonne. Jetzt wo es wieder trüb ist, gieße ich nicht.

yolande
20.02.2009, 22:20
Hallo.
Ich bin eine Kakteenanfängerin (seit Dezember 2007). In meinem Keller stehen jetzt etwa 50 Kakteen und ein Teil davon (Bauhaus-,OBI-Kakteen) muss ich enttorfen.
:grin: Habe erst jetzt bei euch (Danke Danke Danke) erfahren,dass man das gleich machen muss. Also die ganze Sammlung ist staubtrocken.Aber jetzt schon eine halbe Stunde einweichen :o. Oder auf den Giessaison warten?Danke.Gruss aus Baden-Würtenberg.Svetlana.

Pantalaimon
21.02.2009, 18:20
Heio,

jo, die Spätherbst- / Frühwintermonate sind echt immer hart. Zum Glück ist es dann doch recht schnell wieder Januar, denn so ab Mitte Januar beginnt bei uns immer das große Umtopfen. Inzwischen bin ich fast durch, und das ist auch gut so, denn vor allem die Mammillarien sind schon gut am Knospen schieben (denn wenn ne Pflanze das erst mal tut, dann mag ich sie eigentlich nicht mehr umtopfen / stören). Die ersten Aussaaten mache ich meistens so Anfang bis Mitte März, je nach Witterung, aber da wir dieses Frühjahr ja groß unterwegs sind (noch 4 Wochen, dann geht's los! *dieTagerunterzähl*), müssen die armen Samen dieses Jahr leider noch bis Anfang Mai warten, bis sie in die Erde kommen.

Grüße und gutes Gelingen!
~Pan

NacKteOmA
25.02.2009, 13:33
Meine Saison ist ebenfalls schon gestartet. Am 13.02 habe ich meine ersten Aussaaten begonnnen (weitere am 15.02, 18.02, 19.02). Insgesamt 130 Samen von Echinopsis Peruviana (Trichocereus Pervuvianus), Echinopsis Pachanoi (Trichocereus Pachanoi) und Astorphyum Capricon. Rund 20 Samen sind bisher gekeimt und meine bisherigen Kakteen habe auch schon nun 2x Wasser bekommen und scheinen schon wieder leicht zu Wachsen (hellgrüne stelle an der Kaktusspitze). Somit wurde die Saison eingeläutet, mal gucken wieviel nachher Keimen und wohin dann mit den ganzen Kakteen :grin:

Reviger
25.02.2009, 15:37
Hallo zusammen,

Bei mir ist das meiste was nur das umtopfen angeht schon erledigt.
Dennoch werde ich wohl einige Nachzügler erst jetzt noch umtopfen, weil einige einfach zu gut gewachsen sind, und deshalb einfach noch Größere Töpfe brauchen!:grin: (Schon wieder!!!)
Das mit der Aussaat ist bei mir dieses Jahr verschoben bis April - Mai, weil ich dieses Jahr nur im Gewächshaus aussähen werde ohne Heizung oder ähnlichem!
Aber die ganzen Vorbereitungen hierfür, sind ja auch noch zu erledigen:oops:!

Sonst geht es bei uns zumindest im Garten schon gut los mit Schneeglöckchen, Küchenschellen, Winterling, Krokus usw.
Also wird es langsam:jo:

Gruss Reviger

DieterR
25.02.2009, 19:45
Hallo.
Ich bin eine Kakteenanfängerin (seit Dezember 2007). In meinem Keller stehen jetzt etwa 50 Kakteen und ein Teil davon (Bauhaus-,OBI-Kakteen) muss ich enttorfen.
:grin: Habe erst jetzt bei euch (Danke Danke Danke) erfahren,dass man das gleich machen muss. Also die ganze Sammlung ist staubtrocken.Aber jetzt schon eine halbe Stunde einweichen :o. Oder auf den Giessaison warten?Danke.Gruss aus Baden-Würtenberg.Svetlana.

@ Svetlana.

enttorfe jetzt!
Da können sich die Wurzeln noch erholen, bevor Du Mitte/Ende März mit dem Giessen anfängst!

Ich hab so vor 2 und 3 Wochen auch schon ziemlich alles umgetopft! ;)

Ein Myrtillocactus geometrizans wartet noch darauf, ist aber am WE dran! ;-)

Chrissi
26.02.2009, 09:22
Hallo,

ich hab auch mit dem Umtopfen begonnen. Dieses Mal sind viele dran.

LG Christa

Kaktuskarl
28.02.2009, 15:35
Hallo zusammen!
Ich habe meine Sammlung heute das erstemal nach dem Einwintern Ende September besprüht. Ich hoffe, ich war damit nicht etwas zu früh drann!
Ich habe auch vor die ganze Sammlung (25 Stück) heuer umzutopfen, will das aber wegen der Sauerei im Haus erst im April nach dem Rausstellen auf ihren regengeschützten Sommerplatz auf der Terasse tun.
Übrigens, gibt es einen Interfall für das Umtopfen?.. Soll man das jährlich oder so ungefähr alle drei Jahre machen? Und stimmt es, dass man alte Pflanzen gar nicht mehr Umtopfen soll weil sie Probleme mit der Wurzelbildung haben? Meine Sammlung ist ca. 30 Jahre alt und langsam bekomme ich auch Probleme wegen der Größe der Töpfe. Ich habe zwei Echinocactus grusonii mit ca. 45cm darunter, die brauchen schon einen ordentlichen Kübel.
Kann mir auch jemand sagen wann die optimalste Zeit ist um die Kakteen ins Freie zu stellen? Wegen der Außentemperatur und der Umstellung von der Winterruhe u.s.w.
Ich habe die Sammlung wie gesagt schon ca. 30 Jahre. Habe die Pflanzen aber immer nur nach so allgemeinen Pflegehinweisen behandelt und kenne von den meisten Kakteen nicht einmal den Namen.

Ich würde mich über einige wertvolle Tips von euch sehr freuen und bedanke mich jetzt schon recht herzlich!

L.G!.. Kk

Bockav
28.02.2009, 15:49
Hallo,
wenn Du die Kakteen schon so lange hast,dann kannst Du doch eigentlich nichts falsch gemacht haben ,
zwecks Pflege.Und das mit dem Raus stellen kommt wie gesagt auf die Aussentemp.an.und auf die Arten die Du hast.
Mache doch mal ein paar Bilder von Deinen Kakteen.

Gruß Olf

Captain Nemo
28.02.2009, 16:18
Hallo Kaktuskarl,

ich stelle meine (nicht-winterharten) nach "alter Väter Sitte" ;-) erst nach den Eisheiligen (http://de.wikipedia.org/wiki/Eisheilige) raus in die Sommerfrische, also Mitte Mai. Und ich achte darauf, dass es nicht gerade ein prallsonniger Tag ist, damit sie sich keine Verbrennung holen, sondern sich langsam an Licht und Wetter gewöhnen.

Die Empfehlung, alte Pflanzen nicht mehr umzutopfen, habe ich bisher nur für Melocacteen gehört, weil die ja mit Beginn der Cephalien-Phase das vegetative Wachstum weitgehend einstellen und entsprechend auch die unvermeidlichen Wurzelverletzungen beim Umtopfen anscheinend nicht mehr gut ausheilen. Ob es stimmt -- weiß ich nicht.

Ich habe jedenfalls erst letztes Jahr eine über 30 Jahre alte Mammillaria multiceps umgetopft. Die hat sich gefreut wie ein kleines Auto über das frische Substrat, einen deutlichen Wachstumsschub hingelegt und hat jetzt gefühlte doppelt so viele Blütenknospen wie in den vergangenen Jahren.

AstrophytumX
28.02.2009, 16:43
Die Hälfte meiner Kakteen sind jetzt ausgeräumt und müssen vorerst mit einem überdachten Plätzchen auf der Terrasse vorlieb nehmen zwecks Dacherneuerung.
Die Spuren vom Hagelschaden beheben.Die Stegplatten sind ein Fall für den Müll,nun wird vorerst Gh Folie eingeklebt.Hoffe der Kleber hält ordentlich.

Turbinis,Stenos,Solisia im anderen GH und ein paar gepfropfte durften soeben das erste Wasser "schnüffeln".
die aus der Opuntienfamilie verbliebenen wurden heute das zweite mal leicht gegossen.
Aloe,crassula,echeveria und Stapelia haben auch ein bisschen Wasser bekommen.

MarcoPe
28.02.2009, 22:18
Ich will jetzt sofort in eine wärmere Gegend umziehen ;-) Bodensee würde ja schon reichen.

Ich kann erst seit drei Tagen überhaupt mal lüften, weil es bisher zu kalt war. Dafür habe ich heute Morgen, bei strahlendem Sonnenschein, schon mal etwas gesprüht. Wasser bekommen aber vorerst nur die anderen Sukkulenten. Die sind teilweise aber auch sehr eingeschrumpelt.

Marco

Gast
28.02.2009, 22:23
Hihi Marco bei uns ist es schon relativ mild. Wurde auch Zeit.

Viele Grüße aus dem milden Unterfranken,
Echinopsis :jo:

http://www.bildercache.de/bild/20090228-222153-91.jpg

AstrophytumX
01.03.2009, 01:08
Ich will jetzt sofort in eine wärmere Gegend umziehen ;-) Bodensee würde ja schon reichen.


zieh ins Rheinland,hier kannste manchmal Deine "Freigänger" bis November/Dezember draussen stehen lassen und März/April wieder ordentlich draussen loslegen.

Was aber oft fehlt ist Sonne und Regen ist keine Mangelware.

Ronny30
01.03.2009, 10:52
Hallo zusammen,
heiße Ronny und komm aus Passau.
Ich habe auch schon im Jajnuar begonnen zu umtopfen, da ich zeit hatte.
ist immer wieder eine Freude wenn es losgeht.
Ausgesäat hab ich Anfang Febr. .
Will meine Atrophytum Sammlung heuer erweitern deshalb habe ich nur Astrophytum asterias hybriden aller Art ausgesäat. keimt schon alles recht gut.
Heute werde ich wenn die Sonne rauskommt evtl. das erste mal sprühen !oder soll ich noch warten?

Ach ist das toll wenn es wieder losgeht!!:p
Gruß Ronny

Dana
04.03.2009, 19:17
Ich habe letzten Donnerstag angefangen umzutopfen - Mensch, tat das gut!!!!
Jetzt juckt es mich in den Fingern, mit dem ersten Nebeln anzufangen, werde mich aber noch ein Weilchen gedulden. Auf mein Winterquartier im Hausflur scheint früh morgens immer so herrlich die Sonne, dass es schon richtig warm wird.

Bald bald bald..... gehts richtig los!

Dana

Bianca
04.03.2009, 19:44
Umgetopft ist bereits, meine Bestellungen für Saatgut, Stecklinge und Pflanzen sind auf dem Weg, und am Samstag gehe ich mein Gewächshaus im Baumarkt bestellen (für Tomaten und so Zeugs. Und vielleicht ein paar Kakteen. Mal sehen, wer es sich schneller erobert ;-) ).
Das hat drei Wochen Lieferzeit, und bis dahin ist auch hoffentlich endlich der Boden aufgetaut, wegen der Fundamente buddeln.
Ich freu mich schon wie Bolle, dass es endlich losgeht. Schneeglöckchen, Winterlinge und sogar Kokusse sind schon da, und die Bienen sind auch schon fleißig :D

Der Winter ist hier auf fast 700 Höhenmetern doch schmerzhaft lange ...

Bianca
06.03.2009, 15:40
Heute 30 cm Neuschnee :o
Wo bleibt die Klimaerwärmung, wenn man sie mal braucht?

*Grummel*

Jürgen_Kakteen
06.03.2009, 16:13
Hallo Bianca

Ich seh das genau so wie du.
Zum Glück sind es bei uns nur 10 cm.
Aber das reicht auch.
Im Gewächshaus hab ich wenigstens 17 Grad,
Meine Kleinen frieren wenigsten nicht.
Hoffen wir auf morgen, da soll es ja etwas Sonne geben

Gruß Jürgen

yolande
07.03.2009, 08:01
Hallo zusammen :D
Auch bei uns in der Nähe von Strasbourg hat geschneit und es liegen jetzt immer noch schöne weisse Schneeinseln auf dem Grün...Ich mag nämlich Schnee im Frühling wenn man die Erstblüher schon da sind. Es gehört dazu...

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090307-075054-470.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090307-075054-470.jpg)

Bockav
07.03.2009, 15:59
zurzeit sonnig und 8,5 Grad:D:D

Gruß Olf

nl1133
07.03.2009, 17:47
.... bei mir hat der Winter leider auch unter den Winterharten einige Opfer geholt.....:roll: da ist unter der Schneelast der Regenschutz gebrochen und sie haben doch was abgekriegt - das war wohl zuviel :-?

wikado
08.03.2009, 13:13
Also ich habe gestern einige meine Kakteen umgetopft und sie in einen Raum so um die 16 Grad gestellt.
Nun aber mal ne ganz blöde Frage. Wie lange wartet ihr nach dem umtopfen bevor ihr eure Kakteen dann das erste mal gießt bzw besprüht?
Grüße
Nicole

Jürgen_Kakteen
08.03.2009, 13:17
Hallo Nicole

Man sagt dass man min. 3 bis 7 Tage warten soll bevor man mit dem gießen beginnt. Der Grund ist der dass durch das umtopften das Wurzelwerk verletzt wird und bei zu frühem gießen Fäulinssgefahr besteht.
Warte also noch ein paar Tage. Bei mir liegen auch noch ein paar in Lauerstellung. Ich hab sie vergangenen Sonntag enttorft und bis heute trocknen lassen. Ich schätze mal dass ich sie heute noch in ihre Töpfchen setze.

Gruß Jürgen

mannitoba
10.03.2009, 11:21
So, mit dem Umtopfen bin ich am Samstag fertig geworden - wie immer war das mit der Opuntia microdasys sehr lustig. Werde nun bald mit besprühen beginnen und dann ....?
Stellt ihr eure Kakteen zu umgewöhnen nach dem angießen bzw. besprühen alle etwas Wärmer?

Wie haltet ihr das mit der Umgewöhnung Winter- Sommerquartier?

Schöne Grüsse

Manne

micha123
10.03.2009, 22:26
Ein paar Sonnenstrahlen und schon halten es die Knospen nicht mehr aus:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2009-03-07_Fensterbrett_small.jpg (http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktus/2009-03-07_Fensterbrett.jpg)
(103KiByte)

Gruß,
Micha

DieterR
15.03.2009, 17:07
Ich habe heute mal alle Kakteen aus der Winterruhe geweckt und alle,
die bei ca. 16 Grad an den Fensterbrettern in der Wohnung gestanden
haben, mit Regenwasser angegossen.

Auch die Euphorbien, die bei ca. 21 Grad im warmen gestanden haben,
durften sich den ersten Schluck seit rund 4 Monaten gönnen! :jo: